Dienstag, den 25. November 1913. Umschlag zu 273. Vor kurzem erschien: - Adreßbuch des Deutschen Buchhandels Sechsundsiebzigster Jahrgang 1914 Im Auftrags des Vorstands bearbeitet von der Geschäftsstelle des Dörjenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Mit dem Bildnis und der Lebensbeschreibung Wilhelm Spsmanns. Die große Ausgabe in 1 Band kostet sür Mitglieder des Dörsenvsreins*) gebunden 10 Mark, sür Nichtmitglieder 12 Mark. Dieselbe Ausgabe in2Dänden. Gebunden. Abteilung I mit Schreibpapier durchschossen. Für Mitglieder des Dörssnvsreins 13 Mark, sür Nichtmitglisder 15 Mark. Die kleine Ausgabe (enthaltend: Bildnis und Lebensbeschreibung, Firmenverzeichnis und Angabe der Handlungsinhaber ujw., dis mit ihren Firmen nicht überein stimmende Namen sichren,Verzeichnis der'Zubiläen und derVsrstorbenen,Tslsgramm- Adressen-Verzeichnis, Gesamt-Verzeichnis der Inhaber von Postscheckkonten inner halb des Deutschen Reichs, deutschen, österreichisch-ungarischen und schweizerischen Posttarij, internationale Umrechnungstabelle sürPostanwoisungsn sowie Empsehlungs- anzeigsn und Beilagen) kostet sür Mitglieder des Dörjenvereins und sür Nichtmitgliedsr gebunden nur 3 Mark. zweite und weitere Mitglied auf die Lieferung des Adreßbuchs gegen Gutschrift von je 5 Mark verzichten. Das vom Börsenverein herausgegebene Adreßbuch wird durch Nachträge ständig auf dem laufenden er halten, deren erster dem Adreßbuch selbst beigelegt wird; die weiteren Nachträge folgen monatlich als Beilage zum Börsenblatt. Außerdem erscheint im März 1914 ein Hauptnachtrag, der sämtliche Verände rungen seit Ausgabe des Jahrgangs 1914 bis 1b. Februar 1914 umfaßt und jedem Abnehmer für jedes bezogene Exemplar unberechnet nachgeliefert wird. Dadurch ist unser Adreßbuch das für den praktischen Gebrauch des Buchhandels unentbehrlichste Nachschlagewerk. V)ir erbitten die noch fehlenden Bestellungen umgehend. Geschäftsstelle des Dörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. L Sü L R -Ld ild O -rs -u SS