9134 Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 212, 12. September 1913. > /Xln 18. September erscbeint das erste blekt (I. Oktoberbett) unserer Wockensckritt W OIL W W 6MLMl85MMMIM > M 8 AI F^»7o/qv/rrS//^r/c7,o/c>^/e/l7>/Lrp/iev7rcr7i7c^/L'//cx/O/r8lvr//en/Äa/^>L?s/atrrc/iL^'. M xvrWn/c)icr/^^riN7c7i -u/ic7 ?uA//8r/c^>a/^/ie<7/iL8< t/nr/>§Lrri<8^7^i/c/iLr/^/ L^E///3icr7?sivr7?srr/2bcr/?>^§//cxw/r^/3icr/^s/e/ir^ s 8 W rrnct t/7Ä7<>/)//7/ ^rrrdZ/lM -?/i rr/?A //«>? e/cr'- rrric/ V67/l«Vr rr/i<78 /^Oc/eiAac^/K, W W M W vodlOK orio LUMuiall ppiOPNK ks/ülü ttÜllMO W W S I^xie neue Leitscbritt, die kiermit ins beben tritt, stellt sieb in lten Oienst der geistes- wissenscbattlicben porscbung. Sie will die pinbeit und clen 2usammenbang der > N geisteswissensckattlicken pinreldisriplinen betonen und tür <tie umfassendere porsckungs- M tätigkeit einen Mittelpunkt scbatken. Oie 2eitscbritt setrt sieb das besonciere Ziel, durcb 8 planvolle Verfolgung cler Oewegungen uncl picbtungen in den weitverrweigten uncl bock 8 M innerlicb eng rusammengebörenden Wissenscbattsgebieten einen erscböptend unterrick- -M tenclen Oberblick über alle im Dienste cler geistigen Kultur siebenden wissenscbattlicken W pestrebungen 211 geben. Oie grossen Oesicbtspunkte geisteswissenscbattlicker porscbung M werden durcb die ^.bbandlungen, die porscbungsbericbte, sowie durck die 6e- sprecbungen rum Ausdruck gedrückt, kleben den sacklicben Werten, die die Wissen- -- scbatten bervorbringen, kommen die Nittel und Netkoden, sowie die wissenscbatt- 8 licbe Aecbnik gleicbwertig ru ikrem Kecbte, und aucb den immer bedeutungsvoller - werdenden prägen der Organisation wird aufmerksame Leacbtung gescbenkt. Ober- baupt wird das wissensckaktlicbe beben in seinen mannigtacken pormen eingekend W 8 berücksicbtigt. Lerickte über wissenscbattlicbs Veranstaltungen, Kongresse, Sitzungen, Ausstellungen ust. wie aucb sonstige Nitteilungen wissenscbattlicken Lbarakters, blni- W versitäts- usw. klacbricbten und Personalien unterrickten über die Aagesvorgänge und W aktuellen wissenscbattlicben Ereignisse. Oie Oiskussions- und pragestelle ermög- W licbt Anregungen )eglicber /^rt, Neinungsaustauscb über strittige Probleme und ver- W W mittelt in dringenden und scbwierigen Pallen scbnelle Auskunft. Oer äusserlicben In- 8 W kormation scbliesslicb dient die bibliograpkiscke Omscbau, die aut die wicktigsten W W Interessen der geisteswissenscbattlicben porsckung pücksicbt nimmt. Oie 2eitscbritt W erblickt gerade darin ikr vornebmstes Ael, durcb die Sckatkung der Nöglickkeit der W ^usspracbe rur Klärung der ^nscbauungen beirutragen und an den ausgleicbenden Oestrebungen rur pinigung der Wissenscbakten wirksam mit tätig ru sein. Oie grosse W 2akl der uns rugegangenen ledbatt rustimmenden und anerkennenden 2uscbritten lässt W W uns an die volle kerecbtigung unserer Oründung glauben. Wir recbnen mit der regen s Onterstütrung durcb den Lortimentsbuckkandel und stellen gern probebette rur Ointübrung unserer Wockenscbritt kostenkrei rur Verfügung. >