7952 SSrsmbl-U s. d, DIschn. Buch»»nd-I. Fertige Bücher. ^ 183, 9. August 1913. Soeben erscbien: Kstulog 6er Zweiten Oessmtgusstellung ?<eue Kunst, tluns OoII;, München, Oäeoosplstz 1 mit 55 Abbildungen von Oemslden, Orspbik und plostik, mit einem Vorwort von Or. ttsusenstein und einer trsnrosiscben Einleitung von Xndre Sslmon. » » » >< Preis kt. 2.— ord., KI. 1.20 bsr. Oie kleine Tkustsge ist durcb Vorsusbcstcllungen nsberu erscböpst. jeder Sortimenter ksnn dieses k^erkcben, welcbes durcb sein -kbbildungsmsterisl eine mubelose Orientierung über die viel umstrittene neue Xunstbewegung gibt, nur durcb Ausbsngen im Sckaukenster mit beicbtigkeit ver- ksuten. Von einer snderen kroscbüre über die neue klslerci verknuste icb in meinem Sortiment in kurrer /eit sus der (kuslsge 200 kixemplsre. München, KUI^ZI Odeonsplsk 1. ttsns Oolk. Z) Soeben erschienen: Heinrich Rank md Hermann Habicht. Blätter llll Wllld Gedichte und Erzählungen. (Nur) broschiert ^ 1.70 ord., ^ 1.35 no., ^ 1.15 bar 11 10 Expl. Kommissions-Verlag von: Karl Hetz Buchhandlung, Nachfolger Alfred Hoefer, Darmstadt, Elisabcthenstr. 2. Die Hessische Lanöeszeitung bespricht diese Sammlung Gedichte in Nr. 173 recht günstig folgendermaßen: Heinrich Frank und Hermann Habicht, Blätter im Wind, Gedichte und Erzählungen. Wer liest Gedichte? So wird das Urteil sofort vernichtend gesprochen. Und doch im Grunde genommen sind wir Deutschen ja alle Idealisten und freuen uns noch mit dem jungen Dichter, der hier ideales Erleben in Versen niederlegt. Er freut sich des Sonnenstrahls, er lacht mit den buntschillernden Blumen, sie alle sind ja nur für den Dichter, der alles mit anderen Augen ansieht, als der Realist. Und wir, die wir die Verse lesen, können uns dem Miterleben und Mitfreuen nicht entziehen, wenn wir auch zunächst uns mit unserem Vorurteil gegen Gedichte zurückziehen möchten. Aber auch ernste Verse sind mitenthalten, die von des Lebens Kampf und Zweifel sprechen. Aber gerade diese gemeinsame Arbeit der beiden Dichter, denen sicher bei ihrer Jugend noch eine weitere gute Entwick lung bevorsteht, befriedigt uns alle in vollem Maße. Es ist eine gute Lektüre am frühen Morgen, um uns für den Kampf des Tages zu stärken und mit frohen Augen den kommenden Ereignissen entgegenzusehen. Die Dichter werden sich sicher eine, wenn auch anfangs viel leicht nicht große, doch dankbare Gemeinde erwerben, die den weiteren dichterischen Erzeugnissen Interesse und Liebe entgegenbringt. Erschienen ist das hübsche Werk im Verlage von: Karl Hetz Buchhandlung, Nachf. Alfred Hoefer, Darmstadt. klOO^PIKIX UXKO-KKIlst UIKlO O/KOcdMTkUrcikI hieue stilgerechte Zctirilten-^Iplisbele, -^rrsngements unck knrmensctnlcker; ?eitgemssse llscten- llonten^Irsnspsrente. tlsnelstellungen. Liserirstunungen usvv., cs. 130 mustergültige Entwürfe nscti 47, teils tsrbige tsteln in kllnstleriscbcr Ktsppe kt. 52.— xicuc scmripr>stiki udM pnrktcikiscnll.Ocir sBk 4ncrksonl bcsles uncl brsucbdsrslcs Vodsgcn- unü ZiuOienvverk für cbe prsxis 'MH 56 teils tsrbige Isteln 267»: 567- cm mit lextbeilsge . in kloppe kt. 25.— Oktsvsusgsbe, 65 Isteln 15:22 cm in Ktsppe Kt. 12.50 berugsbedingungen: Xest mit 55°/, Usbstt, bsr mit 40»/» lisbsst — Oie (kusliekerung ertolgt durcb tterrn st. Volckmsr, keiprig — kieiekelä Verlsg Oertzsrä ö- Lo.