Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.08.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-08-15
- Erscheinungsdatum
- 15.08.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130815
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191308151
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130815
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-08
- Tag1913-08-15
- Monat1913-08
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(Fortsetzung zu Seite 8102.) 212 Firmen, Santiago de Chile mit 410 000 Einw. und 39 Firmen, Valparaiso mit 283 000 Einw. und 20 Firmen, Mexico mit 450 000 Einw. und 22 Firmen, Montevideo in Uruguay mit 311 000 Einw. und 60 Firmen, darunter, wenigstens in größeren Orten, nicht wenige solche echt deutschen Klanges. — Seite 145 bringt ein Verzeichnis der 15 europäischen und nordamerikanischen Verleger, die auch Bücher in spanischer Sprache veröffentlichen, nämlich 10 französische, 3 deutsche und 2 nordamerikanische. — Der 2. Teil, S. 147—208, enthält auf S. 147—149 ein nach Ländern geordnetes Verzeichnis von 56 fachtechnischen Blättern, d. h. LiblivAralia 68p3üola, Börsenblatt, Buchhändler-Korrespondenz u. dgl., aber darunter kein einziges nordamerikanisches. — S. 150—157 ent halten die Post- und Telegraphen-Tarife, S. 157—160 ein alpha betisches Verzeichnis der für Post-Giro autorisierten spanischen Firmen, S. 161—171 ein alphabetisches Verzeichnis der Orte Spaniens, deren Postanstalten Wertsendungen befördern dürfen, S. 172 ein Ver zeichnis spanischer Postämter, die zum Paketdienst berechtigt sind. S. 173—181 enthalten die Postpaket-Tarife, S. 182—188 die des Telegraphen, S. 189—200 eine alphabetische Liste der spanischen Orte mit Telegraphen und Angabe der Provinz, S. 200—205 die Bestim mungen über Radiotelegrnphie und Telephonie, endlich S. 206—208 ein Verzeichnis der^MÄschaften und Konsulate mit Angabe der Straßen in Madrids— Der 3. Teil, bezeichnet »Catsloxo-tariku« spa nischer Periodika, zerfällt in 3 Abteilungen, denen eine bewegliche Klage über den Mangel an Interesse seitens der spanischen Verleger vorausgeschickt ist. Ich will nicht die abgedroschene Redensart »tout C0MM6 cd62 UOU8« anwendcn, aber wer jemals Fragebogen ausge sandt hat, wird wissen, daß ein ansehnlicher Teil der Befragten gar nicht oder unbefriedigend antwortet. Vielleicht hilft Herrn No-nos Appell bei einem zweiten Jahrgange; wenn nicht, so hat der Bearbeiter eben das Beste gewollt. Teil 3, Abteilung 1 gibt auf 209—409 ein alphabetisches Verzeichnis von ungefähr 2000 Titeln mit folgenden Angaben Neürwtor deke (de 6 kV p. —t'uvdado por s gegründetvonj. IV: — tamaiio (Größe), em.: — ceutim6trv3. vir.-Osr.: --- vireetor-Osrents. Ein Beispiel mag folgen: 8.6. viario i1u8trado. kV p. v. I'oreuato k.uea de Dens, en 1903. — IV 24x32 cm. visrio (Erscheint täglich). — k.L8 8U8crip- ciou68 dedeu empsLvr en 1." de cada M68 (Die Subskription muß den 1. jedes Monats beginnen). Madrid. 3 M6868 4.50 ptS8; 6 M6868 9 pts8; süo 18 ptU8. Teil 3, Abt. 2 enthält die Titel der 1. Abteilung nach alpha betisch geordneten Gruppen zusammengestellt, als ^dminwtracion (vgl. Leouvmia), ^6ro3taeion, usw. usw. Am zahlreichsten sind die zur Gruppe »lukormseiou« gehören den Tages- und Halbwochenblätter vertreten, ihrer gibt es 303; zu »k-itersturs« gehören 73, zu »iVledieiua ^ eirurßia« 71, zu »Iudu8tria z? eomereio« 59, zu »^dmiumti-seiou« 51, zu »6at6lico8« nur 43 usw. — Die 3. Abteilung des 3. Teiles, S. 435—449, ist ein alphabetisches Verzeichnis von Blättern, über die der Herausgeber nichts weiter hat erfahren können; es sind gegen 1000 Stück! Er hofft aber auch be züglich dieser auf Besserung für den nächsten Jahrgang! — Der 4. Teil enthält auf S. 451—529 ein alphabetisches Ortsverzeichnis für Spanien, mit Angabe der Provinz bei jedem Namen in Klammer, und auf S. 531—566 ein solches für Spanisch-Amerika und Portugal. Per. Mitteldeutscher Papicrindustricverein Leipzig, Deutscher Papier-Groß- händlervcrband Berlin, Verband deutscher Druckpapier-Fabriken, Ver einigung für die Zollfragen der Papier verarbeitenden Industrie und des Papierhandels Berlin, Buchbinder-Innung Leipzig, Deutsche Buchdrucker-Berufsgenossenschaft, Bund der Lylographischen Anstalten Deutschlands, Sächsischer Landesverband selbständiger Buchbinder, Verbindung für historische Kunst, Verband der deutschen Journalisten- und Schriftstellervereine München, Internationaler Kongreß für Volks erziehung Brüssel, Verein deutscher Zeichenlehrer, Sächsischer Steno- graphcntag. »Stolze-Schrey«, Plauen, Sächsischer National-Steno- graphenverband Chemnitz, Colmgau-Vcrband Gabelsberger Stcno- graphenvereine, Oschatz, Internationaler Sammlerverein Hamburg, Verband der deutschen Berufsgenossenschasten Berlin, Brauerei-Berufs genossenschaft, Verband der Verwaltungen deutscher Krematorien Ham burg, Verband der Vereine ehem. Realschüler Deutschlands, Gros- sisten-Verband der Blumenbranche Deutschlands, Köln, Vereinigung Sächsischer Polizeibeamten. Die Internationale Buchgewcrbeausstcl- lung wird demnach im Jahre 1914 vor allem der Sammelpunkt werden für die buchgewerbliche, künstlerische und literarische Welt und für alle diejenigen, die zu dem Bücherwesen innere Beziehungen haben. Der Kongreß für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, der vom 7.—9. Oktober in Berli n tagen wird, soll durch einen Be grüßungsabend am 6. Oktober in der Aula der Universität eröffnet werden, mit Ansprachen von Vertretern des Kongreßausschusses, der Behörden und Hochschulen. Eine ganze Anzahl interessanter Vorträge sind noch nachträglich neu gemeldet worden. So wird Julius Bab-Berlin über die ästhetischen Möglichkeiten des Kinema- tographen sprechen, M. Graf in Wien über Kindheitserinne rungen im musikalischen Schaffen, Helene Herrmann-Berlin über die Idealität der Zeit im lyrischen Gedicht. I. Kretzschmar- Lcipzig behandelt die Gesetzmäßigkeit in der Kunstentwicklung des Kindes und des primitiven Menschen, Adolf Lasson-Berlin den Wort- bcgriff in der Ästhetik, Emil Reich-Wien Ästhetik und Soziologie. Hugo Nicmann-Leipzig wird unter dem Thema »Gignomcnon und Gegonos« einen aristoxenischcn Beitrag zur modernen Musikästhetik liefern, I. Tenner-Lcmberg das Gefühl des Schauspielers besprechen, Arthur Weese-Bern die ästhetischen Prinzipien der Wandmalerei, Emil Wolfs- Kiel die Entwicklungsgesetze der Poesie. Post. — Die Briefsendungen für Bulgarien werden nicht mehr über Odessa, sondern wieder über Ungarn (Orsova) geleitet. Von Orsova nach Bulgarien bestehen wöchentlich vier Dampferverbindungen auf der Donau. Die Pakete nach Bulgarien werden nun über Orsova befördert. Der 3. Deutsche Kongreß für Jugendbildung und Jugendkundc findet vom 4. bis 6. Oktober in Breslau statt. Tagesordnung: Sonnabend, den 4. Oktober: 1. Der Unterschied der Geschlechter in körperlicher und geistiger Beziehung, Prof. vr. Ernst Meumann, Ham burg. 2. Die Verschiedenheit der Geschlechter nach den Erfahrungen des gemeinsamen Unterrichts, Prof. vr. Cohn, Freiburg i. Br. 3. Be richte über eigene Untersuchungen (1912—13) in den Volksschulen der Vereinigten Staaten, Frau vr. Hoesch-Ernst, Godesberg; über die sta tistische Untersuchung von Geschlechtsunterschicden, vr. O. Lipmann, Kleinglicnccke bei Potsdam. 4. Die gegenwärtigen sozialen und wirt schaftlichen Verhältnisse in ihrer Bedeutung für die Mäöchenerzichung, Frl. vr. Kämpf, München. Sonntag, den 5. Oktober: Die aus der Eigenart der Geschlechter und den sozialen Verhältnissen sich ergebenden Forderungen für die Jugenderziehung, Schulrat Prof. vr. Wychgram, Lübeck. Privatdozent vr. A. Fischer, München, vr. Gertrud Bäumer, Berlin. Franziska Ohnesorge, Dresden, vr. med. Sexauer, Godes berg. Montag, den 6. Oktober: 1. Demonstration der Kongrcßaus- stellung. 2. Öffentliche Versammlung, Elternhaus und Schule, Neal- schuldircktor vr. Weimer, Bieberich. Lehrer Karl Götze, Hamburg. Alle den Kongreß betr. Anfragen, Zuschriften nnd Anmeldungen werden erbeten an die Zentralstelle des Bundes für Schulreform, Hamburg 36, Fuhlentwicte 34. Kleine Mitteilungen. Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik Leipzig 1914. — Zn den zahlreichen Vereinen, die, wie schon früher mitgeteilt, ihre Tagungen im Jahre 1914 ans der Internationalen Buchgewerbe- ausstellung in Leipzig abhaltcn, sind in wenigen Wochen noch die fol genden hinzugekommcn: Allgemeiner Buchhandlungsgehilfentag Leipzig 1914, Verein der Reise- und Versand-Buchhandlungen, Verein von Verlegern christlicher Literatur Berlin, Papierindustrieverein Berlin, Vorbereitungsdienst für mittlere Bibliothckbcamte. — Soeben er schien die badische Verordnung für die Vorbildung und Prüfung der mittleren Bibliothekbeamtcn (v. 29. Juli 1913), die für den Buchhandel insofern von Interesse ist, als 8 5 lautet: »Bei der Zulassung zum Vorbereitungsdienst werden Bewerber, die mehrere Jahre in einer S o r t i m e n t s b u ch h a n d l u n g oder in einem Antiquariat gearbeitet haben, vor zugsweise berücksichtigt.«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder