Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191303257
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130325
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-03
- Tag1913-03-25
- Monat1913-03
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
67, W. März 1913. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. d Dtschn. Buchhandel. 3107 jKorlseflung zu Seile 3974.» Verbote und Verbotsaufhebungen deutscher Bücher in Rußland. «Vgl. Nr. 24 b. Bl.» Oktober 1912. L.. Ganz verbotene Bücher. Anthropophyteia. Jahrbücher für folkloriftische Erhebungen und For schungen zur Entwickelungsgeschichte der geschlechtlichen Moral, ge gründet im Verein mit weiland Museumsdirektor Prof. vr. Bern hard Hermann Obst herausgegeben von vr. Friedrich S. Krauß. 9. Bd. 692 S. u. 16 Abbildungen. Lex. 8". Leipzig 1912, Ethno logischer Verlag. In Leinwd. kart. 3V Privatdruck, nur für Gelehrte, nicht für den Buchhandel bestimmt. Kawerau, vr. Siegfried: Rabbi Jesus von Nazareth. Ein Ver such zur Klärung. 9ö S. 8". Berlin 1912, Max Schildberger. 2 Rothes, vorm. Dozent vr. Walter: Russisches und Polnisches. Reisebilder und Kulturstudien. VIII, 175 S. mit 27 Abbildungen und Titelbild. Kl. 8°. Regensburg 1912, F. Pustet. 2 Tolstoj, Leo Nicolajewitsch: Nachlaß. 2 Bde. 1.—3. Taus. Über tragen von Ludwig und Dora Berndl. (Die Übersetzung folgt in allen wesentlichen Punkten den von Alexandra Tolstoi und W. Tschortkow nach den Angaben des Autors revidierten Texten der »Poslhumciidichtcr. Werke Lew Nikolajewitsch Tolstois»,Moskau191L.» 8". Jena 1912, E. Diederichs. Je 2 geb. je 3 4l. 1. Bd. Novellen: Hadfchi-Murad. Der gefälschte Coupon. Nach dem Ball. 3>7 S. — 2. Bd. Novellen lind Dramen: Vater Sergius. Aljoscha. Erzählung für Kinder. Von ihm alle Tugenden. Der Teufel. Und das Licht erscheint in der Finster nis. Anhang. 3l9 S. Volks Kalender, Illustrierter jaus dem Umschlag: Humoristischer Berliner Kalender» für das Jahr 1913. 32 u. 32 S. 8». Neu- Weitzensce b. Berlin, E. Bartels. 59 <). Witzraketen, Explodierende! Moussierender Sekt! Satirische Witz- rakctenl 197 S. 8". Dresden. L. Teilweise verbotene Bücher. Amsiteatrow, Alexander: Der gelbe Paß. Marja Lusjewas Schicksale im dunkelsten Petersburg. Roman aus dem Russischen. 299 S. 8°. Leipzig 1912, Schulze sc Co. 3 ^ geb. 4 ^1. Zulässig mit Ausschnitt der Seiten 5—8. Capitaine, vr. Wilhelm: Lehrbuch der katholischen Religion für die oberen Klassen höherer Lehranstalten. II. Teil. Kirchengcschichte. 296 S. 8°. Köln 1999, I. P. Bachem. 2 89 Zulässig mit Ausschnitt der Seiten 269—279. Gcschichtskalenber, Deutscher. Sachlich geordnete Zusammenstellung der politisch wichtigsten Vorgänge im In- und Auslande von Karl Wippermann. Für 1912 <28. Jahrgang.» 8". Leipzig, K. Meiner, ä Heft 1 35 Heft 8 <August» II, S. 67—118. Zulässig mit Ausschnitt der Seiten 193—196. Heft 9 (September» II, S. 119—299. Zulässig mit Ausschnitt der Seiten 197—198. Biese, Fritz: Kulturblllten. III. 171 S. 8". Bien >1912», Scherer- Verlag. 1 ^ 67 H. Zulässig nach Schwärzung von Zeile 1—6 von unten der 3. Seite, Zeile 11—17 von oben der 138. Seite. Jahrbuch, Illustriertes. Kalender sllr das Jahr 1913. VIII, 356 S. 8°. Berlin, Nudols Mosse. 1 Zulässig mit Ausschnitt der Seiten 275—276. Müller, Fritz: Die andere Hälfte. Geschichten. 218 S. 8°. Berlin 1912, Fleische! L Co. 3 Zulässig mit Ausschnitt der Seiten 3—11 <Die gelbe Kante. Ein russisches Kulturbilb». Sturm, Bruno: Gegen Meininger. Ein Versuch zur Lösung des Moralproblcms. 78 S. 8°. Wien 1912, Wilhelm Braumllller. 1 c« 29 <?. Zulässig mit Ausschnitt der Seiten 67—68. Wehberg, vr. Hans: Die internationale Friedensbewegung. (Staats- bllrger-Bibliothek 22. Heft.» 48 S. 8'. M.GIadbach 1911, Volks- vcreins-Verlag. 49 A Zulässig mit Ausschnitt der Seiten 17—18. 6 Ganz oder teilweise verboten gewesene, jetzt von neuem durchgesehene und erlaubte Bücher. Beyer, C.: Unter uns. Humoristische Vorträge sllr geschlossene Herren- Gesellschasten. 5. Ausl. 13.—15. Tausend. VIII, 136 S. 8°. Berlin <1912», Neuseld L Henius. 1 Kleine Mitteilungen. Buchhändlcrabrechnung ln Wien. — Der Vorstand des Vereins österreichisch-ungarischer Buchhändler erläßt in der -Osterreich.-ungar. Buchhändler-Corresp « nachstehende Bekanntmachung: Die diesjährige Buchhändlerabrechnung in Wien erfolgt Montag, den 31. März um l/49 Uhr vormittags in Karl Tischlers Restauration, I-, Schauflergasse 6. Die Vertreter jener Firmen, deren Chefs nicht persönlich zur Abrechnung kommen, haben sich, soweit sie nicht als langjährige Mit arbeiter bekannt sind, bei Zahlungsllbernahme mittels einer vom Vorsitzenden des Vereins der österreichisch-ungarischen Buchhändler beglaubigten Vollmacht auszuweifen. Zur Vermeidung von Ncchnungsbisferenzen erlauben wir uns die auswärtigen Herren Kollegen auf die Bestimmung des H 31 derVer- kehrsordnung ausmerksam zu machen, wonach der nicht in Wien domizilierende Sortimenter berechtigt ist, einen Skonto von 1A, bas sogenannte Meßagto, den Wiener Verlegern vom Saldo in Abzug zu bringen, wenn die Zahlung ohne Übertragung erfolgt. Liquidation der Beamten- und Handwcrkerkrankenkafle zu Wies baden. — Der Senat des Ausstchtsamtes für Prtvatverstcherung be schloß in seiner am 18. Januar zu Berlin unter dem Vorsitz des Geh. Regierungsrates Wagener abgehaltenen Senatssttzung die Durch führung der auf Grund der Aufforderung des Wiesbadener Polizei präsidenten, Kammerherrn von Schenck, in der Generalversammlung vom 19. Mai 1912 zu Wiesbaden beschlossenen Liquidation dieser Kaffe zu genehmigen. Mit der Durchführung derselben wurde Schrift steller Brepohl in Wiesbaden beauftragt. Nach dem Beschlüsse haben die Gläubiger, zu denen zahlreiche Buchhändler gehören sollen, noch bis zum 1. Mai dieses Jahres Frist, ihre Forderungen anzu- melden,' ferner sind die nicht ausgetretenen Mitglieder verpflichtet, Hastungsbeiträge bis einschließlich 31. März 1913 zu bezahlen. Es wurde ferner verfügt, daß eine Bezahlung von Forderungen nicht vor dem 18. Januar 1914 erfolgen darf. In Österreich verboten: Carlo Dandint, Die Verschwörung zu Berlin. — Die Opale. Blätter sllr Kunst und Literatur, heraus gegeben von Franz Blei. Teil I—IV. Leipzig 1997. — John Cleland, Kamst Hill oder die Geschichte eines Freudenmädchens, 1996, Prtoatdruck. — Earl os Rochester, Sodom. Ein Spiel. Privat druck, Leipzig 1999. — Etienne Forneron, Meisterwerke der erotischen Kunst Frankreichs. II. Stück. Miniaturen mit 49 Bildern. — Peter Feudi, 49 erotische Aquarelle in Kakstmilercprodukiion mit einem Porträt Peter Fendis von Joses Danhauser und einer Ein führung von Karl Merker. — Michael von Zichy, Liebe, mit einem Vorwort von vr. N. L. 49 Zeichnungen. Privatdruck, 1911. — Luise von Toscana, frühere Kronprinzessin von Sachsen, Mein Lebensweg. Volksausgabe. Verlag Continent G. m. b. H., Berlin IV. 15. — Joses Prudhomme, Die Lesblerinnen. Ein Dialog. Erste und vollständige Übertragung nach der französischen Originalausgabe von Paul Marain. Leipzig 1999. — Meisterwerke der erotischen Kunst Frankreichs. I. Stück: Henry Monnier von Georges Gruppe mit 49 Bildern. Privatdruck des Verlegers. Leipzig 19v9. — Joscstne Mutzenbacher oder Die Geschichte einer wienerischen Dirne, von ihr selbst erzählt. Privatdruck 1998. «i. Die rechtliche Bedeutung der Bilanz. Urteil des Reichs gerichts. (Nachdruck verboten.» — Nach 88 39 ff. des HGB hat der Kaufmann jährlich eine Bilanz auszustellen, aus der sich das Ver hältnis des Vermögens und der Schulden ergibt. Die gleiche Ver pflichtung haben die offene Handelsgesellschaft und alle diejenigen juristischen Personen, denen vom Gesetz Kaufmannseigenfchaft beigelegt worden ist. Da demnach in der Bilanz die Schulden des Kaufmanns enthalten sind, so entsteht die Krage, ob der Gläubiger, dessen Forderung als eine Schuld in der Bilanz erscheint, sich aus diese berufen kann, ob also durch die Aufnahme der Schuld in die Bilanz eine formelle Anerkennung dieser Schuld stattfindet. Das
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder