7210 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. — Künftig ersch. Bücher. 159, 12. Juli 1913. ^ Soeben erscheint als 15. SanS (7. San- üer zweiten Serie)r ; Julius Volffs Sämtliche werke^ l In zwei Serien herausgegeben von Joseph Laufs s Der Landsknecht von Cochem ! Mit 8 vollbilöern von H. Grobet in örüssel L ^ Subskriptionspreis: Geh. M. 3.-, eleg. geb. M. 4.- I Leipzig, üen 10. Juli 14)3 Paul List, verlagsbuchhm Slung s MmHils Kalender 1S14 <A Mitte Juli gelnngt der Maria-Hilf-Kalcndcr 1914 zur Ausgabe. Falls Sic noch nicht bestellt haben, wollen Sie dieses jetzt nachholen! Wir können nur fest liefern I Der Kalender ist auf das reichhaltigste aus gestattet, sowohl in bezug auf Text, wie auch in illustrativer Hinsicht, so das; wir mit Recht hoffen dürfen, daß er auch in diesem Jahre wieder recht ^ viele Abnehmer finden wird. d Alphonsus - Buchhandlung Münster, Wests. k. »mW g IW I^ur bar Mit 100 kr. - zo kr. LrsM et Ksil8l>llllk11k, PIsns, Loopes, ÜIÜVS- tioos ües plus belles msisons et lies Nötels ä Paris et clans les en- virons, 1771^1802 (Läitiou—kaebimils pur L verobsrt) 120 Istela ia /Nappe. I^ieu! st- gsds^ ^blaaato -ur Lus, Oeutscli-enxlisclie äusxabe üer potbüclier lies kritisli kire Prevention Com mittee. HsrausAsbor De. IVilkelm Schäker - klanuovor. Lä. 179. Die Vervenäunz von Lelluloili. ^ 2 60 orll., 2 — na keciits-, Staat;- uns Social- «Isscilectisktlicher Verlsx >Io1ir. Il!>,!M!l III SwM! VI. un6 VII. ^alirMNA: I9II u. 1912 (16886N ^U8ßad6 äurek die I7uAUN8t 6er VerdüUoi886 disder 8icd nictil ermöZIieken 1ie88. Weitere ^lil- teiluuAsu über ?rei3 äes neuen Otto ttsrrsssovvitr, Lelprlg. TrowltzfchkSohn in Zranksurt a. G. Ngl. hofbuchüruckerei verlags-öuchhanölung (D Zur versrnöung liegt bereit: Der -eutsthe volkspark öer Zukunst Laubenkolonie und Grünfläche von harrp Maaß, stäüt. Garteninspektor in Lübeck < Mit 2S Schwarzweiß-Skizzen im Text » Gehestet M. 1.S0 orö., M. 1.35 netto, M. 1.20 bar und 7 b Der durch seine erfolgreichen Arbeiten auf dem Gebiete sozialer Grünanlagen-Politik bekannte Gartenfachmann behandelt in seinem neuen Schristchen eine unserer augen blicklich brennendsten Zragen öer Gartenkultur, das Lauben koloniewesen in unseren Städten. Maaß fordert darin für die Laubenkolonien, jene „Gesunöstätten" unseres Volkes, eine dauernde Daseinsberechtigung inmitten des Sebauungsplanes unserer Städte, insbesondere unserer Großstädte. Abnehmer für die wichtige und zeitgemäße Arbeit sind in erster Linie Stadtverwaltungen, Garten- architekten und Städtebauer. Aber auch dem Ganen- pächter wird das Schristchen zu einer (Duelle feinsinniger Ideen für die Ausbildung seines Gartens. wir liefern nur auf verlangen, weißer Sestellzettel anbei. kidliotlieli lies körseovereios.