^ 246, 22. Oktober 1913. 11082 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher Raufungen-Verlag, Rostock i. !ll. G plattdeutsche Sücherei: Sand 2. GURostockunannerverteUers T von Lisbeth Peters preis drosch. M.l. 20, geh. M. 2.- -Qin neues Such üer beliebten plattdeutschen Er- ^ zählerin, das sich ihrem ersten Such „<Vlle Zrünn ut de Heimat" würdig anschließt. Das Leben und Treiben vor hundert Jahren in der alten hansastaüt zaubert sie uns in anmutigen Sildern vors Muge. Srosch. ln Rechnung M. -.85, M. -.78 bar u. 7/0s gebunden M. 7.40, M. 1.30 bar u. 7/0. San- 3. Ut min Dorp von Theodor Schulenburg preis drosch. M. ^ " ^n diesen vortrefflichen Erzählungen eines all- v verehrten Mannes offenbaren sich d>e herr lichsten Herzenseigenschasten besonders in der packenden, tiefergretfenden Erzähluirg aus dem Kriege von 1870, einem wahren Meisterstück plattdeutscher Erzählungskunst. In Rechnung M. -.70, M. -.-5 dar u. 7/d. Sand 2. Königin Luise von Carl Reim preis drosch. 40 Pf. Raufungen-öücherei: Sand 3. wortbrüchig und andere Erzählungen von Ernst Puschel preis drosch. 40 Pf. -parl Reim hat sich als volksschriftsteller bald ^ einen guten Namen erworben, klar und scharf zeichnet er das Sild dieser königlichen Mutter, dieser sich zärtlich aufopfernden Gattin, dieser tapferen stillen Dulderin. Dieses Such verdient, daß es den weitesten Eingang findet in das deutsche Volk. In Rechnung M. -.28, M. -.2d bar u. 7/d. ^er bekannte Verfasser, der uns schon in seinen " früheren Romanen und Erzählungen Proben köstlicher Erzählungskunst und fernen Humors ge boten hat, zeigt, daß er auch auf dem Gebiete der Volkserzählung hervorragendes leistet. Diese Erzählungen können als billige Weihnachtsgabe für das Volk u. die Jugend bestens empfohlen werden. In Rechnung M. -.28, M. -.20 bar u. 7/d. Die sittlich-religiösen Rräste -er volks- N erhebungvonlSlA ^ von Dr. slxel vorberg — Preis broschiert M. -.30 ^ie Zeit von 1813 bis 1815 ist ein Wendepunkt in üer deutschen Geschichte, wie er bedeutungsvoller ^ nicht gedacht werden kann. Die damals einsetzende allgemeine Volkserhebung wurde durch eine Reihe sittlich-religiöser Kräfte ausgelöst, auf die der bekannte Verfasser in seiner klaren und nackenden Weise in vorliegender Schrift eingeht. In Rechnung M. -.35, M. -.30 bar und 11/10.