Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191312105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131210
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-12
- Tag1913-12-10
- Monat1913-12
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 286, 10. Dezember 1913. O. Hupp, vr. E. Prcetorius und P. Nenner. Seine erste Ausstellung wird der Bund im Nahmen der von der Münchener Sezession zum erstenmal veranstalteten Schwarz-Weiß-Ansstellung im Dezember zei gen; auch wird er im nächsten Jahre auf der Buchgewerbe-Ausstellung in Leipzig und ans der Ausstellung des Werkbundes in Köln als beson dere Gruppe auftreten. Internationale Kunstausstellungen in Paris. — Das französische Ministerium der schönen Künste tritt jetzt, wie in der »Knnstchronik« berichtet wird, einem Plane näher, der auf das Pariser Kunstleben von größtem Einflüsse sein dürfte. Es sollen in der Seinestadt alle vier Jahre große internationale Kunstausstellungen stattfinden, für die das ganze Grand Palais zur Verfügung gestellt wird. Die eine Hälfte wird den Franzosen, die andere der Gesamtheit der Ausländer ein- geränmt, und es sollen in diesen weitgespannten Nahmen nicht nur Werke der hohen Kunst, sondern auch kunstgewerbliche Arbeiten aller Art ein gefügt werden. Bei der Durchführung dieses Planes würde die Knust des Auslandes Paris zum erstenmal in ihrer wahren Gestalt vorgeführt werden. Da die auswärtigen Nationen einer eigenen Jury unterstellt sein werden, so würden nicht mehr wie bisher Nachahmungen französischer Kunst bevorzugt werden. Von besonderer Bedeutung ist dieser Plan, der der Initiative des Inspektors der schönen Künste Armand Dayot seine Entstehung verdankt, für Deutschland, denn die Franzosen könnten dadurch einen tieferen Einblick in unser Knnstgewerbe gewinnen. Bewilligungen des Vereins deutscher Ingenieure für wissenschaft liche Zwecke. — Auf Antrag des wissenschaftlichen Beirates hat der Verein deutscher Ingenieure jetzt folgende Geldbewilligungen für- technische Versuche und wissenschaftliche Arbeiten gemacht: Dipl.-Jng. Friederich-Stuttgart erhielt für Versuche zur Ermittlung des Reibungs koeffizienten des Riemens auf der Scheibe 5000 Mark, Geh. Neg.-Nat Prof. Dr.-Jng. Wüst in Aachen zur Fortsetzung von Versuchen zur Be stimmung der spezifischen Wärme von technisch wichtigen Metallen und Legierungen, sowie zur Feststellung ihrer Schmelzwärme 2500 Mark. Für die Herausgabe der Jahrestabellen chemischer, physikalischer und technologischer Konstanten und Zahlengrößen wurden Prof. vr. Boden stein in Hannover 1000 Mark, Oberlehrer Dr.-Jng. Siemann in Bremen zu Versuchen auf dem Gebiete der Dehnungsmessung an Schiffskörpern 500 Mark zur Verfügung gestellt. Der Preis der Goncourt-Akadcmie. - Die zehn Mitglieder der Goncourt-Akademie in Paris verliehen den jährlichen Preis für den besten Roman des Jahres nach 11 Wahlgäugen mit 6 gegen 4 Stimmen dem Roman »DasMeervol k« von M arc Elder, einem Seeroman, der das Leben und Lieben der Fischer und Schiffer an der atlantischen Küste Frankreichs frisch und recht realistisch beschreibt. Am nächsten kam dem Sieger Leon Werth mit seinem Roman »Das weiße Haus«, für den Octave Mirbeau sich äußerst temperamentvoll einsetzte und der i» zwei Wahlgängen 5 Stimmen erhielt. Zensurpflichtigkeit aller als Frachtgut oder in Postsendungen ein gehenden Erzeugnisse der Wissenschaft, Kunst und Literatur in Ruß land. — Nach einem Erlaffe des russischen Zolldepartements sind unter genauer Befolgung der gesetzlichen Vorschriften (Artikel 191 bis 193 der Zensurordnung, Artikel 549 und 54R des Zollreglements und Artikel 13 und 14 des Gesetzes vom 4. Februar 1912) sämtliche Erzeugnisse der Wissenschaft, Kunst und Literatur einschließlich der Ansichtspostkarten den Zensurbehörden zuzustellen, gleichgültig ob sie als Frachtgut oder in Postsendungen etngeführt werden. (Zirkular des Zolldepartements vom 19. Oktober 1913, Nr. 39350.) Die Tagung des Internationalen Eiscnbahu-Kougreß-Berbandes in Berlin. — Die nächste (II.) Tagung des Internationalen Eisen bahn-Kongreß-Verbandes wird im Jahre 1915 in Berlin statt finden, und zwar voraussichtlich im Februar. Dem Verbände ge hören fast sämtliche Staaten der Welt an, die über ein Eisenbahnnetz verfügen. Die internationale Konferenz des Kongresses verfolgt den Zweck, den Ausbau und die neuzeitlichen Einrichtungen des inter nationalen Eisenbahnwesens und die in den einzelnen Ländern von den Eisenbahnverwaltungen gemachten Erfahrungen mit den neuesten Erfindungen auf allen Gebieten des Eisenbahnbetriebes zu besprechen sowie in einen Meinungsaustausch darüber einzutreten. Ter 5000-Frankcn-Preis für den besten Roman des Jahres, den das Schiedsgericht der »Vie beursu86« jährlich verleiht und der nicht nur wegen seines Betrages, sondern auch wegen der Persön lichkeiten der 22 Damen, die als Schiedsrichterinnen wirken, für die Schriftstellerkreise dieselbe Bedeutung hat wie der Preis der Goncourt- Akademie, wurde nach zwei Wahlgängen mit 9 gegen 8 Stimmen der 17 Mitglieder des Preisgerichts, die an der Abstimmung teilnahmen, der Frau Camille Marbo für einen Roman »Das verschleierte Standbild« verliehen. Die »Debats« rühmen ihn wegen seiner lebhaften Erzählungsweise, seiner mannigfaltigen Handlung, seiner feinen psychologischen Analyse und seiner Gefühlswärme. Internationale Automobil-Ausstellung Berlin 1914. — Der Verein deutscher Motorfahrzeug-Industrieller hat beschlossen, Anfang Oktober 1914 eine große internationale Automobilausstellung zu veranstalten, zusammen mit dem kaiserlichen Automobilklub. Die Aufforderungen zur Teilnahme sind bereits verschickt, und die Anmeldungen gehen über Erwarten schnell ein. Sie sind zu richten an das Generalsekretariat des Vereins deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin VV. 8, Unter den Linden 12. Die geplante Halle wird einen Raum von 16 000 Geviertmeter haben. Es ist daher nicht notwendig, die von den Aus stellern gewünschten Platzgrößen zu beschränken. Demgemäß wird sich die in den letzten Jahren so bedeutend gewachsene Automobilindustrie in einem würdigen Raum und in der gewünschten Vollständigkeit zeigen können. Neue Bücher, Kataloge etc. eben, Lromeuadeplatr 10. Or. 8". XXIV, 56 8. Praktischer Führer durch die Geschenk-Literatur oder Verzeichnis be sonders empfehlenswerter Werke aus allen Gebieten herausgegeben unter Mitwirkung von Domvikar Cramer, Erfurt; Professor Or. A. Fuchs, Paderborn; Professor Dr. Göckeler, Mülheim a. Nh.; Oberlehrer Or. G. Grimme, Aachen; geistlichem Oberlehrer W. Moock, Lippstadt; Seminarlehrer Or. A. Trampe, Paderborn; Gymnasialdirektor Professor Wirmer, Marburg, und mehreren anderen von I. Esser vormals Schön ingh'sche Buch- undK u n st h andl U n g in Paderb.or n. 21. Jahrgang 1913. 8°. 72 S. Verlags-Kataloge von Georg Müller Verlag in Mü n ch e u. 1. 8otn ikt8t6ll6r, Verleger und Lublilrum. Line Xundkrage. 2etm- jabi-68katalog. XI. 8". 128 8. m. Abbildungen. 50 ^ ord. 2. Liebhaberausgaben. 8". 48 S. uaebkbekt. 8°. 8. 96—125 mit Abbildungen. vü88eldork, Lrn8t0b1e Verlag. ^U8 dem Inbalt: Lrabm, Irritwebe 8ebrikten über Drama und d«8 8ebenli6N8. Line ^Veibnaebt8predigt. Deutscher Bibliophilen-Kalender für das Jahr 1914. Zweiter Jahr gang. Jahrbuch für Bücherfreunde und Büchersammler, heraus gegeben von Hans Feigl. 8°. 176 S. mit Porträts und Abbil dungen. Wi c n 1914, Verlag von Moritz Perles, k. u. k. Hof buchhändler. Kart. L 3.60 ord. PersoMmichrichten. Ferd. A. I. Dugue f. — In Paris ist im Alter von 98 Jahren der Senior der französischen Dramatiker Ferdinand A. Jos. Dugne den bei einem Straßenbahnunfall erlittenen Verletzungen erlegen. Seine erste lyrische Sammlung gab er im Jahre 1836 heraus, und im selben Jahre wurde im Odeon sein erstes Versdrama »Castilia und Leo« gespielt. Bedeutendes Aufsehen erregte sein soziales Schauspiel »Das Elend«, dessen Erfolg auch seinen späteren im Stil der Romantik ge haltenen Stücken zugute kam. Sprechsiinl. Schreibunterlagen. (Vgl. Nr. 282 u. 285.) "" Dem Kollegen L. L. empfehle ich den von mir herausgegebeneu Nnterlagskalender aus Löschkarton in solidem Nahmen mit dauerhaften Leinwandecken. Raum für Notizen ist reichlich vorhan den. Der Preis beträgt in Größe von 34X46 em mit 12 Löschblättern oder 45X58 em mit 6 Löschblättern 2 -/// 50 ^ ord. mit 25°/> Rabatt. Eßlingen a. N. Will). Langguts), Buchdruckeret.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder