^ 283, 6. Dezember 1913, Künftig erscheinende Bücher, Börsenblatt s. d. Dlschn, BuLbandel. 13457 Ä! Zeitung erscheint seit 1S43 In -er bekannten prächtigen Ausstattung unserer Sondernummern erscheint am 11. Dezember 1-13 üie Weihnachts-Nummer (Nr. 3ö7ö) l. Silöer: ReSaktions-programm: ^msthlagbllü: „Unterm Lhristbaum" (vlerfarbig). Nach einem Gemälüe von ftugust Kieper. vorbkrfeite! „vte heilige Zamilie" (vlerfarbig). Nach einem Gemälüe von Elifabetha Sirani (103S—lb-5). vierfarbige Ganzfeite: „weihnachtsmarkt". Nach einem Gemälüe von Otto Heinrich. vierfarbige Hanzfeite: „weihnachtspuppen". Nach einem Gemälüe von Walther püttner. vierfarblge Hanzfeite: Geüicht „Weihnacht" von N. Möhlau mit winterlanüfchast unü Umranüung. EchwarA-weib^^aNAfejte: „winterabenü". Nach einer Naöierung von Prof. h. Liefegang. vupiex-voppeifeiter Triptpchon ,.fius öer Werkstatt ües Lhristktnües". Nach einer Griginalzeichnung von Zellx Schwormstäüt. ll. Seiträge: Im Zauber üer vorweihnachtlichen Zeit. v°n «ur, flrnol» ;ins->f-n. mi> sunstraiion „mns-r am Schaufenster". Nach einem im König.fllbert-Museum Zu Lhemniy befinülichen Gemälüe von S. keinholü. Der Christmarkt unü seine volkswirtjchastliche Seöeutung. von vr. w, w°n»>anb,. «eich illustrier,. Zwischen Tür unü singet. Line Thüringer MaiSgrschichle oon flug. Trinius. Weihnachten in üer altspanischen Malerei, von vr. mager. »-ich illustrier,. Weihnachtsbräuche unü Weihnachtsgeschenke, von Mm- n. yaarhaus. suustraiion, Line im o-stn ües üeutschen Kaisers befinüliche Weihnachtskrippe von Sebastian Gsterrieöer. Rinüerspielzeug einst unü jetzt, von vr. ;->i» popp°nb°rg. n-ich illustrier,, vor Weihnachten. «-Sich! von w. herber,. Weihnachten. ««Sich, von Zr!»a Schanz. Dazu ein reichhaltiger aktueller Teil. Preis -er Nummer !N. 1.- orü., !N. -.70 bar UN- 11/10 Exemplare. (Siehe weißen Sestellzettel.) da nach unserer Weihnachts-Nummer Immer rege Nachfrage herrscht, bitten wir um rechtzeitige Aufgabe Ihrer Sestellung. Leipzig, Anfang Dezember 1413 Geschäftsstelle -er 3lluftrirten Zeitung ll. 7. Weber)