Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187803014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780301
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-03
- Tag1878-03-01
- Monat1878-03
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
858 Vermischte Anzeigen. 51, 1. März. 2u H.L26i§M omxkolilvii. s9122.s k'ü?' tüeoloA., iruAukst., plrr'losop^. u. ?rrs- torrsokie IIViLe, Lr>c/rt. Krtsratur: ,8'c/ttti- büe/rer: koWsbrbk. AeorAuete §ck»'k/k^/ A«ckreg6»r6 se/lö-r« ikrtsratui': Haus-, Ka-'teu- unek kLickuurt/rso/ra/k,' ^rt-rstroer^o unek AfusrLakke'r «urÄ emp/o?rks-r ckre ^.L2SiK6U-ösi1üKS LU dem VOM EvMA. Obsr-Lirofisurätfis in Lsrlin iisrunsASAö- ksusu lürefiliefisn Ossstr- u. Verord- UUllAS-LIult. KZ" §r. ksx.-8. ^uüugs L. 2. 6500. °LL Das Llutt muss von allen SVS.NA. Oemsinden der 8 älteren krovinrsn Asüalten werden und ündet ausserdem vsits Verbreitung bei Lsbörden und krivaten. Oie in der AnLsigsn-ösilags snt- baltensn kersonalnaobriebten siobsrn derselben sine allgsm. und dauernde Leavbtung. Ankündigung geeigneter IVsrke eto. in dieser ^nLsigsn-Lsilage rnaebt Ankün digung in anderen kaobblättsrn entbsbrlieb. krobsnummsrn und krospsets kostentrsi. KZ" krsisbsrsolrnung naeb Rauin. Lei Lereebnung naeb teilen: die gespaltene ketitLsils 50 ^ baar. Lei VVisderbolungsu bobsr Rabatt. Nonatliob 1 oder 2 Hummern. KZ" IvimMieii Assixnsts 8si1g.xsil "LZk werden in 6000 kxsmxk gegen eins Osbübr von 40 baar verbreitet, doob ist vor- bsrigs Einsendung eines krobe-kxsm- plars erkorderliob. Lerlin VV., Lebdlstr. 16. Er. Lortkumpk. s9123.z Im Verlag von Oskar keiner in Keiprig ersobisn soeben: LiiodtiiiA's 8täÜt6-I^l8t6, VorLknäunZs- imä 6or>tiuuut,ioll8- Ll8ß6 kür LnoüÜLüäitiiiAkii naeb dem iVIpinibktii der 8lLcIt,Llig,ik6L>. 25. sor^tültiA durobAssebsne und verbesserte A.uüaZe. gr. 8. kreis gebettet 1 50 X baar, gebunden und durebsebossen 2 ^ baar. Hs Empkeblung brauebe ieb über diese bsväbrts Kiste nur die Lsmsrkung beirufügsn, dassjäbrlieb mebrsre verbesserte neue Anklagen davon ersebeinsn, wobl einer der erbsbliobsten Vorrings vor äbnliobsn Ooneurrsnx-Kisten. Oskar Keiner in Keiprug. idi24/> Clichiös aus dem Daheim geben wir in Kupferniederschlag zu 10 in Blei zu 9 ^ pr. Quadratcentimeter ab. Clichss-Kataloge stehen auf kurze Zeit leih-! weise zu Diensten. i Leipzig. Daheim-Expedition (Velhagen L Klasing). j Mr VorloFor tzolau. Uorlro ete. s9125.s In meinem Verlag ersebeint ru Ostern d. 1. ein iLseütziiLLlgiiäor kur kflanrensammler in billiger Ausgabe kür Volkssobulsn, An fänger sto. und in umkangrsiobsrer Aus gabe kür böbere Kebranstalten, Lotaniker, Oärtnsr u. s. w. lob beabsivbtigs beiden in bedeutender Auüags ersobeinsndsn Ausgaben Inssrat- anbängs beixukügsu, dis sieb kür Anzeigen botanisober Werks eto. desbalb vorrügliob eignen dürktsn, veil dieselben einen virkliob bleibenden Wsrtb bebaltsn, da es nicbt nötbig ist, den kllanrenkalsndsr fedes dabr, sondern nur bei Lsdark neu srsebsinen LU lassen, lob dsrsobns bei einkaobem 8atr die ganLS Leits (11 Hz Om. lang, — 40 teilen ketit- Antigua, u. 7 Om. breit) mit 10 die f/g Leits mit 6 ^ und Leits mit 4 netto baar. Oomplioirtsr Latr der Inserats vürds den 2u- soblag von 10hz auk obige kreise erkordern. lob erbitte Aufträge mit genauer L eLsiob- nung, in vslobe Ausgabe dis Inserate kom men sollen, mögliobst umgebend dirsot, spätestens aber bis Ende Aar? d. 1. Oskar keiner in keixrig. Den geehrten Collegen zur gef. Notiz. f9126.s Sie wollen Ihre Bestellungen aus meine Verlags-Artikel in Zukunft nur an meine Firma Fr. Tittel in Dresden richten, da die hiesige Firma Moritz Ratze, welche zeither theilweise meinen Verlag expedirte, nicht mehr in der Lage ist, ferner Bestellungen effectuiren zu können. Hochachtungsvollst Dresden. Fr. Tittel. i^6U68 eon86rvnbiv68 Lischt. s9127.s Vom 1. April ersobeint in Lraunsobveig dis „LrLiiiiLeüivviAiseüo ?03k". blrsobsiuullgsvsise täglieb. kormat: Rsiobsbots. Die krobenummsrn, vslobe in einer Ank lage von ss 10,000 kxpl. iu den besten kreisen öraunsobveigs und der angrenzenden Osbiots verbreitet werden, srsobeinen am 10. u. 17. Klär?. Von der Lsdaotion beauftragt, Inserate, Lunäobst kür dis krobsnummsrn, entgegen ru nsbmsn, bitten vir, Aufträge für dieselben uns bis 4. resp. 1t. Narr rügenden ru vollen. kreis per ü spaltigs 2eils 10 A für dis krobsnummsrn, später 10 Ä. kür dis Herren Verleger bietet siob durob das klatt vortrslkliobs Oslsgsnbsit, ibrs für bessere kreise bestimmten Artikel anrukün- digsn. IVegen der Lürrs der 2sit erbitten vir Ibrs Aufträge mit dirsoter kost. Noobaobtungsvoll Keiprig, 27. kebiuar 1878. vübiue L Divseber. so 128.s krobsnumwern, krospeotö, Lammel- Natsrial kür Oolportags, klaoats erbittet tVisn, kebruar 1878. 8igmuud Densinger. Die sogenannte von Rönne'sche Gesetz sammlung (Carl Heymann's Verlag) ist nicht amtlich eingeführt. s9129.s Herr Otto Löwenstei» (Carl Heymann's Verlag) hat sür seine in Circularen und Pro- specten aufgestellte Behauptung, daß die soge nannte von Rönne'sche Gesetzsammlung seitens der preußischen Staatsregierung amtlich ein geführt sei, in Nr. 35 des B.-Bl. seine letzten Karten ausgespielt, nicht weniger als 5 Schrei ben aus dem Ministerium des Innern. Die Menge der Beweisstücke soll offenbar Ersatz leisten für die mangelnde Güte. Von einer amtlichen Einführung ist nämlich in keinem der 5 Schreiben auch nur mit einer Silbe die Rede. Alles, was dieselben beweisen, ist, daß vor bald 10 Jahren, November 1868, die unteren Ver waltungsbehörden der neuen Provinzen ermäch tigt worden sind, von der sog. von Rönne'schen Gesetzsammlung, 2. u. 3. Abtheilung, die zum Dienstgebrauch erforderlichen Exemplare aus Staatssonds anzuschaffen, „da es nicht möglich war, ihnen vollständige Exemplare der Gesetz sammlung von 1806—66 zu liefern", und daß ferner im Juli 1872 dieselben unteren Behörden der neuen Provinzen auf den Supplementband lediglich „aufmerksam gemacht" worden sind, eine Anschaffung desselben aus Staatsfonds ausdrücklich abgelehnt worden ist. Wer daraus eine amtliche Einführung sei tens des preußischen Staatsministeriums macht, schlägt der Wahrheit direct ins Gesicht. So wagt es denn auch Herr Otto Löwen stein jetzt selbst nicht mehr, die ihm sonst ge läufige Behauptung von der amtlichen Einfüh rung auch nur andeutungsweise zu wiederholen. Er druckt die Schreiben ab ohne ein einziges Wort der Erläuterung, daraus speculirend, daß, wenn er nur nicht sagt, was damit bewiesen werden soll, die weniger mit der Sache ver trauten Leser glauben werden, er habe den Be weis erbracht. Aus demselben Grunde erwähnt er auch mit keiner Silbe die von mir in Nr. 20 des B.-Bl. publicirten ministeriellen Schreiben, worin der Minister des Innern unter dem 21. December 1877 erklärt: daß eine amtliche Einführung des im Verlage der Carl Heymann'schen Buchhand lung Hierselbst erschienenen von Rönne'schen Werkes: „Gesetzsammlung sür die Königlich Preußischen Staaten, 1806—1866 (excl.), zweite Abtheilung Verwaltungsgesetze, und dritte Abtheilung Justiz- und Verwaltungs gesetze" nicht stattgefunden hat; und der Justizminister unter dem 8. Januar 1878: daß im Ressort des Justizministeriums eine Verfügung, betreffend die amtliche Einführung des im Verlage der Carl Hey mann'schen Buchhandlung erschienenen von Rönne'schen Werkes: Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten nicht ergan gen ist. Die ministeriellen Erklärungen, neben die von Herrn Löwenstein veröffentlichten gestellt, hätten ja sofort Jedermann überzeugt, daß Herr Otto Löwenstein jedesmal, wo er in seinen Pro- specten, Circularen rc. die amtliche Einführung der sog. von Rönne'schen Gesetzsammlung seitens der preußischen Staatsregierung behauptet, seinen Collegen und dem Publicum eine Un wahrheit gesagt hat. Düsseldorf, im Februar 1878. L. Schwann.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder