13458 v«rs-nbt»u 1 b. Dllchn. «uch-and-i. Künftig estcheinendc Bücher. ^1/ 283, 6. Dezember 1913. In den nächsten Tagen gelangen ln meinem Verlage zur Ausgabe die in feinster Heliogravüre hergestellten Bildnisse der drei Hohenzollernfiirsten, die dem Freimaurerbunde angehört haben: T> Kaiser Wilhelm I. Kaiser Zrieörich Zrieörich üer Große in freimaurerischer Auffassung (Kniestücke) (Nach den Originalgemälden des Malers Fritz Grotemeyer) Jedes der drei Kunstblätter hat: Bildgröße 36x59 am :: Kartongröße (feinstes Chinapapier) 52x80 am Preise; Ungerahmt Gerahmt ^ Lu) Jedes Bild einzeln . . . . 1v.— ord., 6.— bar Jedes Bild einzeln . . . ^ 25.— ord., ^ 17.— bar Alle 3 Bilder zugleich bezogen „O 27.— ord., ^ 18.— bar Alle 3 Bilder zugleich bezogen 7V.— ord., 5Ü.— bar Ungerahmt: Verpackung für 1—3 Bilder . . . .Fl.— extra Gerahmt: Kiste und Verpackung für 1 Bild . . 2.50 no. „ „ „ „ „ 2 Bilder . „S 3.25 no. „ „ ,, „ „3 „ . . ^ 4.— no. Gerahmte Bilder nur direkt als Fracht- oder Eilgut! In diesen mit äußerster Sorgfalt hergestellten Kunstblättern liegen zum ersten Male lebensvoll und einheitlich aufgesaßte Bildnisse dieser drei großen Freimaurer aus dem Hohenzollernhause vor. Der Künstler hat es mit großem Geschick verstanden, der Eigenart jeder der drei so verschiedenen Persönlichkeiten gerecht zu werden. Prospekte mit verkleinerter Wiedergabe der Bildnisse stehen in mäßiger Anzahl gratis zu Diensten. Serlin, 4. Dezember 1012 Demnächst erscheint in meinem Berlage: /Ufre- Unger Geschichte Tirols von 1809—1814 Mit einem Ausblick auf die Organisation des Landes und den großen Verfassungskampf von Ferdinand Hirn. Wohl kein Land wird sich einer so reich entwickelten Geschichtsschreibung rühmen dürfen, wie sie Tirol über bas Heldenjahr 1809 beNNt Das Vorspiel des großen Sturmes, das Schicksal bedeutender Männer, welche er cmporgetragcn, und das Ende sind Gegenstand ellriaer ^orichung geworden. Sowohl die Freiheitskämpfer, die zum Stutzen griffen, als auch jene, gegen die der Schlag gerichtet war, baden -ine oft eingehende Darstellung versucht. Das ganze 19. Jahrhundert, insbesondere die Begeisterung anläßlich der Tiroler Kreiheits- kämvie bat mit Eifer an der Klärung des Bildes gearbeitet. ^ ^ Der Verfasser stand vor der sehr dankbaren, allerdings auch sehr mühevollen Ausgabe, aus dem Nohen arbeiten zu müssen. Nicht eine einzige pragmatische Darstellung aus der Feder eines Zeitgenossen stand als Leitfaden zu Gebote. Das neueste Werk Hirns dürste jeden, der in der Tiroler Geschichte tiefer schürft und die inneren Vorgänge zu würdigen versucht, eine Fülle neuer Gesichtspunkte bieten. Einen Teil derselben hat der Verfasser erschlossen und hiermit der Kunde des schönen Heimatlandes einen großen Dienst erwiesen. Preis broschiert 10.—, gebunden 12.50. In Rechnung 30A, und Freiexemplare 13/12, bar 35»/, Rabatt und Freiexemplare 11/lO. Das Werk steht auch in Kommission zur Verfügung. Ich bitte zu verlangen! Heinrich Schwick, kais. und kön. Hofbuchhandlung Innsbruck- Landhausstraße 4.