11116 Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchbandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 246, 22. Oktober 1913. L. Staackmann Verlag Leipzig Im Oktober erscheint: Ein neues Prosabuch von Alfred Huggenberger Dorfgenossen Neue Erzählungen Inhalt: Der Wulkenmacher — Wie Konrad Enderli Lochzeiter wurde — Klaus Inzuber und seine Tochter — Johann Benders Leiratsjahr — Der Funkensonntag — Die heimliche Macht Broschiert M. 3.—, gebunden M. 4.— Mit Buchschmuck Sammlung, in der sechs prächtige Erzählungen vereint sind, belegt aufs neue, daß in Luggenberger ein echter Volksdichter im besten Sinne des Wortes erstanden ist. Aus seinem großen Reichtum von bäuerlichen Charakteren und Originalen stellt er uns wieder eine Fülle klar geschauter, tief erfaßter und fest umrissener Gestalten hin. Wie bei seinen früheren Werken, weiß man auch hier nicht, was man mehr bewundern soll: die frische Ursprünglichkeit oder die hohe künstlerische Reife, zwei Eigenschaften, die so selten und nur bei großen Talenten vereint zu finden sind. Luggenberger hat sich zu einem unserer besten Erzähler entwickelt. Dies und die genaue Kenntnis des Schweizer Bauerntums, aus dem er ja selbst hervorgegangen ist, geben seiner Kunst die Selbstverständlichkeit und Sicherheit, mit der sie uns entgegen tritt. Die reine, wohllautende Sprache zeichnet ihn vor vielen aus, die sich, nicht wie er durch mühsam erkämpfte Feierstunden, zu geistiger Kultur emporgcrungcn haben. Seine gesunde, kräftige Lebensauffassung, die die Sachen sieht, wie sie sind, und doch gerade daraus ihre poetischen Kräfte zieht, erinnert manchmal an Gottfried Keller. So ist denn der neueste Band Luggenbergers eine Sammlung köstlicher, gesunder, Poesie- und lebensvoller Erzählungen, die das bisherige Schaffen des Dichters aufs glücklichste ergänzt. 2 Probeexemplare mit -IO"/« (siehe weißen Bestellzettel) Welch großen Leserkreis sich Alfred Luggenberger erworben hat und was für ein gutes Geschäft Ihnen die Verwendung für seine Bücher in Aussicht stellt, beweist der große Erfolg seiner früheren Bücher. Der Roman „Die Bauern von Steig" liegt bereits im 11. Tausend vor. „Die Stille der Felder. Neue Gedichte", die erst Anfang dieses Jahres erschienen, haben bereits eine zweite Auflage (6. bis 8. Tausend) erfordert.