Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.10.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-10-09
- Erscheinungsdatum
- 09.10.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131009
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191310098
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131009
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-10
- Tag1913-10-09
- Monat1913-10
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 235, 9. Oktober 1913. viel leistungsfähiger als die Klägerin. Dadurch sei ihm sein Geschäft für die Klägerin erschwert. Bei den Abweichungen von der Wirklichkeit müssen immer gewisse Grenzen eingehalten werden. Es ist im einzelnen Falle zu prüfen, ob sie das tun oder nicht. In dem vorliegenden Falle sind die Abweichungen derartig stark, das; man überhaupt von einer Wiedergabe des Fabrikgebäudes der Beklagten nicht wohl mehr reden kann. Bei dieser Sachlage ist anzunehmen, daß die beiden Darstellungen viel eher den Beschauer zu dem Schlüsse führen, es handle sich um eine in hohem Grade leistungsfähige Fabrik, als es zutreffende Abbildungen tun würden. Die Darstellungen sind daher geeignet, den Anschein eines besonders günstigen Angebots zu erwecken. (Vgl. Deutsche Bergwerts zeitung, Jahrgang 1913, Nr. 208.) Hansa-Woche 1913. — Das Direktorium des Hansa-Bundes hat beschlossen, vom 5. bis 8. November in Berlin wieder eine Hansa- Woche abzuhalten. Es sollen vor allem die Ausschüsse des Hansa- Bundes zu Beratungen einberufen werden. Einschränkung der Ausfuhr von Kunstwerken aus Lsterreich- Ungarn. — Auf Anregung des österreichischen Thronfolgers hat die Zentraldirektion für Denkmalspflege einen Erlast an ihre Konservatoren und Korrespondenten geschickt mit dem Inhalt, dast, wo der Verkauf von Kunstwerken aus Privatbesitz unvermeidlich sei, die Besitzer sich an die Konservatoren und Korrespondenten wenden möchten, damit diese den Verkauf an ein öffentliches Museum des Landes vermitteln. Die Konservatoren sollen verpflichtet sein, bei allen ihnen bekannt werdenden Fällen drohenden Verkaufs der Behörde Mitteilung zu machen. Siam auf der Internationalen BuchgewerbcauSstellung Leipzig 1914. — Die Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914 wird international werden im besten Sinne des Wortes. Selbst ferne außereuropäische Staaten wie Indien, China, Japan und Süd amerika werden, wie sich aus dem Stand der Verhandlungen ergibt, nicht fehlen. Nach einer der Ausstellungsleitung zugegangencn Mit teilung wird sich auch Siam an der Ausstellung offiziell be teiligen und wertvolle Einzelheiten aus dem hochinteressanten siamesischen Schrift- und Buchwesen zur Vorführung bringen. Ein »Internationaler Verein der Wünschelrutengänger« hat sich soeben gebildet, dem bereits Rutengänger aus fast allen Ländern Europas beigetreten sind. Or. P. Beyer, Laatzen b. Hannover, Otto Edler v. d. Graeve, Gernrode am Harz, und Stadtbaumeister Hasse, Belgarü a. d. P., bilden den Vorstand. Das offizielle Organ des »In ternationalen Vereins der Rutengänger« ist »Die Wünschelrute«, die im Verlag der Fachzeitschrift »Das Wasser«, Leipzig, Querstraße 17, erscheint. Leipziger Buchbinderei-Aktiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche. Nach dem Bericht des Vorstandes brachte das abgelaufene Geschäfts jahr dem Unternehmen eine erhöhte Beschäftigung und demgemäß ein besseres Ergebnis. Der Betriebsgewinn stellt sich auf 610119 ^ gegen 556 664 ^ im Vorjahre. Demgegenüber sind an Aufwendungen ins gesamt 452 640 (417 901) ^ entstanden und Abschreibungen in Höhe von 78 379 (101 645) vorgenommen worden. Es verbleibt somit ein schließlich Vortrag aus dem Vorjahre ein Reingewinn von 100 843 ^ gegen 59 055 ^ im Vorjahre. In der Bilanz werden ausgewiesen: Materialien 92134 (122 202) Fabrikationsgebäude 394 799 (346 410) Wechsel 40 317 (2520) und Debitoren mit 360 307 (337 992) Andrerseits wer den unter den Passiven Kreditoren mit 159 702 (196 240) ^ nnd Bank schulden in Höhe von 380 532 (454 251) aufgeführt. Alls dem Konto »Bücher des Deutschen Hauses« ist die Forderung an dem noch nicht beendeten Konkurs der Firma Hermann Paetel-Berlin nach der in Aus sicht gestellten Dividende mit 6552 ^ eingestellt, während die Bestände der Bücher mit 54 840 bewertet werden. Im vorjährigen Bericht waren diese beiden Posten zusammen mit 177 010 bewertet. Im Geschäftsbericht bemerkt die Verwaltung hierüber: »Nachdem wir die Bücher des Deutschen Hauses mit einer Abnahmefrist bis 31. Mai 1914 verkaufen konnten, stellt die jetzige Bewertung den tatsächlichen Ver kaufswert dar; dabei mußten wir die für dieses Konto aus Gewinn- crträgnissen früherer Jahre geschaffene Rückstellung mit 70 000 ^ in Anspruch nehmen. Hiernach verbleibt auf dem Delkrederekonto »Bücher des Deutschen Hauses« aus Gewinncrträgnissen früherer Jahre ange legter Fonds ein Saldo von 30 000 der zur Verfügung der Gene ralversammlung steht. Wir schlagen vor, von diesem Betrage dem dies jährigen Gewinn 10 000 zuznführcn, so daß sich derselbe einschließ lich Vortrag auf 110 843 ^ erhöht.« Uber die Verwendung des Reingewinns macht die Verwaltung verschiedene Vorschläge. Es sollen u. a. 100 000 ./i zur Ablösung der Genußscheinc dienen. Sollten die Vorschläge von der Generalversamm lung nicht angenommen werden, so wird die Verwaltung beantragen, aus dem ausgewiescnen Reingewinn 6000 ^ an den ordentlichen Re servefonds, 100 000 an einen neu zu bildenden Spezialreservesonds, über dessen Verwendung die Generalversammlung verfügen soll, zu überweisen und 4843 ans neue Rechnung vorzntragen. Neue Bücher, Kataloge etc. dakrg. No. 10. Oktober 1913. 8°. 8.^145^—160. ^ ^ 8. XV. (H.U8 dem Xaebla88 von ?rok688or 8., Uüncben, und an derem 6e8it2.) 8". 112 8. m. rablreieben Abbildungen. 669 Nrn. — Verweigerung: Montag, den 24. und vienwag, den 25. Novem- brüeke^NoO'o. o 8°o 123 8^ 31^95 Nrn. " Mitteilungen über 8ebaekli1eratur. 1913. No. 12. ^.U8gegeben dureb (. . . 8ort.-Xa. . . .) Verlag von Van8 vedexvig'8 8tra886 12. 1913, No. 12. 8°. 24 8. 753 Nrn. Xinreln L 10 No^22?bbxun8t. 8°. 14 8. 326 Nrn. 8^ 20 8^0^64 Nrn.^doHo^n unbenutwen Xxemplaien. —1^3^^E8.o"260^Nrm ^ ^n dabren 1812 No. 72: ^del8porträt8. Xupkerwiobe und vitkograpbien. viwor. Vlätter u. 8eblaebt6nbilder. 0e8terr. 8tädte- und Ort8- anwebten ete. 8". 12 8. 148 Nrn. gwebe IVlodelle. Von vaul Owerlob. 2. -Vu8gabe. Or.-8°. 38 8. m. rablreieken Abbildungen, veiprig, Verlag von X. X. X o e k 1 e r. Idrwilrliteratur. Nuwkslien. I'beater. — ^ntiqu.-Xatalog No. 443 von vi 8 t L Xraneke in Xeip 2 ig , lalwra^e 2. 8°. 80 8. 2250 Nrn. Perssnalnachrichten. Gestorben: am 1. Oktober nach langem, schwerem Leiden Herr Ernst Leu - pol dt, Inhaber der Firma E. Lenpoldt's Verlagshandlung, in Stuttgart, die er im Jahre 1897 gegründet und 1900 mit dem Buchhandel in Verbindung gebracht hatte. Eduard Schacr -s-. — In Erlengut bei Zürich ist der ordentliche Professor und Direktor des pharmazeutischen Instituts an der Uni versität Straßburg i. E. vr. Eduard Schaer im 71. Lebensjahre ge storben. Seine zahlreichen Arbeiten betreffen pharmazeutische Chemie, Pharmakognosie, Toxikologie und reine Chemie. Obcrhofprcdiger a. D. Ackermann-Dresden s. — Wie aus Dresden gemeldet wird, ist dort nach langem Leiden der frühere sächsische Obcr- hofpreöiger, das langjährige Mitglied der Ersten Kammer O. Acker mann im Alter von 77 Jahren in der Nacht zum 6. Oktober gestorben. An wissenschaftlichen Schriften veröffentlichte er, neben zahlreichen Predigten bei denkwürdigen Anlässen, eine Arbeit über »Evangelien kritik« und eine solche über »Das Heidentum nach dem Neuen Testa ment«. Bcrantwortlichcr Redakteur: E i» i l T h o^u a s. — Bcrlag: Der B 8 rscnverein der deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchliändlerhauö. Druck: Namm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. - Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 28 lBuchhändlerhanS).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder