Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.07.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-07-01
- Erscheinungsdatum
- 01.07.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130701
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191307013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130701
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-07
- Tag1913-07-01
- Monat1913-07
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6850 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 149, 1. Juli 1913. I. p. Sachen,, Verlagsbuchhandlung, Röln. Soeben sind erschienen: Deutscher ZlM Wanderungen durch die Fabriken, Werkstätten und Landelshäuser Westdeutschlands von I^arl Döllbach. 1. San-. 5. bis 7. Taufen-. Geheftet M. 3.50 ord., M. 2.65 netto, M. 2.35 bar. Gebunden M. 4.30 ord., M. 3.25 netto, M. 3. — bar und 11/10. Daß innerhalb zweier Jahre schon wieder eine neue Auflage notwendig wurde, beweist die Absatzfähigkeit dieses Werkes. Der Äerr Minister für öffentliche Arbeiten, der Lerr Minister für hanüel unö Gewerbe, die Ober-Präfiöenten, Kgl. Negierungen und Provinzial-Schul- kollegien fast aller Provinzen, die Oberbürgermeister und Vürgermeister der meisten westdeutschen großen Städte und zahlreiche Lanüräte und Kreisschulinspektoren haben das Buch für Volks-, Schul- und Schülerbibliotheken empfohlen. Dasselbe taten die rheinische provinzial- verwaltung, die rheinische Lanüwirtschaftskammer, die rheinische Handwerkskammer und zahlreiche andere Behörden der übrigen preußischen Provinzen und der benachbarten deutschen Bundesstaaten. Ein so empfohlenes Werk bietet bei richtiger Verwendung keine Schwierigkeiten für den Absatz. Unter -en Zahnen -es hohenzollernschen ZüMer-Regiments Nr. 40 Selbsterlebtes von h. Zreiherrn von Steinaecker, Generalleutnant z. D. viertes bis sechstes Tausend. Mit Buchschmuck von E. Zimmer. Geheftet M- 2.50 ord., M. 1.75 netto, M. 1.65 bar. Gebunden M. 3.— ord., M. 2.10 netto, M. 2.— bar und 11/10. KI San- 17 -er Sammlung „flus allen Zeiten und Ländern". Eine Sammlung von II sl Volks- und Jugendschristen mit historischem und kulturgeschichtlichem Hintergrund. I Das Werk wurde empfohlen von den Kgl. Negierungen in Danzig, Koblenz, Münster, Schleswig, Sigmarlngen, Oppeln, Menstein, Magdeburg, Marienweröer, von den Kommandeuren von Kriegsschulen, kadettenanstalten und Unteroffizierschulen. Bei einiger Verwendung dürfte ein lohnender Erfolg zu erzielen sein. Nicht allein bei aktiven und Reserve-Offizieren und Mannschaften des Lohenzollernschen Füsi lier-Regiments Nr. 40 findet das Buch Absatz, sondern weit darüber hinaus auch bei anderen Truppenteilen, bei Volks-, Schul-, Lehrer und Vereinsbibliotheken. Mit der Einreihung des Buches in die Sammlung „Ms allen Zeiten und Ländern" ist eine erhebliche Verminderung des Ladenpreises verbunden (bisher brosch. M. 3.40 und geb. M. 4.20), wodurch die Absatzfähigkeit bedeutend erhöht wurde. ? Aus der Kriegsgeschichte von 1813—15 erzählt von Serhar- Hennes. Mit * 5 Bildern. Geheftet M. 1.— ord., M. —.75 netto, M. —.70 bar. Gebunden Das Volk steht aus M. 1.20 ord., M. —.90 netto, M. —.80 bar und 11/10. II San- Sff -er Sammlung Sachems Volks- un- Jugen-erzählungen. Neue, geöiegene Unterhaltungsbücher. II Ein äußerst anschauliches und lebenswahres Bild der großen Zeit und ihrer Leiden im Rahmen einer frischen Erzählung. Die hervorragendsten Personen der damaligen Zeit treten redend und handelnd mit auf. Dadurch gewinnt die Darstellung besonderen Reiz und wird sich rasch dl- Gunst unserer Jugend erringen. Lennes ist bereits vorteilhaft bekannt durch seine größeren Erzählungen »der Sieger", historische Erzählung aus dem vierten Jahrhundert, und »Die Sklaven Ser Marianne", Erlebnisse eines Frsmdenlegionärs, von denen be- sonders letztere große Verbreitung gefunden hat und weiter finden wird. (.Die Vorgeschichten") nach Wirklichkeit und Wesen. Von Professor Or. Frieürich Zurbonseu (Münster). Dritte Auflage. Geheftet M. 2.00 ord., M. 1.40 bar. Gebunden M. 2.80 ord., M. 2.10 bar. Die geheimnisvolle Sehergabe, welche sich besonders im Westfalenlande in zahlreichen Vorgeschichten auch in neuerer und neuester Zeit offenbart, findet in dieser Schrift eine wissenschaftlich tiefe und durchaus sachliche Untersuchung und Würdigung. Es ist eine gründliche und verdienstvolle Schrift, die allen Gebildeten empfohlen werden kann. Für Westfalen ist es ein wertvoller Beitrag zur Äeimatgeschichte. Das gegenwärtige Jahr der Prophezeiungen ist besonders geeignet zur Verwendung für die Schrift. Sriefe von Joseph von Görres an Zrieörich Christoph Perthes. (1811 — 1827) herausgegeben, cingeleitet und erläutert von vr. Wilhelm Schellberg, Direktor der Realschule zu Eschweiler. Geheftet M. 1.80 ord., M. 1.35 bar. Mit dieser Veröffentlichung, einer Vorarbeit zur großen historisch-krilischen Görresausgabe, werden zum erstenmal sämtliche Briefe von Görres an Perthes, soweit sie erhaltbar und erreichbar waren, bekannt gemacht, nebst einem knappen Lebensumriß der beiden Männer. Der Forschung und den Görresfreunden werde» hiermit 27 Briefe geboten, die zu den inhaltreichsten und umfassendsten gehören, die bisher überhaupt erschienen sind. Bitte gefl. zu verlangen. Köln, 24. Juni 1913. p. Sachen, Verlagsbuchhandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder