6308 m-i-nbki,d. Dti-h». «uchh-nd-i. Künftig erscheinende Bücher. — Angeboten- Bücher. -1? 134, 13. Juni 1913. Künftig erscheinende Bücher ferner: (A Demnächst wir» ou-g-g-den- Wissen und Zorsthen Schriften zur Einführung in Sie Philosophie . .»««n^al'ckriften Z. h. v. Mrchmanns zu den von ihm herausgegebenen Hauptwerken öer Philosophie Trotzdem Sie ^^oute s ' . Hjhj^thek"), heute von allen Schulen öer Philosophie als einseitig unö längst überholt (früher mit enthalten in öer danach aus üem Publikum, daß ein Seöürfnis nach solchen Erläuterungen zu be- abgelehnt werden, zeigte me l v Einführungen in die Grunüprobleme öer Philosophie auch heute noch besteht, ja gegen- stimmten philosophischen ">ajsi „ - . Diesem bestehenden Seöürfnis soll die neue, in zwangloser Zolge erscheinende Sammlung wärtig sogar wieder in oe^onoe möchte frei von jeder Einseitigkeit unö unter Anerkennung öer Verschiedenheit der »wissen und Forschen entgeg s»aenwart einen Sammelpunkt bilden für alle Vestrebungen, die von wissenschaftlichem Soden philosophischen^Nickstung^EM^^ Sprache in das wette Gebiet philosophischer Lektüre und philosophischer Forschung einzuführen deadstchtigen. umfaßt bi- j-h- »!- folgen»-" SänSe- Sanü I iraats Lehre vom kategorischen Imperativ «ine Einführung in die Grundfragen der Rantifchen Ethik im Anschluß an die »Grundlegung der Metaphysik der Sitten^ von Dr. /lrtur Suchenau X, 12S S. Preis M. 2.—, geb. M. 2.S0 »°, Süchtelns macht es geeignet zu einer ersten «inführung in Sie Problem- Ser kritischen «kthik überhaupt. <k» r-n.i, au» d-sonS-rs oi» GrunSlage für »en pr-püSeutifchen Unterricht auf Schulen eignen, zumal sich Ser verfaffer auf ?"ch° ^äSagogisch? Erfahrungen im praktlfchen Schulunterricht wie an »er Volkshochschule un» im Serliner Lehrerv.rein stützen konnte. Sand II: Gegenwartsphilofophie und christliche Religion von Dr. Hermann hegenwalü Eine kurze Erörterung Ser philosophischen unS reltgionsphilosophischen Hauptprobleme -er Gegenwart besonöers im Anschluß an vaihinger, Rehmke, Eucken. XII, 19S S. Preis M. Z.SS, geb. M. 4.20. Seiner Vorstellung von Sottesproblem, wellfrage un» Sinn »es Lebens schickt »er verfaffer in einem einieilenSen itapitel eine eigene philosophische GrunSlegung voraus, Sie einen anregenSen versuch »aistellt, Sie w-ilanschauungsfragen Ser «egenwart in k-ligionsphilosophi- un» Wissenschaft auf Sem So»en gegenseitigen kritischen verstän»niffes einheitlich zu ersoffen un» auf Sem weg- zu einer defrieSigenSen Lösung weiterzuführen. Vas Such Sürst« Sahir drsonSers geeignet sein, Sen Neliglons- un» Philofophi-unt-rrichl auf »en höheren Schulen un» Seminaren zu verliefen un» zu »en nioSernen w-ltanschauungsprodlemen in Seziehung zu sehen, vie IrbenSigen veziehungen »er Gegenwart machen es aber auch für j-Sen philosophisch Snteresflerlen außeror»entlich wertvoll. weitere SänSe erscheinen im herbst IHIZ. S-st-Uzettel anbei. Leipzig, 12. ^uni 1^13. Nurzestratze S. Zelix Meiner. Fortsetzung der Fertigen Bücher siehe nächste Seite. Angebote»« Bücher seiner: ßssse 16: 300 Oerliner lianZe u. Orovivr- määel, Zemisedt. 200 Mrsekkelä, 6erlin8 ärittes Oe- sekleckt. 200 Vseano, liomane. I—XU. 200 vss Oekeimni8 erlol^reieker Oä. 1—69. 8ebüne Okrrbäe. — I^stbematilr. In Hellen. I'eil- k. Volelrmar in Osrlin 8^V. 68, 8cbütren8tr. 29/30: 12 0083ek, Oebrd. 6. Lürgerl. Keedl8. II. Oalbkranr. 5. ^uüage. 1912. <4. IUüIItzr-I''röd6lkLU8 (6. XVolk- in vier ^rrkrliulläerten. Oiebb.- ?rnektb6. OI6r. mit OoIcl8cbn. Oie Malerei äer Oexen^vart. 145 Kerl. 1892, xedr. in 6. Oeicbs<jr. ^tls8 6»LU, 40 l'ükeln in I>Lrben- äruek, Aeärnckt d. 6ie8eeke L Oevrient. Oinbcie. Oslbleäer. Oek. 6ebote äirekt erbeten. Oevrx 6. 8teiniekv in >lüneken: 1 Ooetbe8 8ämtl. >Verke. 3ubil.- ^U8§. in 40 Oän. Ootts. Oku