11114 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchende!. Künftig erscheinende Bücher. ^ 246, 22. Oktober 1913. Zur Versendung liegt bereit: Der geistliche Mai Marienbilder aus der deutschen Vergangenheit Mit Wiedergabe der 12 Bilder aus dem Leben Mariae vom Hausbuchmeister und einem Geleitwort von Dr. Z. K. Becker und Dr. Voß Gebunden M. z.;c> AuflOAk Gebunden M. z.sv Die erste Auflage erschien im Mai des Jahres und ist nach 4 Monaten gänzlich ver griffen. Einzelne Buchhandlungen haben über i oo Exemplare bar bestellt und abgesetzt. Urteile über den „Geistlichen Mai": Bischof Keppler (Nottenburg): Man wird sich über diese Sammlung der schönsten Marienlieder nur freuen können, zumal sie mit Sorgfalt aus alten, teilweise fast verschollenen Büchern zusammen getragen sind und ohne alle Überarbeitung in ungebrochener Ursprünglichkeit geboten werden. Wenn namentlich das Volk sich angesprochen fühlte von diesen Liedern, die der Mehrzahl nach aus dem Schoße des Volkes entquollen sind, so könnte das für manches gut sein. Die Illustrierung durch die Bilder des sog. Hausbuchmeisters ist eine glückliche zu nennen, die Buchausstattung gediegen. Der Erzbischof von Bamberg schrieb: Das typographisch sehr gut ausgestattete Buch enthält eine herrliche Reihe tiefempfundener und teilweise recht wenig bekannter Marienlieder, die den anmutigsten Blüten der geistlichenLyrik beizuzählen sind. Empfänglichen Gemütern werden sie vieleFreude bereiten. vr. Carl Hom in den Badischen Neuesten Nachrichten: In Dutzenden alter halbverschloffener Bücher waren diese Marienlieder seither verschollen, und es bedurfte einer Ausgrabungstätigkeit, die Schätze, die darin sich erhalten haben, zu heben. — Dieser Aufgabe hat jetzt H. Voß sich unter zogen und als ihre Frucht legt er einen Band Marienlieder vor, die in der Tat zum Feinsten und Edelsten gehören, was unsere Volksdichtung hervorgebracht hat. Volkskunst, München: Ein ganz köstliches Buch! Das strömt einen Duft zartester Innigkeit und Süßigkeit aus, wie er niemals einem profanen Lyrikbuch eigen sein kann. Es ist ein Spiegelbild lauterster deutscher Poesie und tiefster Frömmigkeit zugleich. Die mittelalterlichen Mystiker, das Volkslied, das alte Kirchenlied, die Romantiker und selbst Klassiker tragen das Ihrige zur Fülle und Lebendigkeit dieses Bildes bei. Doch nur wahrhafte Dichtung hat der Sammler ausgewählt, keine bloß frommen Reime.... Die Ausstattung des Buches ist lobenswert, eine kraftvolle deutsche Schrift und feine Abbildungen nach Stichen eines deutschen Meisters aus dem i s. Jahrhundert. VorzugSangebor: Bis -.November bar bestellt