Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188903092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890309
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-03
- Tag1889-03-09
- Monat1889-03
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
58, 9. März 1889. Sprcchsaal. — Vermischte Anzeigen. 1307 Erledigung direkter Bestellungen. Ist cs thatsächlich zu viel verlangt, wenn die Herren Verleger gebeten werden, ihr Per sonal anzuwcisen, daß in solchen Fälle», wo di rekt unter Kreuzband und mit der ausdrücklichen Bezeichnung »Eilt sehr!» verlangte Artikel aus irgend einem Grunde nicht gesandt werden können, den betr. Sortimentern direkte Nachricht ge geben wird? Mit dem heutigen Leipziger Zettelpaket er halten wir nicht weniger als drei an verschiedene Verleger gerichtete direkte Bücherbestellzettel, welche Wir bereits am 15., 16. und 18. vor. Mts. abgehen ließen, mit den die Expeditionsverhin- dcrung tragenden Notizen zurück, also volle 14 Tage nach Abgang der Bestellung. Daß wir infolge dieser gerade nicht sehr flotten Erledigung seitens der betr. Herren Ver leger, bezw. ihrer Herren Angestellten, von den bezüglichen Kunden keine Schmeicheleien anzu hören bekamen, — das Publikum kann nun ein mal im Hinblick auf die gegenwärtigen postalischen Einrichtungen eine solche Verschleppung durchaus nicht begreifen, — das werden uns unsere Herren Kollegen im Sortiment gewiß gerne glauben. Unsere sämtlichen direkten Bestcllkarten tragen die ausdrückliche Bemerkung: -BeiExpeditions- verh i »der un g erbitten Nachricht perK arte, deren Porto wir erstatten.» Der Verleger hat also nicht den geringsten pekuniären Nachteil. Allerdings muß er sich in dem Falle der Mühe Anzeiger (10491) für den (Lolportage -Buchhandel. 19. Jahrgang. Auflage und Versand 5000 Explre. Jnsertionspreis: 30 H pro Zeile; bei Wiederholungen 25 H. Beilagegebühr: 20 ./6. Die soeben erschienene Nummer enthält: Inserate: I. C. C. Bruns' Verlag, Minden, Sensationelles patriotisches Gedenkblatt: Orell Füßli L Co., Zürich, Avis; L. Staack- mann, Leipzig, Friede. Spielhagen's Ausgew. Romane; Wilh. Gottl. Korn, Breslau, Dienstbücher: Georg Wenger, Kempten, Colp.-Roman; I. D. Sauerländer's Ver lag', Frankfurt a. M., F. L. Rhode's Prakt. Handb. d. Handels-Korrespondenz; Faber'sche Buchdr., Magcburg, Verlagskatalog: Herm. Bielefeld, Hamburg, Leihbibliothek; A. C. Re her. Altona, Ludwig Frahm, Norddeutsche Sagen: Willdorff's Buchh, Berlin, 10^- Artikcl; Wilhelm Iß leib (Gustav Schuhr), Berlin, Kalender; Gustav P ohlmann, Ber- lin, Der Turner; Gustav Zechmeyer, Nürnberg, Briefmarken: A. Fösscr Nächst, Frankfurt a. M., Communionandenken; Ver- lagobuchh. „Styria", Graz, Süddeutsche Küche; C. A. Kruspc, Mühlhausen i. Th., Visitenkarten; Fr. Bassermann's Verlag, München, Wilhelm Busch-Album; A. Risfarth, M. Gladbach, Die kath.Welt; Pickhardt, Bonn, Glas'Schrcibfedcrn: Wilh. Iß leib (Gustav Schuhr), Berlin, Auflage des Dorsbarbier; Hans Wasserkamps ks Co., Oeldruckbilder; Salinger L Leppmann, Berlin, Papier- Engros-Export: J.R. Brams, Nieder-Schön- hausen b/Berlin, Haussegen; Wilh. Radestock , Leipzig, div.; Laudien, Leipzig, Waschzcttel- duch st Herren; Berth. Siegismund, Berlin, Sprechsaal, -r- des Schreibens unserer Adresse unterziehen, was bei Erledigung aus dem Buchhändlerweg, wobei die einfache Blaustiftnotiz: -Zurück!» genügt, in Wegfall kommt. A.. 2. März 1889. h. H. Zur Sicherung im Antiguliriat. Im Sprechsaal No. 52 d. Bl. macht Herr I. Jolowicz den Kollegen vom Antiquariat de» Vorschlag, gemeinsam Listen solcher Kunden, namentlich des Auslandes, zu veröffentlichen, die aus Kataloge hin Bestellungen machen, die Bezahlung dann aber — vergessen. Ich begrüße diesen Vorschlag mit Freuden und bin der Mei nung. daß es nicht schwierig sein kann, dem Ge danken die That folgen zu lassen. Ich denke mir das Ganze als eine freie Vereinigung von Antiquaren mit einer Central- stellc, (deren natürlicher Sitz Berlin oder Leipzig wäre), an welche Adressen von »faulen» Kunden einzuscnden wären, die zusammengcstellt, gedruckt und an die Mitglieder versandt würden, wofür von letzteren ein ganz geringer Beitrag gezahlt würde. In solcher Weise besteht hier in Berlin be reits eine sogenannte »schwarze Liste- im Sorti menter-Verein, die schon manchen Kollegen vor Schaden bewahrt hat. Ich möchte die Herren Kollege» vom Anti quariat aufsordern, sich an dieser Stelle über den Vorschlag des Herrn Jolowicz zu äußern. Berlin. 7. März 1889. Fritz Rühe. Fabrik-Papierlagcr; Werner Grosse, Berlin, Der edle Kaisersohn; F. Braun deck, Stutt gart, Jllustr. Narren-Zeitung: Th. Knaur, Leipzig, Prachtdeckcn-Verlag. Hochachtungsvoll Berlin 81äk., Wilhelmstraßc 124, Anfang März 1889. Wilhelm Jtzlrib (Gustav Schuhr). (1540) /a/ensttatrn6n Voibe-'ertrtNA, Li-r- i'rohtnnA «nä Aenmiesten ItereehnnnA Anosse»' krtteiairsche»' nnä hünstkerrsohe^ (/nkccnsh- »nt LerÄchsrehti/MNA aller Ohanesn cker moclernen LerstellunA nnä er'nes enerylsch inscenrei'te» //lossartiAen l'crti'iehcs, erbietet sich ein lanA/ährrA i>» sterla//c er/ährener, älterer Luchhäncller in Dertin, 3er in //rossen Verhältnissen seine »»r/assenclen Kenntnisse äer nerscäieckenen, nnt clem Tlnchha-rckel in Le-lehunA stelieiräeit 7<Vrchhrelse erworben, §s//en angemessenes Honorar. In Berlin seit 7/ wahren ansässig, gebietet er über eine anserlesene iFehanntseha/'t unter Lnnstlern, 8chri/'tstellern, nnssensclia/tllche-t ancl tech nische» T'ersönlichheite»! in cler Laagtstaät <ies Leich«. Leste lie/eren-en vorhanden. t?c/'. Angebote unter L Hs. nehme» clis Leimen Laase Lue« in Lerlin ent gegen. Aür Merleger! (9335) Prospekte über Zeitschriften, populäre Werke rc. rc., die wir der Stadtauflage unserer Zeitung „Tagespost" gratis beilegen, erbitten wir in 750 Auflage mit Firma. Frey L Francke in Zofingen (Schweiz). Wichtig für Sortimenter. (2003) Mein neues Papier- u. Schreibwarenver zeichnis (alphabetisch) mit Preisen ist erschienen und bitte ich dasselbe zu verlangen Leipzig. Hilmar Bennewitz. I» Sache» deutscher FachllllSdrültc. Aus einer Mitteilung in No. 43 des Börsen blattes ist zu ersehen, daß der Deutsche Sprach verein in dem Worte »bedingungsweise» eine »sehr treffende» Bezeichnung für das »häßliche» ä condition erblickt. Trotzdem möchte ich vor der cndgiltigen Einführung des Wortes »be dingungsweise» warnen und zwar hauptsächlich aus praktische» Gründen. Will man ä condition durch ein deutsches Wort ersetzen, so wähle man kein Adverb, sondern ein Adjektiv. Es ist eine viel größere Sprachsünde, wenn man von »bedingungsweis en- Scndungen, -bedingungeweisen» Bezügen, -be dingungsweise»» Bestellungen u s. w. spricht, als wenn man -a cond.-Bestellungen» rc. bei behält. Das Wort »bedingungsweise ist als Adjektiv nicht verwendbar, wenigstens nicht ohne Verstoß gegen die deutsche Sprache. In der Praxis kommen aber zahlreiche Fälle vor, iy denen man ein Adjektiv für ä condition sucht und braucht, und ich halte es daher sowohl aus Rücksicht aus die Praxis, als auch im Interesse eines richtigen deutschen Sprach gebrauchs in der Praxis für geboten, ein Adjektiv für die Bezeichnung ä condition zu wählen; ein solches findet sich in dem Worte -bedingt-, welches sich zudem durch seine Kiirze vorteilhaft aus zeichnet. IV, den 4. März 1889. k. 8. FürHlilidlniMil m. Schreibmaterialien. (10373) Auf Ostern bitte zeitig das Lager in de» so beliebten 4seitige» Klapptafelu zu ergänzen. Handlungen, die diesen äußerst absatzfähigen Schulartikel noch nicht kennen, sollten einen Ver such nicht unterlassen! Preise bar inkl. Kisten, Franko-Sendung: Nr. 3. 5. 7. 9. 11. Ctm. 21/14 22/16 25/18 27/19 29/21 Dtz. X. 3. 4. 5. -"6. 7. Liniatur: die am meisten gangbare, Netz- und Doppellinien, aus den beiden inneren Seiten; doch steht auch jede andere Liniatur zu Diensten. Griffel, gute Qualität, überzogen 2 ^ 50 o) pro Mille. — Auch 2seitigc Tafeln liefere billigst. Sonneberg, März 1889. Theodor Brand. (942) Ukllt ^i-oys-Lmme vo» Gustav Seckm Leipzig.1 '8ok1iment.Verlsg u.A Asstello/igec v. /Inftzgeo lvetcke/i grom/ft er/eck/gl/! ^ Angebote sine! stets widstommen! ^ s Auktion Bertheau und Keyßner am 25. März 1889. (9569) Aufträge für diese von meinem Antiquarium veranstaltete Versteigerung übernimmt und er bittet möglichst einige Tage vor deren Beginn Leipzig, den I. März 1889. F. A. Brockhaus' Sortiment u. Antiquarium. (I055I) H. Dominicus, Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung in Prag erbittet Werke über Fabritsbauten u. Fabriksanlagen ä cond.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder