Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192509012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250901
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-09
- Tag1925-09-01
- Monat1925-09
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
264, 1. September 1825, Künftig erscheinende Bücher, Börsenblatt s. b. Dtschn. Buchhandel. 13081 Miinchener Neueste Nachrichten: ... Durch die Übertragung diese« reizenden Buche» in unser« Sprach« ist unseren Kindern ein eigenartiger Schatz erschlossen worden; unseren lebendigen, wißbegierigen Kleinen, die nicht fertig werden können, nach dem „warum" zu fragen und da« „woher" zu ergründen. Mit Elser werden diese die köstlich beschriebenen Wände- rungen der beiden Ameisen verfolgen, sich an den Er lebnissen der ungeschickten und doch so niedlichen „Rusa" und ihrer verständigen Begleiterin ergötzen. In anmutigster Form, im Märchenton gehalten und unterstützt von sehr hübschen Zeichnungen, eröffnet die Verfasserin dem kindlichen Verstände die großen Wunder der Natur, Eine neue, rätselhafte Welt enthüllt sich ihm; e« nimmt Teil an der Entwicklung und dem leben der merkwürdigen Insekten, die auch wie da« Kind selbst ihre kleine Daseinslust und Daseinenot haben. Da« Buch füllt eine große Lücke au»; wir haben wohl viele populär«, naturwissenschastlicht Schriften, aber keine, die dem Kindesalter in so anziehender, leicht verständlicher Fassung da« Tierleben offenbar«. B« sonder« bei den Großstadtkleinen wird sie Staunen und Freude erregen; bei ihnen, die so wenig Fühlung haben mit all dem kleinen Volk, was da kriecht und stiegt in Wald und Flur, wird da« Interesse an diesen feinsten Kunstwerken der Schöpfung geweckt und der Blick geöffnet werden für die Großartigkeit der Natur auch in ihren kleinsten Lebewesen. Und wie herzlich werden sich auch die Eltern mit- sreuen an der Poesie und den sinnigen Gedanken, die das Merkchen durchziehen! Wir brauchten viel« solcher Bücher, die auch neben der naturwissenschaftlichen Be lehrung, die sie bringen, wirklich ethische» Einfluß auf di« Kindeeseele ausüben. Die großen technischen Er- runqenschasten der Neuzeit, welche unsere Jugend vor Augen hat, entwickeln und schärfen deren Intelligenz, aber Phantasie und Gemüt bleiben kalt dabei und ver kümmern immer mehr Durch solch« feinrmpsunden« Schriften aber entwickelt sich beim Kinde, da« durch sie Einblick in die Wunder de« Tierleden» bekommt, Nachdenken und Mitgefühl. Wenn es erkennen lernt, wie jedes Insekt sich auch seines Lebens freut: an Licht und Wärme, am Blumenstengel, an dem es hinaus- wandern kann, am süßen Honigtropsen im Blütenkelch, so wird es nicht gleich mutwillig da» kleine Dasein zer stören. Die wunderbare Gesetzmäßigkeit im Bau der Pflanzen und Tiere, die Ausgabe, die jede» in der kurzen Spanne seiner Lebenszeit zu erfüllen bat, werden da« Kind zum Nachdenken anregen. Sollte nicht der Schaffenstrieb auch in ihm erwachen, wenn es hört, daß jedes Moos im Walde, jedes welke Blatt am Baum eine Bestimmung hat und erfüllt? Daß jede einzige Ameile ihr Tagewerk vollbringt, ob sie nun ein Hälm- chen zu ihrem Bau herbeiträgt, ihre Kleinen sorgsam ernährt oder mit ihren natürlichen Schutzwaffen die Feinde von ihnen abwehrt. Jena F, Dan, Deutsches Lehrerblatt, Berlin: ... Die UN« umgebende Welt ist unerschöpflich reich an Er scheinungen, di« danach angetan sind, unser Staunen wachzurusen. Aber noch haben wir kein Buch, das es sich zur Ausgabe gemacht hätte, schon die kleinen Kinder mit dem wechselvollen Leben vertrau« zu machen, das in der Welt der kleinen Wesen, der Insekten und Blumen, die ihnen in Wald und Feld begegnen, atme» und sich entfaltet. Die Verfasserin obiger Werke ha» die eben erwähnte Aufgabe meisterlich gelöst. Mit eingehender Kenntnis des Lebens in den verborgensten Werkstätten der Natur hat sie diese in einer Weise geschildert, die die ganze Seele des Kinde« fesseln muß, da sie zu seiner Phantasie und gleichzeitig zu seiner Wißbegierde sprich«, E« war ein sehr glücklicher Einsall, dabei die Sprache zu verwenden, die die Kleinen am liebsten verstehen, die de« Märchens, und die Tiere selbst da« Wort ergreifen lasten. Gerade so mußt« «in Buch über die Natur für di« Kinder geschrieben werden. Ohne den geringsten Beigeschmack von „Belehrung" wird ihnen hier die Kenntnis einer Menge intereffanter Episoden au« dem Leben der Tiere wie der Pflanzen vermittelt. Und darin lieg« da« groß« Verdienst der Bücher. Die Kinder haben, ohne «» zu wissen, eine Erkenntnis erworben, di« fl« in Zukunft die Natur mit ganz neuen Augen sehen läßt. Frankfurter Zeitung: Die Palme aber ge bührt unter den Neuerscheinungen zwei Büchern von Nanny Hammarström: „Die Abenteuer zweier Ameisen" und „Frau Frosch". Di« Erzählungen der Verfasserin fußen aus der genauesten und eingehendsten Beobachtung der Natur, sind aber in so anmutige Form gekleidet, daß sie jeglichen ermüdenden Charakter bloßer Natur beschreibung abstreifen, ja sich zum Kunstwerk erheben. Sei es die Ameise, die berichtet, oder Frau Froich, die Erzäblung fesselt Große wie Kleine, Die Wirkung der beiden Merkchen, die mit sehr anschaulichem Buchschmuck versehen sind, ist eine außerordentlich«, und es schein« nicht unberechtigt, die Kunst Nanny Hammarströms mit der eine« Kipling zu vergleichen. Agne« Geering, Frankfurt a. M. Zeitschrift für bayer. Realschulwesen: Das ist wieder eine von den köstlichen nordischen Gaben für die Kindheit, wie sie uns im Lause der letzten Jahre Frau Gjems-Selmer und Selma Lagerlös geschenkt, die UN« so vorbildlich sein können. Hier ist ganz speziell der interessant« Versuch gemacht, eine naturwissenschaft lich« Erscheinung, da» Leben der Ameisen, in erzählen der Märchensorm deu Kindern näher zu bringen. Und der Versuch ist trefflich gelungen! Entzückende Rand bilder tun noch ihr übriges, um dem an sich schon sehr lebendigen Worte der Erzählung Nachdruck zu verschaffen, Ei» köstlicher Bundesgenosse ist die« Buch für unseren Unterricht. Gäb'« nur mehr solche auch für den Geo graphieunterricht! Für Klaffe I-II l, Prof. llr. A, Seidel. Etzold 6c Co. (Rudolf Iaöpersen) Planegg-München
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder