13434 Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 283, 8. Dezember 1813. Marius-Verlag G. m. b. h. ^ München tzans Zrieörich Der golöene Schein^ Lin Roman aus Sem 20. Jahrhundert preis geh- M. 4.— orü., M. 2-b5 no., M. 2.4S bar geb. M. 4 SS orü., M. Z.20 no-, M. 2.40 bar Freiexemplare 11/10 Vieser Roman hat üie ganz besonüere Sympathie Ses öeutschen Publikums unü üer üeutschen Presse gefunüen. Die »schlichte sympathische" Art üer Dar stellung unü üie „innere Wahrhaftigkeit", Sie Haupt vorzüge üieses Romans, eignen ihn ganz besonüers für den Weihnachtstisch. Die öreslauer Zeitung schreibt: „Man spürt an allen Ecken unü Enöen üie feilenüe hanü eines seldst- zuchtverratenüen künstlerischen Gewissens . . . ." Neue Hamburger Zeitung: „Sein Such hat Sen Vorzug Ser inneren Wahrhaftigkeit, unü es de- hanüelt aus eine schlichte unü sympathische Art ein ergreifenöes Thema . . . ." Lonüoner Generalanzeiger: „Der fesselnüe Inhalt unü üie vornehme Ausstattung üieses einörucks- starken, an wechselnüen Vilürrn unü scharf umrissenen Gestalten reichen Suche« werüen ihm einen weiten Freunüeskreis sichern." Münchener Neueste Nachrichten: „Ein Roman aus Sem Leben fürs Leben!" Satirische Sibliothek Hmllen unö Urkunden zur Geschichte der deutschen Satire herausgegeben von Dr. Gtto Maußer I. Sanü. Silüergalerie üer kathol. Mißbrauche f17S4) v-n Obermapr Geheftet M. 2 SS orü., M. 1.75 no., M. 1.50 bar halbpecgament M. 3.50 orü., M. 2.10 bar Luxusausgabe M. 12.— orü., M. S.— bar Freiexemplare 1110 Die Rritische Runüschau schreibt über öen ersten San- üer überall als höchst bedeutungsvoll begrüßten Sibliothek (Nr. 4, 1413): „Da ist es wirklich ein Vergnügen, zu einem Suche wie üem vorliegenüen, üer ,Silüergalerie katholischer Mißbräuche^ zu greifen. Der Ernst, üer hinter jeüem öteser satirischen Angriffe steht, erhebt es über üas bloße Tageserzeugnis... Rulturhistorisch interessant ist üas Büchlein übrigens nicht nur um üer Satiren willen, Sie geschilüert unö gegeißelt werüen, sonüern auch öes Stanüpunktes halber, von üem aus Gbermapr seine Rritik an üen kirchlichen Mißbräuchen seiner Zeit übt.... Heüenfalls Hot Maußer mit üer Veröffentlichung seiner Satirischen Sibliothek einen guten Griff getan unü aufs üeutlichste gezeigt, üaß sie üem Rulturhistoriker, üem Philologen unü üem Literaturfrcunü mancherlei wcrlvollesin einfacher,aber geschmackoollerAusstattung zu bieten haben wirü." Lvrische Flugblätter s400 Drucke) Hans Frieürich, Weltwanüerung Hans Frieürich, Straßen bei Nacht Zinnie harrar, Land üer Schatten Hans Ludwig helü, Srautmesse Fritz Schnack, heraus uralter Tag Friedrich Wagschal, Gebundenheit Preis öes vornehm umschlagenen Exemplars M. —-lid oröinär, M. —.45 no., M. — 40 bar. Set einmaligem Sezug üer sämtlichen b Flugblätter liefern wir dar mit 50A>. Die Hamburger Nachrichten schreiben über üie erstausgcgebencn ürei Flugblätter in ihrer Nummer vom II. Mai 1413: „Die vorliegenüen ürei Flugheste machen einen sym pathischen Eindruck. Hans Friedrich, Hans Ludwig helü unü Fritz Schnack rennen nicht wie üie futuristischen Fanatiker mit üen Stirnen gegen Sie Rerkerwänöe üer Ronvention, sonüern üben Sie Tugend ües Maßhaltens unü stnü üer Wahrheit cingeöenk, üaß üas Neue, sofern es lebensfähig sein soll, öen Zusammenhang mit üem Alten nicht verlieren darf. Hans Friedrich ist ein scheuer Sänger, üessen Phantasie sich zu kosmischen Flügen aufzuschwingen vermag. Hans Luüwig helü ist ein religiöser pathetiker, in üessen Sprache etwas von Sein aufwühlenüen Rhpthmus unü üem fremü- artigen Glanz üer Psalmen fortlebt. Fritz Schnack mutet an wie eine literarische Rreuzung zwischen Vehmel unö Vauthenüep, aber er verfügt auch über Töne, Sie ganz ihm selbst gehören. Alle ürei Dichter zeichnen sich öurch eine gewisse Sesonnenheit unü durch einen geläuterten Geschmack aus." Hans Zrkörich hoSler, Sie Schweiz und Deutschland 3. Tauscnö. Geheftet M. —-öS orü., M.—.40 bar. Da üas üritte Tausend üer heftig umstrittenen Sroschüre fast vollständig verkauft ist, können wir nur mehr dar liefern; jeüoch liefern wir bei einer Minüest- öcstellung von 10 Exemplaren mit 5d°/o.