1308LMrkn«I»tt f. d. Dtschn, Bucht,andkt. Künftig erscheinende Bücher. X- 264. 1. September 1925. Ende September erscheint daö 6. bis 10. Tausend von krsi» pocri Leiters I.iecier, Kssperliscien uncl ZcksNsnrpisI« Reich illustriert. * Auf schneeweißem holzfreien Papier gedruckt mit Fadenheftung in künst erischem Halbleinenband M. 4.25 Band 9 der Reihe „Bücher für die Familie und die Jugend" Presse st im men: Berliner Tageblatt: „Franz Pocci, der alte herrliche Kindersreund, ericheint in einer Auswahl zur rechten Zeit, um unter den Weihnachtsbaum zu kommen." Barmer Zeitung: „Das Buch bringt eine Aus wahl der schönsten Werke des Münchener Künstlers." Basler Nachrichten: „ ... ein- von Martin Greis sinnvoll ringele,leie Blütenlese aus alle dem, was der heitere Kindersreund >n zahllosen Bändchen und Bänden hinterlasien hat." Die Biicherwelt, Bonn: (Or F. L. Thalhof-r.) „Ich möchte diese Pocciauswahl als da» beste Kinder buch des letzten Weihnachtsniarktes bezeichnen, jede Seite erfreut, und Kinder von 8 Jahre» ab werden schon hell« Freude mit ihm erleben." Dresdner Anzeiger: „Sehr interessant war für uns die Sendung von „heitere Lieder, Kasperliaden und Schattenspiele". Dieses Buch bestätigt das Urteil, daß Pocci ein Kindersreund war, der mindesten« von allen solchen gekannt werden sollte, die Kinder unterhalten und beschäftigen wollen." Magdeburgische Zeitung: „Ein Kleinod unter den Kinderbüchern . . . Seme Märchen und Schatten spiele gehören zu dem Besten, was für die deutsche Jugend erschienen ist. Das hübsch ausgestaliete Buch, das auch eine Reihe bekannter Melodien von Pocci umfaßt und reich mit Zeichnungen, Schattenrissen, Vignetten und Initialen geziert ist, darf als «in« der schönsten Gaben de« diesmaligen WeihnachtssesteS bezeichnet werden." Kunstwart: „Wer Pocci» zeichnerisches Erzähler- talent näher kennen lernen will, mag zu dieser Samm lung greifen." Volksbildung: „Wir haben Kinderbücher, die äußerlich anspruchsvoller austrelen al« das vorliegende, aber es gib« jedenfalls nicht viele, in denen Text und Bild dem kindlichen Phantasieleben so vieles bieten al« diese Sammlung." Prof. vr. I. Nanftl im „Grazer Dolks- blatt": . . . gehören zu den besten Büchern, die wir in der endlosen neueren Jugendliteratur besitzen. Ver treter der Pädagogik, Männer, die mit Schuldibliothekrn zu tun Hoden, sowie Eltern, die ihren Kindern «ine sinnige Überraschung zugedenken, seien an die netten Bücher Pocci« erinnert. Hochland, Miinchen: „Ganz im Auestattungsstil Pocci« hat der Verlag diese reich illustrierte Sammlung herausgegcben. Sie wendet sich an die breite Maste des Volkes, an die Kinder und für die letzteren nament lich dürfte dieses Buch eine« der schönsten und auch von der einfachen Volksjugend sreudigst begrüßten des ganzen Jahres bleiben." Magdeburgische Zeitung: „Ein Kleinod unter den Kinderbüchern . . . Das hübsch ausgestaliete Buch, das auch eine Reihe bekannter Melodien von Pocci um saßt und reich mit Zeichnungen, Schattenrissen, Vignetten und Initialen geziert ist, darf al« eine der schönsten Gaden des die«maIigen We>hnacht»sest«s bezeichne« werden." Wir bitten von unseren außerordentlich günstigen Vorzugsbedingungen S> auf beiliegendem Verlangzettel Gebrauch zu machen. Etzold Co. (Rudolf Iaöpersen) Planegg-München