^ 132, N. Juni 1913 6216 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. //7 t/e/r 1Voc/re/7 Prof. Dr. Luöwist Nohl: Beethovens ^eben Zweite Auflage, gänzlich neu bearbeitet von Dr. P. Sakolowskl Mit vielen Illustrationen unö öeilagen Dritter tSchluß-1 6anö in zwei Teilen leöerTeil: M. S.-or-.,M.3.S0no.,M.3.25bar. Gebunden M. H.- orö., M. 4.10 bar unö 11/10. Zrüher erschienen: San- >. M. S.- orö., M. 3.50 netto, M. 3.25 bar Gebunüen M. ö.- orö., M. 4.70 bar u. 11/10 Sanö II. M. S.— orö., M. 3.50 netto, M. 3.25 bar Gebunöen !N. ö.— orö., Ul. 4.10 bar u. 11/10 (?»ls Sie erste Auflage von Nohls Seethoven-Siographie erschien, gab es zwar schon einige größere Darstellungen von Seethovens Lebensgang unö seinem Schaffen, was Nohls /„Seethoven" aber besonöers auszeichnete, war nicht nur öie Grünölichkeit öer umfafsenöen Arbeit, sonöern vor allem auch öie glänzenöe §orm öer Darstellung. 3n wahrhaft geistvoller Sprache hat Nohl seinem geliebten Meister ein Denkmal errichtet, öas S Jahrzehnte nicht ver nichten konnten? inzwischen ist er selbst längst in öie «kwigkeit etngegangen, sein großes Werk „Seethovens Leben" aber hat ihn überlebt unö dilöet nach wie vor eine perle öer deutschen Muflk-Ltteratur. So erklärt stch auch öie große Nachfrage, öie anöauernö nach öem seit langer Zeit ver griffenen Werke herrscht unö öie nun in einer neuen Ausgabe ihre Sefrieüigung ßnöet, nachdem Dr. p. Sakolowski stch in dankenswerter weise öer großen Aufgabe unterzogen hat, öas um fangreiche Werk von Grunü aus üurchzuarbeiten. Nohls „Seethovens Leben" wir- in seiner neuen Searbeitung unö zeitgemäßen Aus stattung mit Zreuöen begrüßt weröen. Das Werk sollte in öer Sibliothek jeöes Gebildeten vorhanöen fein, denn auch für öen Unmusikalischsten bietet diese liebevolle unö im besten Sinne -es Wortes volkstümliche Darstellung öes Lebens unö Wirkens eines öer größten Getstesheroen aller Zeiten eine Zülle von Anregung, Selehrung unö eüelsten Genusses. Wir bitten um tätige Verwendung. Prospekte gratis.