Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.07.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-07-09
- Erscheinungsdatum
- 09.07.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130709
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191307099
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130709
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-07
- Tag1913-07-09
- Monat1913-07
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 156, 9. Juli 1913. Redaktioneller Teil. Börsenblatt s. b. Dtschn. Buchbandel. 7123 sKortsetzung zu Seite 7998.) sonen. Alb. Cammermeyer überließ 1888 das Sortimentsgeschäft seinenMitarbeiternGustavGulbrandsen, Eistein Raabe und Sigurd Petersen. Seit dem Tode Gulbrandsens, I960, wird es von den beiden Letztgenannten allein geleitet. Am Jubiläumstago gingen den Inhabern von allen Seiten unter reichlichen Blumenfpenden zahlreiche Glückwünsche zu, die mit Hinsicht auf das Wachstum des Geschäfts und die Sympathie, die die Chefs in allen Kreisen genießen, alle voller Herzlichkeit und Aufrichtigkeit waren. Auch Norwegen gedenkt vom nächsten Jahre ab eine Buch- Handelsschule einzurichten, und zwar geht der Vorschlag von dem norwegischen Buchhandlungsgehilfenverein aus. Der Kursus soll wie in Schweden drei Monate — vom 1. Februar bis 1. Mai — dauern. Als Unterrichtsfächer sind vorläufig Literaturgeschichte, Buchhandelstechnik, Herstellung, Buchführung, Deutsch und Englisch festgesetzt worden. Die norwegischen Druckereien waren im April dieses Jahres mit einem Streike bedroht, der aber durch einen Vergleich, bei dem fast alle Forderungen der Arbeitnehmer bewilligt wurden, nicht zum Ausbruch kam. Das neue Übereinkommen läuft für die nächsten sechs Jahre und bedingt, daß die Druckereien ihre Druckpreise um zirka 20 Prozent erhöhen. Norwegen hat zurzeit 265 Buchdruckereien, von denen 81 mit 1488 Arbeitern auf Kri stiania fallen. Stockholm, im Juli 1913. Alfried Tietz. Wöchentliche Liebersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammcngestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 80. Juni—S. Juli 1913. Vorhergehende Lifte siehe I9IS, Nr. 180, S. 6811. ' — In das Adreßbuch neu ausgenommen« Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erschetnungs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. "Ackermanns Buchladen, Reutlingen,Albtorplatz2. Sortiments- buchh. Inhaber: Friedrich Ackermann. Stuttgarter Komm.: Nest L Koehier. Leipziger Komm.: Maier. sB. ISS.) Bangel L Schmitt sOtto Petters), Heidelberg. Der seitherige Prokurist Kurt Petters trat 30./VI. 1813 als Gesellschafter ein. sH. 5./VII. 1818.) Beutelspacher, Ernst, L Co. svormals C. E. Dietze), Dresden, veränderte sich 1./VII. 1813 in E. Beutelspacher L Co. In haber: Henry Haag und Hackarath. Leipziger Komm, jetzt Haesiel. sB. 152.) Carolus-Druckerei vormals Anton Heil, G. m. b. H., Frank furt Main). Leipziger Komm, jetzt H. Schultze. sDir.) Deutsche Verlags-Anstalt svormals Eduard Hallberger), Stuttgart. Die Prokura des Willibald Franke ist erloschen. sH. S.jVII. 1913.) 'Dom-Verlag, Der, Leipzig-Co., Gustav Freytagstr. 36. Kunst verlag. Fernsprecher: 18839. Inhaber: Bruno Volger. Leip ziger Komm.: Fr. Foerster. sDir.) 'Druckerei u. Verlag Volksmacht, G. m. b. H., Breslau III, Neue Graupenstr. 8 6. Fernsprecher: 1206. Geschäftsführer: MaxTockus und Fritz Rasch. Leipziger Komm.: F.E.Fischer. sDir.) Ehrlich Nächst, Hugo, Potsdam. In Konkurs seit 27./VI. 1913 sB. 152.) 'Fteseler, Wilhelm, Duisburg-Metderich. Buch-, Kunst- und Schreibwarenh. Inhaber: Wilhelm Fieseler sen. und Fteseler jun. Leipziger Komm.: Eberhard!. sB. 152.) 'Franken, I. G., Siegburg, Markt 8. Buch- und Schreibwarenh. Inhaber: Frau Cath. vcriv. Franken und Anna Franken. Leip ziger Komm.: Koehier. sB. 152.) Grospietsch, Ernst, Inh. Richard Jsslaender, Papier- und Buchhandlung, Strtegau, veränderte sich in Richard Jsf- laender. sB. 152.) Hammerer'L Buch-, Kunst-, Musikh. u. Antiq., Franz, St. Pölten. Johanna Hammercr wurde Prokura erteilt. sDir.) 'Hellerauer Verlag Jacques Hegner, Hellerau b. Dresden. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 149 ) Heumann, Moritz, Theresiopel. Leipziger Komm, jetzt Brock haus. sDir.s Hinz, Hercules, Altona, ging 1./VI. 1913 mit Ausnahme des Verlags an Hans Brenck und Ernst Kahl über. sDir.s 'Hinz, Hercules, Altona, Königstr. 8. Mustkoerlag. Leipziger Komm.: Leede. sDir.) Hirsch, Paul, Köpenick. Leipziger Komm, jetzt Brauns. sDir.) Hoffmeisters Verlag, E., Heidelberg, wurde im Adreßbuch ge strichen. Honig, Ernst, Bersandbuchhandlung, München, veränderte sich in Ernst Honig, Buchhandlung und Verlag, München, An der Schwaige H. 9. sB. 151.) 'Jsslaender, Richard, Striegau. Buch-und Papierh. Leipziger Komm.: Hartmann. sB. 152.) Kajon, Daniel A., Sarajevo. In Konkurs. sB. 151.) 'Kamp, Ferd., Geisenheim (Rhein). Sortimentsbuchh. und Buchbinderei. Leipziger Komm.: Thomas Komm.-Gesch. sDir.) Kamprath, Ernst, Verlag, Leipzig. Inhaber ist Ernst Hermann Kamprath. sH. 5./VII. 1913.) Karasiat, G. L N., Brünn. Berliner Komm.: Volckmar. sB. 149.) 'Kruspe, C., Erfurt, Predigerstr. 13/15. Musikalien- und Jnstru- mentenh. Leipziger Komm.: Breitkopf L Härtel. sB. 153.) 'Ksi^garnia Wydawnicza Polska Stasch i Ska, Posen. Ver lags- und Reisebuchh. Inhaber: Roch Stasch. Leipziger Komm.: Koehier. sB. 152.) Lang, Ernst Richard, Wiesbaden. In Konkurs seit 9./VI. 1813. sB. 15l.j 'Mignon-Verlag Wenbt L Co., Dresdcn-A., Seidnitzerstr. 9. Leipziger Komm.: Maier. sH. 1./VII. 1813.) Mimir, Versand- u. Verlagsbuchhandlung sür deutsche Kultur und soziale Hygiene G. m. b. H., Stuttgart. Leipziger Komm, jetzt R. Hoffman». sDir.) 'Momber, Walter, Verlag, Freiburg (Breisgau). Leipziger Komm.: Wallmann. sB. 151.) 'Mustkhaus Willy Schnelle, Frankfurt sOder), Tuchmacher- str. 55/56. Leipziger Komm.: Andre. sH. 39./VI. 1913.) Naumann's Buch- n. Kunsth., Justus, sL. Ungelenk), Dresden, veränderte sich nach Verkauf an Arthur Weber in Justus Naumann's Buch- u. Kunsth. sB. 149.) Nöttelmann, H., Spenge. Leipziger Komm, jetzt Busch. sB. 158.) Pauli, Alfred, Görlitz. Leipziger Komm, jetzt Simrock. sDir.) Petermann, Otto, Halle. Leipziger Komm, jetzt Fleischer. sDir.) Preiser Nachfolger, H., Benno Weicher!, Liegnttz. Leipziger Komm, jetzt Volckmar. sDir.) "Prometheus Verlags-Gesellschaft m. b. H., Berlin XV. SV, Motzstr. 8. Geschäftsführer: vr. Paul Schwarz und Robert Schwarz. Leipziger Komm.: Opetz. sB. 151.) 'Scherier, Alphons, Saargemünd, Kasernenstr. 6. Buch- und Mnsilalicnh. Leipziger Komm.: Staackmann. sB. 153.) Schmale, A. jHermann Schmidt), Schwerin, veränderte sich nach Verkauf an Paul Günther in Schmale'sche Buchhandlung sPaul Günther), Schwerin sMecklb.), Wlsmarschestr. 46. sB. 148.) Schmitt, Julius, Ettlingen. Berliner Komm.: Volckmar. sB. 149.) 'Schmoller, Hermann, L Co., Mannheim. Abteilung: Buch- und Musikalienh. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 148.) Schnabel, Alban, Stollberg sErzgeb.), wurde im Adreßbuch gestrichen. Schnelle, W., Frankfurt sOder), veränderte sich in Musikhaus Willy Schnelle. sH. 38./VI. 1913.) Schulbuchhandlnng von F. G. L. Greßler, Langensalza, ging l.iVII. 1913 an Friedrich Kortkamp und Arthur Scholz über. sB. 152.) Stein, Albin, Netzschkau. Die Sortiments-, Mnsikallen- und Papierh. ging 1./VII. 1813 an die neue Firma Albtn Steln's Buchhandlung Inhaber Retnhold KUnne, Netzschkau, Leipziger Komm.: Fleischer, über. sB. 153.) Ungcwitter, Rich., Stuttgart. Stuttgarter Komm.: Koch L Oetinger. sDir.) Verlag »Das Havelland», Wiesbaden, wurde im Adreßbuch gestrichen. 'Verlag derKarlMay-StlstungFehsenseldLCo., Drcsden- Radebcul, Leipzigerstr. 198. Gesellschafter: Krau Klara verw. May, Friedrich Ernst Fehsenfeld und vr. jur. Euchar Schmtd sGeschästssührer). Leipziger Komm.: Herbig. sB. 149.) Verlag der Schlesischen Volksmacht Oscar Schütz, Breslau, veränderte sich in Druckerei u. Verlag Volksmacht, G. m. b. H. sDir.) 'Verlagshaus »Jungbrunnen», Dresden-A. 18, Zöllnerstr.49. Inhaber: Berthold Sturm. Leipziger Komm : R. Hoffman». sDir.) Vcrlagshaus Wendt L Co., Dresden, veränderte sich in Mignon- Verlag Wendt k Co. sH. 1./VII. 1918.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder