Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.07.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-07-02
- Erscheinungsdatum
- 02.07.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130702
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191307021
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130702
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-07
- Tag1913-07-02
- Monat1913-07
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6912 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 150, 2. Juli 1913. Bibliographischer Zentral-Verlag, G. m. b. H., Köthen. Leipziger Komm, jetzt N. Hoffmann. sDir.j Bocksch, Fr., Braunau, verkaufte die Wekelsdorfer Filiale an Alfons Kriege!. fB. 145.j Bonner Verlags-Anstalt, G. m. b. H., Bonn. Weiterer Ge schäftsführer: I)r. August Engel. sH. 25./VI. 19t3.j Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G., Düsseldorf. An Stelle des ausgeschiedenen Jos. Schumacher wurde Walther Lauffs als Vorstand bestellt. sH. 27./VI. 1913.j Epstein, Beruh., §5 Co., Nachf. Eduard Mrnka, Brünn, ver änderte sich in Eduard Mrnka. sDir.j Gesellschaft zur Verbreitung klassischer Kunst, G. m. b. H., Berlin. Leipziger Komm, jetzt Volckmar. sDir.j Haacke, C., Nord Hausen. Der Mitinhaber Ernst Schröck ist aus geschieden. sH. 23./VI. 1913.j Heyn, Johannes, Klagenfurt, ging in den Besitz von Hans Heyn über. sDir.j Horn, Neinhold, Lodz. Leipziger Komm, jetzt Koehler. sDir.j Kauffmann L Co., Frankfurt (Main), siedelte nach Schillerstr. 19 über. sB. 144.j Klüber, Fr., vormals Manz'sche H ofbuchh. Inh. MaxOrtolf u. Leo Walther, Straubing, veränderte sich in Ortolf L Walther vormals Manz'sche Hofbuchhandlung. sDir.j Kreutzberg, Cornelius, Hamborn-Bruckhausen (Rhein), ist erloschen. sDir.j -Kriege!, Alfons, Wekelsdorf (Böhmen). Buch-, Kunst- und Musikalienh. Leipziger Komm.: N. Hoffmann. sB. 145.j Kühn, Robert, Berlin-Schöneberg, siedelte nach Akazienstr. 31 über. sDir.j *Lange, Louis F., (Inhaber Heinrich Nuhfus), Gotha, Marktstr. 8/10. Buch- und Papierh., Geschäft für den Bedarf kaufmännischer und technischer Bureaus. Leipziger Komm.: O. Klemm. sB. 145.j Leipziger Bttcherversandhaus G. m. b. H., Leipzig, wurde im Adreßbuch gestrichen. sDir.j Lembeck, Joh., Hamborn, wurde im Adreßbuch gestrichen. sDir.j Lübcke, Robert, Lübeck. In Konkurs seit 16./VI. 1913. sB. 146.j Mönnich, Emil, vormals Hans Gnad, Würzburg. Die Prokura des Ferdinand Hamann ist erloschen. sH. 24./VI. 1913.j -Mrnka, Eduard, Brünn, Nudolfsgasse 14. Buch- und Schreib- materialienh., Antiquariat und Leihbibliothek. Leipziger Komm.: O. Klemm. sDir.j *Ortolf L Walther vormals Manz'sche Hofbuchhandlung, Straubing, Ludwigsplatz 127/128. Buch-, Kunst-, Musikalien- und Schreibmaterialienh., Leihbibliothek, Lesezirkel und Anti quariat. Inhaber: Max Ortolf und Leo Walther. Leipziger Komm.: Volckmar. sDir.j Scheiner, Carl, Würzburg. Leipziger Komm, jetzt Koehler. sDir.j Schrobsdorff'sche Buchhandlung (Walther Peters), Düssel dorf. Leipziger Komm, jetzt Koehler. sDir.j Schüßler, Heinrich Wilhelm, Berlin, hat den Verkehr über Leipzig aufgegeben. sDir.j Schutz,Martin, Göppingen,wurde im Adreßbuch gestrichen. sDir.j Schwartz, Erich, Altwasser. In Konkurs seit 9./VI. 1913. sB. 142.j Staib, Ferdinand, Buchhandlung, Hall (Schwäbisch), ging an Ludwig Helmreich über. sH. 23./VI. 1913.j Standard Verlag G. m. b. H., Berlin. Weiterer Geschäfts führer: Ernst Buffe. sH. 25./VI. 1913.j Stiftungsverlag, Potsdam. Leipziger Komm, jetzt Volckmar. sDir.j Thomas sek, Georg, Lublin itz. Das Konkursverfahren wurde 20./VI. 1913 aufgehoben. sB. 146.j Veith'sche Buch-, Kunst- u. Schreibmath., C., Donauwörth Der Inhaber Fritz Fick ist verstorben. Versandhaus für Literatur, Max Dahler, Berlin. Die Hauptniederlassung in Halle ist erloschen. sH. 27./VI. 1913.j Weller L Winkler, Leipzig, siedelte nach Crusiusstr. 12 b über. lDir.j Kleine Mitteilungen. Jubiläum. — Die Firma Richard Falk, Verlag in Berlin, deren Inhaber seit 1907 Herr Rudolf Falk ist, konnte am gestrigen 1. Juli auf ein 50 jähriges Bestehen zurückblicken. Die Firma, die am 1. Juli 1863 gegründet worden ist, betreibt in der Hauptsache Druckerei und ist erst im vorigen Jahre mit dem Buchhandel in direkte Ver bindung getreten. In ihrem Verlage erscheint u. a. die Erste Inter nationale Filmzeitung. Ausweisung im Elsaß. — Die elsässische Regierung hat gegen den Schweizer Bürger Emile Brunner, Inhaber der Buchhandlung Treuttel L Würtz in Straßburg i. E., eine Auswcisungsver- fügung erlassen, weil Brunner im Elsaß verbotene Bücher, wie die »Ilistoire de l'^Isaee« von Hansi, verkauft hatte. Die Ausweisung ist am 1. Juli vollzogen worden. Brunner stammt aus Lausanne und befaßte sich besonders mit dem Vertrieb französischer Literatur. Er teilte uns mit, daß sein Geschäft auch in seiner Abwesenheit auf seinen Namen weitergefllhrt wird. Eine Professur für Statistik in Jena. — Die Universität Jena be absichtigt, eine Professur für Statistik zu errichten, und hat zu diesem Zweck vr. Rusch-Dresden nach Jena berufen, vr. Rusch soll zugleich die Leitung eines statistischen Bureaus der Jenaer Stadtgemeinde über tragen werden. Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 H für je 20 x). — Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf Briefe, nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Canada. Kaiser Wilhelm II.« »Imperator« »Cleveland« »Prinz Friedrich Wilhelm« »Kronprinz Wilhelm« »Kaiserin Auguste Victoria« »Berlin« »Kronprinzessin Cecilie« »George Washington« »Kaiser Wilhelm der Große« »Imperator« »Main« ab Bremen 8. Juli Hamburg 9. „ Hamburg 10. „ Bremen 12. „ Bremen 15. „ Hamburg 17. „ Bremen 19. „ Bremen 22. „ Bremen 26. „ Bremen 29. „ Hamburg 30. „ Bremen 2. Aug. Postschluß nach Ankunft der Frühzllge Alle diese Schiffe, außer »Clcveland« und »Main«, sind Schnell dampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Abgänge die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie »direkter Weg« oder »über Bremen oder Hamburg« zu versehen. Postwesc». — Von jetzt ab können gewöhnliche Postpakete bis 5 Ic§ ohne Nachnahme oder mit Nachnahme bis 400 Mark nach Salonik (Soloun), Adrianopel (Odrine), Mustapha-Pascha (Svilengrade), Kirk- Kilisse (Lozengrade), Gorna Djoumaia und Pachmakli — ferner ge wöhnliche und telegraphische Postanweisungen bis 500 Frcs. nach Adrianopel (Odrine), Serres, Lanthi (Sketcha), Gumurdjina, Kirk- Kilisse (Lozengrade), Mustapha-Pascha (Svilengrade), Dimotica, Gorna Djoumaia und Pachmakli zur Vermittlung durch die bul garischen Postanstalten in diesen Orten bei den deutschen Postanstalten aufgeliefert werden. Die Taxen und Versendungsbedingungen sind dieselben wie für gleichartige Sendungen nach Bulgarien. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten. Französische Universitätsstatistik. — Die Zahl der Studenten, die gegenwärtig an den 14 Universitäten Frankreichs studieren, beträgt insgesamt 41109. Vor zwei Jahren, 1911, zählte man 41190 Studen ten, so daß man also sagen kann, daß die Zahl der Studenten wie die der ganzen Bevölkerung stationär bleibt. Männliche Studierende gibt es gegenwärtig 37 053; die weiblichen Studierenden machen etwa */» der Gesamtzahl, 4506, aus, während die Zahl der Ausländer 5560 be trägt. In den einzelnen Fakultäten stehen immer die Juristen mit der größten Zahl der Hörer an der Spitze, 16 763; dann folgen die Mediziner mit 9744; die naturwissenschaftlichen Fakultäten zeigen einen merklichen Aufstieg, 6639 Studierende, 543 mehr als vor zwei Jahren, während die schönwifsenschaftlichen Fakultäten fast ebensoviel Hörer ver loren und heute 6398 zählen. Die Ausländer bevorzugen die natur wissenschaftlichen Fakultäten, die ausländischen Studentinnen die schön- wissenschaftlichen. Von den französischen Studentinnen gilt dasselbe; außer der schönwissenschaftlichen Fakultät hat nur noch die medizinische eine größere Zahl von weiblichen Hörern. Persoimlniichriihteil. Rücktritt vom Geschäft. — Herr Geschäftsführer A n gustMüller, der länger als vier Jahrzehnte die Geschäfte der Buchhandlung des Nas säuischen Kolportagevereins in Herborn (Bez. Wiesbaden) geleitet hat, trat am 1. Juli in den wohlverdienten Ruhestand. In Anerkennung seiner treuen, unermüdlichen Arbeit ist ihm das Verdienstkreuz in Silber verliehen worden. Berantwortl. Red. t. B.: RtcharbAlbertt. — Verlag: DerBvrfenoeret n der Deutschen vuHHSnbler ,u Leipzig, Deutsches Puchhändlerhau», Hospitalstr. Druck: R a m m L S e e m a n n. Sämtlich in L e t p z t g. — Adresse der Redaktion: Letpzig-R., Gerichtsweg 26 <PuchkändlerhauS).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder