12844 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. .4/ 273, 25. November 1913. 8oeben Mciiien: 8ören Xierke^aarll und die ?IiL!080pIiie der Innerlielikeil von Hieodor Haeeker 4^2 6o^en Zo. Oekettet ^V1. 2.—, in k^ecknunZ 25^/6, bar 33^°/, uncl ll/lO. öieser Leliriti ^vird rum 6r8t6nmal von 6er klüIo80pld6 ber mit allem Xro8t uud voller 8ell)8tau6i^lc6it auf die reutrale Ledeutun^ Xierke^aard8 im europai8elieu Oei8te8lel)6u aufmerksam ^emaekt uud die ^lö^Iiekkeit 8e!ner VVirlruvA aut die Oe^envvart und Zukunft erörtert. X8 >vird 6er Ver8uek uuteruommen, einmal Kierkegaard klnlo80pkie und Keligion 6er Ivnerliekkeit rum ^la888tal) aller geistigen Kroduktiou un8erer 2eit ru maeken. Das Luek i8t niekt für einen Kaekkreis bestimmt; 8ie können 68 jedem gebildeten Keser un8er ^eit empfehlen. Lesonderes Intere886 i8t bei llen Käufern von Kierkegaards Werken in daniseb ocler deutseb vorau8ru86tren. sowie bei den Käufern 6er ^Verke ldenri Kergsons und der Literatur über die Oenavnten. leb liefere an Kirmen, die bei mir offenes Konto babeu, in besebränkter ^.nxabl auf Verlangen ä eond,, bitte aber die Kuebung aut 8eparatkonto niebt ru überleben. .1. ?. 8clirei'ber, 8eparatkonto, lVlünclien. In vierter und vermehrter Auflage erschien soeben: Ltilschks TmiiksHchiigliill!; Einziges Turner-Liederbuch mit Noten herausgegeben von Gustav Hohns unter Mitwirkung des Herrn Musikdirektors Alfred Tischer in Krefeld. Preis —.75 ord., —.65 netto, —.57 bar. 11/10 Exemplare für ^ 5.70. Zufolge bedeutender Verbesserungen und Verstärkungen der neuen Auslage ließ sich eine kleine Preiserhöhung nicht umgehen. Dasilr steht auch das Deutsche Turnergcsangbuch bet den, Preise von 75 <s, mit Noten zweistimmig arrangiert und unterlegtem Text, konkurrenzlos da Jedes, auch das kleinste Sortiment kann Partien davon absetzcn. Ich bitte zu verlangen, roter Zettel anbei. Auslieferung: F. E. Fischer, Leipzig. Krefeld, am 25. November 1913. Gustav Hohns Verlag. Mer das Leben der Kleinstadt so zu schildern vermag wie Edela Rüst, wer so lebenswahre Menschen darzu stellen vermag, dass der Leser das Gefühl hat, mitten unter ihnen zu weilen und all ihr Mohl und Mehe zu teilen, der ist ein berufener Künstler, und zu diesen gehört unzweifelhaft die Verfasserin. In meinen kleinen Aus wahl-Katalog, der für meine feine verwohnte Kundschaft nur das Beste des Wahres bringt, werde ich natürlich auch diesen wirklich hervorragenden Roman bringen.... Das Buch wird zu meinen Lieblingen bleibend zählen. so schreibt eben ein Kollege vom Sortiment (Inhaber einer grossen und angesehenen Firma) über mein neues Verlagswerk: G Narrenspiel Aoman von Edela Mst Geh. 4 M. Geb. 5 M. Ich bitte nun sämtliche Herren Sortimenter, sich in gleicher Weise besonders zur Weihnachtszeit sür den vor züglich geschriebenen Roman mit verwenden zu wollen und erwarte gern Ihre gesl. Bestellungen. Bezugsbedingungen aus wsipem Bestellzettel. Hochachtungsvoll Jena, Ende Novbr. 1913. Hermann Lostsnoble.