Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-06-25
- Erscheinungsdatum
- 25.06.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070625
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190706252
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070625
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-06
- Tag1907-06-25
- Monat1907-06
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6456 Börsenblatt f. I>. Dtschn. Buchhcmdkl. Künftig ersch. Bücher, — Angeb. Bücher.— Gesuchte Bücher. 145, 25. Juni 1907. Künftig erscheinende Bücher ferner: Demnächst erscheint: «WMl WilMl Roman von A. L. Strahl Mit Umschlag von fianz Ziubeurauch Umfang ca. 20 Bogen — Elegante Ausstattung — ?rei§ z M ^ Der Verfasser, dessen Balladendichtungen „Friedrich der Große in volkstümlichen Gedichten" und „Großmutter spricht" in weitesten Kreisen bekannt sind, hat sich vor kurzem auch als Humorist mit großem Erfolg eingeführt in seiner Satire auf das moderne realistische Drama unter dem Titel „Schief"; nun tritt er mit dem obigen Roman vor das Publikum. Er führt den Leser nach Berlin in ein Milieu, das von vornherein das Interesse in Anspruch zu nehmen verspricht, und das „lournal amüsant" ist es, um das sich die spannende Handlung dreht. Das »lournal amüsant" ist in diesem Fall ein lustiger Lebensphilosoph, der in dem Roman eine Hauptrolle spielt, der sich seine diesbezügliche Weisheit, in Kürze wiedergegeben, folgendermaßen zurechtgelegt hat: Wenn man das Leben mit einem Kaffee-Haus vergleichen kann, so findet man dort neben der verschiedensten Kost auch die verschiedenste Lektüre, ernste und heitere, tiefe und seichte, gute und freche. Das be kannte „Kleine Mädchen", so philosophiert der erfahrene Lebenskünstler weiter, ist im Kaffee-Haus des Lebens das begehrteste Journal, ist das lustigste und keckste, ist mit einem Wort das „lournal amüsant". Ein jeder blättert gern darin, es geht von Hand zu Hand, bis es endlich, zerlesen und abgegriffen, vergessen und eingestampft wird. Es läßt sich hier auf dem geringen Raum nicht weiter ausführen, zu welchen weiteren Schlußfolgerungen der Verfasser kommt und wie er auf diesem Thema seine Handlung aufbaut; jedenfalls aber beweist er, daß er mit offenem Auge ins Leben ge schaut hat und daß er das Geschaute mit vielem Geschick wiederzugeben vermag. Was der Freund jenes Lebensphilosophen, der Held des Romans, bei der Lektüre einer besonders pikanten Nummer des lournal amüsant erlebt, wie er sich, einmal gefesselt, kaum wieder losreißen kann von dieser Unterhaltung, bis er endlich durch das Eingreifen seines, wenn auch leichtsinnigen, doch treuen Beraters zu anderer, besserer Lektüre greift, zum „Daheim" und zum „Häuslichen Herd". Dies ungefähr der Inhalt des überaus spannenden Romans, der entschieden Hs zu werden berufen ist wegen seines originellen Stoffes und seiner äußerst originellen Form Ich liefere L cond. mit 30°/<», bar mit 35°/g und 7/6, bei Vorausbestellung öar mit 40°/« und 7/6. Ich bitte zu verlangen. Zettel anbei. Berlin 57, Bülowstraße 50. »Wara kcßstein Nachf. Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher f. nächste Seite. "MW Angebotene Bücher ferner: O. Lissslsr in llsixrix, Narüt 3: 6 Naumann, Hatnrgssobisbts ä. Vöxsl. Osra 1897—1905. 8anä 6: lanbsn u. IInbnsrvöAel etc. Xeu! Originai- baibkravrbanä. Osb. (18.—) ä 8 260 8aismon von kstbn^i, ornitboiogjsebs Bragmsnts. 6sra 1905. Brosokisrt. Hsn. (10.— orä.) ü 2 ^ 50 H. ^IIs 260 rnsawmsn kür 300 — LestsUunA nur äirskt xsr kost srbstsn l — I,. ^auolrs (X. Lobnsiäsr) in klau i/Ll.: dlisäsreaeüssn. labrx. 8 n, 9. Xplt. in Lsktsn. krivatsxsmpl, Lsolr sotrs K. u. lr. blök u. Univ.-Lnollü. in IVisn: lirolkNZM. I-a^sr v. msbrsrsn 1000 blrn. Booms. Xsv Xorü. (96 8.) Bietnrs ok Oor. 6ira^. (125 8.) lisksrt naob vis vor in taäsllossn ungsstsm- poltsn Bxsmxlarsn ru 50 H bar u. 11/10 äas ^.kacksmisoüs ^nticinnrint in kraZ, 144-1. Sottl. Loünaiclt in ksmsobsiä: ll-nok, Dsnkmünrsn ä. XVI. labrbunäsrts. ür.Boiio. 8trassbnrx 1625. In8obvsins- Isäsr xsb. Osbots äirslrt srbotsn. ° vor dem Titel ----- Angebote direkt erbeten. Lossnbsrs L Sslllsr in "kurin: *I,skns1-8ou^sr, iss appartsments privss äs 8. Najsstb i'imxöratries an Bsiais äs8 "Inillsriss. *Xnbnsr, ansk. Orsmmati^ ä. lat. 8praebs. *Brsnnä, granä äietioonairö äs 1a langns latins. *OrSgsr, bistor. 8^ntax äsr latsin. 8praobs. Llax L Oornp. in Breslau I: *2sitsebr. I. pb^s. Obsmis. 8ä. 40—51 üpit. n. apart. "8asebtolä, Oottkr. Xsiisr. *Nommssn, Oorxns jnris. I. *8tanb, Hanäsisgssstrbnllii. 6. oä. 7. Xuü. *lnsti, VsiasgnsL. *8iiirotb, ali^. Obirnrgis. ^.nsA. I. 8. losspü Lasr L 6o. in Branirkurt a. N.: *8rnnnsr, Ilsnäb. ä. Inter, ä. Xriminal- rsebts. 1804. *8anmgartsn, Oisssrt. äs ktuäiis legis- latornin. 1798. *NsnAsr, Irrtümsr äs8 Historismus. *Ro86Üsr,2nr Ossob.ä.sngl. V oiüsvirtsobakt. *— Ornnär. rn Vorlssgn. üb. Btaatsviss. *8srnbarä, Vsrsneb s. Xritiü ä. 6rünäs sto. ^8rsntano, Xrbsitsvorbältnis gemüss ä. bsntigsn llsebts. *8iiäsbranä, Pbsoris ä. Llsläss. "6isrüs, 6sno88sn86baft8rsobt. *6eeümann, lütsr. ä. üit. Rsi8ebs8obrsibAN. *8obnrsr, äis lullen im bosporan. ksiebs. *8ranüs, Lebrittspraebs llutbors. *6lart äsr Kssunäbsit. I'rirkt. 1552. *Oist2, krsnüktr. 8nrgsrbnvb. I°rantr'8 Lü. 8. llararus in IVürrburA! XvAsbots kräl. äirslrt. *6ürZsr, Lbsstsnäsgssllbiebts. 1812. *6lostbss Baust, v. B. Visvbsr. 1875.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder