^ 245, 21, Oktober 1813, Fertige Bücher. Börsenblatt f d Dlschtt. Buchhandel. 11017 wer Sie Praktiken eines jesuitisch beeinflußten Irrgeistes kennen lernen an- ln Sie flbgrünSe -es ultramontanen Fanatismus hinobschauen will, Ser lese Sieses Such, vie kreise ürs-Eoangelischen Sunües werüen guk tun, es möglichst weit zu verbreitern so schreibt einer der Äauptführer des Evangelischen Bundes, Lerr Pastor Niemöller, Elberfeld, über das soeben bei uns erschienene Buch Groß Macht und viel List von E. <kckar-t In elegantem Leinenbanü M. 1.SS, kabatt 33'/,°/» und 11 IS. Zwei Probeexemplare bis zum IS. November mit 4S?L. Vas Such wir- Kussehen erregen! Ver wi-erspruch in katholischen Kreisen wir- nicht ausbleiben l Die „Leipziger Neuesten Nachrichten" schreiben u. a: Man kann dieser Geschichte das Prädikat „ergreifend", ja „erschütternd" geben. Wir machen in den nächsten Tagen große Reklame für dieses Buch, Versehen Sie rechtzeitig Ihr Lager mit Exemplaren, die Auflage wird bald vergriffen sein, tch, w,!>, öiflhos L klein, s. m. b. h. Vber llelleiiim. ül» krelir M lloiMW! schreiben 6ie „klätter für küciierfreunüe" IYIZ blr, Z: Oie Zeit de» gro8»en König» Karl taucbt vor un» aut mit ibren blutigen kekebrungskriegen gegen die ibrem beidniscben Väterglauben nock immer anbangenden 8acb»en. Onter küniglicbem 8cbutr und dem keistande der Oaugrafen und Kitter rückt da8 Lkristenkreur vom kkeine langsam weiter nacb 08ten. kracbtige Krabgestalten reicknet UN8 der Oicbter, 80 llildico, den kicbter und t^ilkard, 8einen getreuen Knappen; Wultkilde, die krau de8 kickter» und die 8äcb»in 'kumelda, deren Vater, der keldberr VVidukind», ru Köln durcb krankenband da8 ldaupt verlor. ^leisterbaft ver8tekt e8 Oellenberg, una jene raube Zeit ru scbildern und ibre Kinder al8 »cbarf umri»»ene 6e»talten voll pulsierenden beben» vor una er8teken ru la88en. XVie ge8pannt lauscken wir der markigen 8pracbe de8 Oicbter», deren altertümlicke Sendungen unter »einer mei8terbaften ldandkabung für un8 nickt» kefremüende» Kaden. ^Villig folgen wir ikm, ob er un8 aucb de» Orausigen genug reigt bi» an8 knde, bi8 die edle 'kumelda mit iikrem treuen Arbogast im kbeinstrom rugrunde gebt. — 'kretklicb i8t 68 dem Vertaner gelungen, un8 in kräftigen farben8atten Zügen ein kild jener rauben Zeit ru entwerfen, in der die alte mit der neuen VVeltanscbauung ringt, in der die neubekebrten 8cbaflein der Lbristengemeinde nock oftmal» »trauckeln und mancken kraucb und mancbe 8itte, die den Vätern beilig war, in den neuen Qlauben kinüber ru retten »ucben. . . . Wellenberg Kat bier ein wabrbaft deut8cke8 6ucb gescbaden, da» un8 die Zeiten der Orväter wieder nabe rückt und da» un» berufen »cbeint, den bistoriscben koman wieder ru kbren ru bringen. ,,Oa» Kreur aut Oornaw^l^ verdient eine bervorragende 8telle in jeder kücberei, worauf wir die berufenen beiter von kamilien-, 8cbul-, und Volk»- bidliotbeken biermit nackdrücklicb8t aufmerk»am macken wollen beiprix, den >8. Oldtokei- ISI3 b. k. ^melan§8 Verlag Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 80. Jahrgang, 1438