Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.02.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-02-11
- Erscheinungsdatum
- 11.02.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187802114
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-02
- Tag1878-02-11
- Monat1878-02
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
HL 35, 11. Februar. Nichtamtlicher Theil. 557 Für die französische Literatur von 1700—1875 besitzen wir nunmehr einen lückenlosen bibliographischen Apparat in folgenden vier Werken: Hubrarä, 3. N., la Rrauos littbraire 1700—1827. 10 Vols. tzubrard, Roualldrs, Lourguslot, Is. littsraturo frauh. oontsmp. 1827—1840. 6 Vols. illorovr, 0., OataloZus KöusrsI cks 1a lidrairis krauh. 1840— 1865. 4 Vols. I-orsar, 0., LataloZns xbusral ds la librairis lrau^. 1866— 1875. 2 Vols. Für die Jahre 1876 ».folg, beabsichtigt der Herausgeber fünfjährige Kataloge erscheinen zu lassen, wogegen er den Jahreskatalog, wovon Jahrgang 1876 erschien, wegen ungenügen der Theilnahme leider nicht sortsetzen will. Ferner ist von demselben angekündigt ein Materien-Register (ladls pur orckrs alpdadöt. des watiörss) über die sechs, die Jahre 1840—75 umfassenden Bände, eine ebenso mühsame als verdienst liche Arbeit, die sich — nach der Probe-Columne zu urtheilen — dem Autoren-Katalog ebenbürtig anschließen wird. H. MiScellrn. Große Reformen werden im Buchhandel wohl erst nach schweren Kämpfen durchzusetzen sein, deswegen wollen wir mit kleinen einen Anfang machen. Zu diesen rechnen wir die Abschaffung der Grobheiten und beleidigenden Redensarten in unserer Correspondenz. Unterzeichneter hat bereits eine ganz hübsche Samm lung und beabsichtigt dieselbe gelegentlich zu veröffentlichen, alseinen Spiegel, in dem sich die Schönheiten buchhändlerischer geschäftlicher Correspondenz den erstaunten Blicken der Mitwelt zeigen sollen. Gewiß haben viele der Herren Collegen Gelegenheit, auch bald eine derartige Sammlung anzulegen, wozu die beginnende Abrechnung ja reichlich Beisteuern liefern wird. Die Bitte ergeht nun an Alle, die sich für Reformen iuteressiren, diese Sammlungen, welche authen tisches Material bieten, d. h. „wortgetreue Copien aller Grobheiten u. s. w. mit Nennung der Firma, von der sie ausgegangen sind", an Unterzeichneten einzusenden, der dann das Ganze zusammeustellen und als Broschüre oder Buch unter demTitel „Buchhändlerische Correspondenz im Spiegel deutscher Cultur" veröffentlichen wird. Der Reinertrag des Buch««, der wahrscheinlich nicht klein sein wird, soll dem „Unterstützungsverein" übergeben werden. Eisenach. I. Bacmeister. Das Erscheinender Memoiren des ehemaligen Staatskanzlers Fürsten Metternich steht bevor. Die literarische Einrichtung des auf acht Bände angelegten Werkes besorgte Hr. v. Klinkowström. Fürst Richard Metternich will alle jene Stellen ausscheiden, die lebende Persönlichkeiten peinlich berühren dürften, und nachdem dies geschehen, wird das Werk gleichzeitig in deutscher, französischer und englischer Sprache erscheinen. In Paris kam neulich eine interessante Autographen- Sammlung im Hotel Drouot unter den Hammer. Wir lassen einige Proben mit den erzielten Preisen hier folgen: Das Manuscript von Thöophile Gautier's „Trioorus snollants" 460 Fr.; das Manuscript von Victor Hugo's „Hernani" mit Correcturen des Verfassers und allen von der Censur gestrichenen Stellen 320 Fr.; das Manuscript von George Sand's „Claudie" 100 Fr.; ein Brief von Görard de Nerval an Alexandre Dumas 110 Fr.; ein Brief von Lamartine 16 Fr.; zwei Zeilen von Victor Hugo an E. Arago, ein Theaterbillet begleitend, 32 Fr.; ein Brief von Jules Janin an Dumas, Fräulein Mars betreffend, 21 Fr.; ein Brief von Ponsard 50 Fr.; die Quit tung Auber's über 12,300 Fr. siir die Aufführung des Te Deum bei der Taufe des kaiserlichen Prinzen 100 Fr.; ein Brief von Gouuod 26 Fr.; ein Brief von Mähul 20 Fr.; ein Brief von Rougct de Lisle an den Wohlfahrtsausschuß 32 Fr.; 49 Briefe verschie dener Kritiker an Frädärick Lemaltre 50 Fr.; ein Brief, in welchem Fräulein Mars Alexandre Dumas eine Reise durch die Pyrenäen erzählt, 250 Fr.; ein Brief der Rachel an Buloz, den Director der „ksvus äss dsux Rondos" und damaligen artistischen Leiter des „Tbsütro b'ranyais", 13 Fr.; ein Brief von Talma 25 Fr.; ein Brief von Delacroix an Dumas 51 Fr.; ein Brief von Ingres 11 Fr. Zur Weltausstellung 1878. — Wie uns aus Paris ge meldetwird, beabsichtigt der nordamerikanische Buchhandel, sich durch eine großartige Collectivausstellung bei der bevorstehenden Welt ausstellung zu betheiligen, in welcher vorzugsweise Werke aus dem Gebiete der Erziehung und Kunst, die hervorragendsten Specialitätcn des nordamerikanischen Verlages, berücksichtigt werden sollen. Durch die brittische Gesandtschaft ist in Peking eine Sammlung von chinesischen Werken, bestehend aus 5—6000 Bänden, für dasBrittische Museum angekauft worden. Die Bücherwurden unter dem Kaiser Kong-Ho im Jahre 1725—1726 unter Leitung der Jesuiten-Missionäre mit beweglichen Lettern gedruckt. tVeuer' A-reerAer /Ar FMioAraMie r«-tck LiUrok/rekror'ssense/ra/ll. Rsr- smsgSAsdon vou l)r. 3. Rstrlroldt. .1 rl.br». 1878. llanuar. Inlralt: Lobrvsiesrisobs Lobrrttstsllsr. Voll Lobumallll. IV. — Ois Huusdidliotbslr dsr ^usrsxsrAS. Von R. v. Ra dies. — Lsriebt ildsr dis in RllAlaud 1877 ersolrisllsllsu diblioAruplrisobsll u. dibliotbslevvrsssllsolrattliolrsll Lebrittsll. Voll 3. N. ^udsrson. — RatalvA dsr Ribliotllslr äss Xlostsrs ^IlsrbsiliKSll in Lebatkliaussll XII. 3Iirbät. — 8psoiwsll ok a Oietiouarz- OataloZus ot IVorlrs ill Rsutat klrilosoxliz-. R/ 3. R. Lndsrsou. — lütlsratur und RisosIIsll. — ^IlZs- lllkills RidlioArapllls. Personalnachrichtcn. Herr Stadtältester R. Härtel hier ist des ihm übertragenen Amtes eines ordentlichen Mitgliedes der musikalischen Abtheilung des in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 11. Juni 1870 für das Königreich Sachsen gebildeten Sachverständigenvereins auf sein An suchen enthoben, und die gedachte Function Herrn vr. pb. Oskar Hase, Milinhaber der Firma Breitkopf L Härtel, übertragen worden. Am heutigen Tage begeht Herr Eduard Döring, Besitzer der Horvath'schen Buchhandlung in Potsdam die Feier des hundertjährigen Bestehcnsseiner Handlung; dieselbe wurde ani 11. Febr. 1778 von König Friedrich II. privilcgirt und befindet sich zur Zeit wieder in der Familie des einstigen Begründers. Hr. Ed. Döring selbst ist Besitzer der Firma seit dem 21. August 1850. -L' Abgesehen von den gewöhnlichen Mmherlungcn aus den Kreisen des Buchhandels, finden auch anderweitige Einsendungen, wie: Beiträge zur Geschichte des Buchhandels und der Buchdruckcrkunst — Aufsätze aus dem Gebiete der P reßgeseyge bring, des Urheberrechts und der Lehre vom Berlagsvertrag — Mittheilungen zur Bücherkunde — Schilderungen aus dem Verkehr zwischen Schriftsteller und Ver leger — sowie statistische Berichte aus dem Felde der Literatur und des Buchhandels willkommene Aufnahme und angemessene Honsrirung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder