Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.06.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-06-12
- Erscheinungsdatum
- 12.06.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130612
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191306121
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130612
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-06
- Tag1913-06-12
- Monat1913-06
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6233 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 133, 12. Juni 1913. ziger Versammlung doch auch Vertreter des Auswärtigen Amts, des Reichsmarineamts, des preußischen Kultusministeriums so wie des sächsischen Ministeriums des Innern vertreten, und haben ihrerseits das Werk zu fördern versprochen. Mehr aber als in dieser amtlichen Unterstützung scheint uns eine Gewähr des Gelingens darin zu liegen, daß die interessierten Kreise sich keiner Täuschung darüber hingeben, daß die bisher beschrittenen Wege nicht zum Ziel führen, daß insbesondere die Lehrmittel-Wanderausstellung des Jahres 1907 den erwarteten Erfolg nicht gehabt hat (auch über das Warum scheint man sich erfreulicherweise klar zu sein) und daß es, um künftige Fehlgriffe zu vermeiden, vor allem nötig ist, den chinesischen Markt an Ort und Stelle kennen zu lernen. Das scheint uns ein sehr gesunder Gedanke zu sein. Wenn Vertreter der interessierten Kreise demnächst nach China kommen, werden sie bald darüber Klarheit gewinnen, welche Lehrmittel in China benötigt sind, wie es mit dem Wett bewerb bestellt ist und auf welchem Gebiet insbesondere ein Erfolg erzielt werden kann. Wenn freilich heute in den be teiligten Kreisen anscheinend noch an dem Gedanken festgehalten wird, daß es sich ausschließlich um die Ausfuhr von Lehr- und Lernmitteln aus Deutschland nach China handeln wird, so glau ben wir, daß diese Auffassung wenigstens für gewisse Gebiete einer gründlichen Revision unterzogen werden mutz. Ohne auch gewisse Bedürfnisse des chinesischen Markts nach dem Beispiel anderer Industrien an Ort und Stelle herzustellen, wird es kaum möglich sein, dem deutschen Wettbewerb auf allen Gebieten zum Sieg zu verhelfen. Wir haben auf die Organisation und Eigen heit des Absatzes von Büchern vor einigen Monaten (vgl. Bbl. 1913, Nr. 31) in einem eingehenden Artikel hingewiesen, der übrigens, wie von der Leipziger Sitzung auch ausdrücklich an erkannt worden ist, für die Verhandlungen von Wichtigkeit ge wesen ist, und andere dahin zielende Vorschläge (es sei vor allem an den Artikel »Eine deutsche Lehrausstellung« von B. Berrens erwähnt) in den Spalten unseres Blattes vortragen lassen. Wir können uns daher heute kurz fassen. Im wesentlichen wird der deutsche Buchhandel damit zu rechnen haben, daß, soweit die chinesischen Regierungsschulen in Frage kommen, die von Chi nesen gegründete und geleitete Oommsrviul kress in Shanghai, die mit dem Unterrichtsministerium die engste Fühlung hat, ein gewisses Monopol hat, und daß deshalb zunächst der Absatz an Privatschulcn (deren Zahl vorläufig vielleicht noch überwiegt) sowie an höhere und besondere Lehranstalten in Frage kommt. Sehr wesentlich ist es daneben für den deutschen Buchhandel, den Erzeugnissen deutschen Geistes in den weiteren Schichten des Volks einen Markt zu schaffen. Hier kommt es also vor allem auf die Gewinnung geeigneter Kräfte zur Schaffung chinesischer Übersetzungen und Bearbeitung deutscher Lehrbücher und ausge wählter Stücke der deutschen Literatur, auch von Jugend- und Unterhaltungsschristen, an. Gerade hierfür wird sich aber die Schaffung einer großen Anstalt in China selbst mit eigner Druckerei gar nicht umgehen lassen. Auch die Herstellung von Lehrmitteln wird voraussichtlich zum Teil in China selbst zu er folgen haben, wenn der Wettbewerb mit anderen Völkern, wir denken dabei vor allem an Japan, erfolgreich ausgenommen wer den soll. Das sind aber schließlich alles nur Einzelfragen, deren Lösung sich für eine das Land selbst bereisende Studienkommission ganz von selbst ergeben wird. Angesichts der lebhaften Bestrebungen auf dem Gebiet der deutschen Kultur, die sich neuerdings in China geltend machen, wird der Entschluß der Gründung der Ausfuhrvereinigung für deutsche Lehr- und Lernmittel von den deutschen Kreisen in China auf das lebhafteste begrüßt. Jede Gesellschaft, die es sich zur Aufgabe macht, eine großzügige Propaganda für deutsche Erzeugnisse in China zu treiben, und die sich dabei von vornherein darüber klar ist, wie es im vorliegenden Fall zu sein scheint, daß sich das für die Zwecke der Gesellschaft aufgewandte Kapital nicht sofort bezahlt machen kann, sondern daß man warten mutz, bis sich Erfolge einstellen, bedeutet eine wesentliche Stärkung des Deutschtums. Jur Neueinrichtung des Vertriebs der Generalstabskarten. (Vgl. besonders den Art. in Nr. 107.) Der Unterzeichnete Vorstand des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel gibt nachstehend eine 1. Liste der bis jetzt eingelaufenen Zustimmungserklärungen zu den Maß nahmen des Verbandes in bezug auf die Neueinrichtung des Vertriebs der Generalstabskarten. Weiter noch eingehende Zustimmungen einzelner Firmen, um die möglichst bald an den mitunterzeichneten Vorsitzenden R. L. Prager gebeten wird, sollen ebenfalls im »Börsenblatt« noch bckanutgegeben werden. Diesen gedenkt der Vorstand die Nam haftmachung der Verbände und Ortsvereine, die eine Kollektiv erklärung abgegeben haben, beizusllgen. Der Vorstand des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel. R. L. Prager. Paul Nitschmann. Oscar Schuchardt. Aachen. Paul Kölsche. M. Jacobi's Nachf. P. Kaatzer's Buchh. Ignaz Schweitzer. Leonhard Tietz, A.-G. Weyers-Kaatzer. Aalen. Arthur Wirth. Allenstei». Karl Danehl. Altcnburg. Ernst Aßinuth. Oskar Bonde, Hosbh. Theodor Körner. Otto Wermann's Bh., Alsred TIttel. Altona (Elbe). Herm. Lorenzen. Anklam. Kr. Krliger's Bh. <C. Blumen thal). Annabcrg (Erzgeb.). Graser'sche Bh. (Liesche Sr König). Alsred Wallisch's Bh., Emil Engert. Ansbach. Carl Junge's Bh. (Gustav Oppel). Fr. Seybold's Bh. Apolda. Friedr. Lauths Bh. W. Etltch. Arnsberg I. Stahl. Arnstadt. Gimmerthal'sche Bh. (Richard Hertel). Arolsen. Carl Kramer's Bh. Aschasscnburg. C. Krebs'sche Bh. AscherSlebc». Oskar Bennewitz. Walter Glinther, vm. Emil Riesel. Auerbach (Bogtl ). Curt Schipkc. Baden-Baden. Ernst Brockhosf. Otto Rysfel (Inh. Aug. Brod- esser). Friedr. Spies (Inh. Max Menzel). Peter Weber, Sort. Ballenstedt. E. Lnppe's Hosbh. Bamberg. Buchner'sche Sortbh. <G. Duck stein). Carl Hübscher. Barmen. E. Blermann. Adolf Graeper. Heidsieck Sr Gottwald. Barmen ferner: W. Kuntze. Emil Müller's Bh. Albert Röder. Bautzen. Eduard Rlihl's Bh. lGcorg Thomas). Bayreuth. Georg Niehrenheim. Bcnsheim. Lehrmittelanstalt I. Ehrhard Sr Comp. Bergedors (Hamburg). Köster L Wobbe. Berlin. Akad. Bh. v. Conrad Skopnik. Amelangstche Bh., Charlotten burg. Amelang'sche Lehrmh., G. m. b. H. A. Asher Sr Co. Atlantic Buchh. Hans Levin. Richard Auerbach. Hermann Bahr, Sort. u. Ant. Herm. Bahr's Bh. iC. Haber). Paul Baumann, Charlotten burg. B. Behr's Bh., G. m. b. H. Th. Berge. Eduard Beyer. Bickhardt'fche Bh., Neukölln. Wilhelm Bluhm, Neukölln. Pauline Brandt, Steglitz. Bh. b. Ostd. Jüngltngsbundcs. Buchh. f. Deutsche Lehrer, G. m. b. H. Bh. A. Scydel Nachf., Char lottenburg. Bchh. Vorwärts Paul Singer. Max Buffleb, Steglitz. S. Calvary Sr Co. Deutsche Sonntagsfchulbuchh. Dierig Sr Siemens. Albert Dobberti», Schöneberg. R. Eisenschmidt. Max Elliesen, vorm. Br.Gebel. Gr. Lichterselde. Wilhelm Engelmaun, Zweig niederlassung. Evang. Bereiusbh., G. m. b. H. Paul Kranke, G. m. b. H. R. Frtedländcr Sr Sohn. Theodor Fröhliches Bh. Nachf. Fußinger's Bh. Rudolf Gcuck. Gsellius'sche Buchhandlung. Selmar Hahnc's Bh. Selmar Hahues Bh. Filiale. Charlottenburg. Hannemann's Bh. Hapke Sc Schmidt. Herber'sche Bh. Rudolf Hertzberg's Bh. Hohenzollern - Bh. H. Kon- schewsky, Schöneberg.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder