Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.06.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-06-11
- Erscheinungsdatum
- 11.06.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250611
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192506118
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250611
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-06
- Tag1925-06-11
- Monat1925-06
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 134, II. Juni 1S25. Redaktioneller Teil. ««Il-Nbl-U f. d. Mich». Buchbandel. 9491 etwa das Buch -üvwa sscr-1- der Uvachrom-Gejellschaft in Rom, das in füns Sprachen erschienen ist und 153 Abbildungen enthält; aber werden viele Pilger des Anno Santo 300 Lire für den Band anlegcn? — Dagegen schneidet Deutschland in dieser Abteilung unzweifelhaft am besten ab. Kösel L Pustet zeigen außer ihrem schon von der letzten Bugra her bekannten dlissalo livm-l- num in kostbarsten, für den Papst bestimmten Prachteinbänden geschmackvoll gebundene Gebetbücher und andere kirchliche Literatur. Der junge Theatiner-Vcrlag- München zeichnet sich durch besten Druck seiner Werke aus. Sein kleiner schlichter Stand wirkt in dem etwas zu prunkvollen Saale wie eine Oase. Sehr reich vertreten ist H e r d e r. Aus fünf Regalen findet nian einen wei ten Ausschnitt aus der vielseitigen Verlagstätigkeit dieses bedeu tenden Hauses. Alle drei Verlage sind übrigens auch im deutschen Pavillon mit ihren wichtigsten Werken vertreten. Sieht man jedoch neben diesen deutschen Häusern im gleichen Raum die italie nischen, französischen und sonstigen Firmen, so erkennt man mit überraschender Deutlichkeit, welch ernstes Streben nach Vervoll kommnung bei uns herrscht, wie beharrlich der Einklang zwischen Inhalt und Ausstattung gesucht wird und wieviel neue Wege bc- schritten werden, um auch innerhalb gezogener Grenzen dem an spruchsvolleren Geschmack zu genügen. In solcher Beziehung, aber freilich nur in dieser, war der Saal des religiösen Buches für uns eine angenehine Enttäuschung. vr. v. Löwis of Mcnar. Dertriebszeitschriften für Fachliteratur. Im Bbl. Nr. 105 vom 6. Mai hat sich Herr Kurt Loele über Ver triebszeitschriften verbreitet. Die in dem Artikel genannten Zeit schriften trugen meistens allgemeinen Charakter, wenn sie nicht aus gesprochen nur die Schöne Literatur behandelten. Von fachlichen Vertriebsmitteln wurden nur genannt: Habers Fachliteraturberichtc für Rechts- und Staatswissenschaften, Hirschwalds Anzeiger für Me dizin und Naturwissenschaften, Nehers Berichte über Leibesübungen und der evtl, noch hierzu zählende evangelisch-christliche Literarische Anzeiger. Die meisten der letztgenannten Blätter erscheinen wohl nur, um den Bedarf der Versand- und Sortimentsabteilung des Verlegers zu decken. Zeitschriften dieser Art, die wenig an die Öffentlichkeit im Buchhandel kommen, mag es noch eine ganze Anzahl geben. Von größerem Interesse für die Allgemeinheit sind jedoch solche Fnchver- triebsz-eilschriften, die allen Sortimentern für Werbezwecke zur Ver fügung stehen und von ihnen in größerer Anzahl zur Versendung au die Kundschaft bezogen werden können. Wir haben an dieser Stelle schon öfter auf medizinische und tech nische Zeitschriften dieser Art hingewiesen, können auch heute wieder «ns neue Nummern dieser Blätter aufmerksam machen, besonders wol len wir jedoch eine neue VertriebSzeitschrift erwähnen: ?l»j1»«»pki6. ksyebologie. kackagoZib. Kkovatlicber ä.n- snsMeeSKIten /pusrüZsn aus baeliLeilsekiriktea. 1. ckakr^aux Nr. 1 »nck 2. Xpril unck klar 1926. cks 16 Leiten. Verlag ckobann Am brosius Lartb ln b.6ipri§. ckäbrlieb 12 klammern, Nlit kaum kür «io» ^ukckrueü cker Lorlimentskirma. Ltakkeipreise. Die neu« Zeitschrift ist ganz in der gleichen Weise wie die »Medi- iinische'n Novitäten« und die »Polytechnische Bibliothek« des gleichen Verlags eingerichtet. Nr. 1 enthält ein« humorvolle Anrede an den Leser über das neue Blatt von O. K-, Nr. 2 einen Abschnitt »Selbst bewertung des Ich« von William Stern aus seinem Werk »Person und Sache«. Es folgt dann in jeder Nummer die internationale Biblio graphie über die oben erwähnten Fächer, eingeteilt in 12 Gruppen. Ver leger schlüss-el ist jeder Nummer bei ge fügt. Tiu derartiges Literaturblatt für die genannten Kreise hat bisher gefehlt. Da «in großer Interessentenkreis vorhanden ist, der nnbe- rechnete Zusendung gern sehen wird, bietet sich dem Sortimenter mit der Versandung dieses Anzeigers ein dankbares Feld, dessen Veackerung guten Nutzen tragen wird. Von den sonstigen Vertriebsgeitschriflen des gleichen Verlags sind erschienen: dl e ck lr l u l sed e Novitäten. 34. ckabrZanZ Nr. 2—5, kebruar- dkal 1926. cke 16 Leiten. Sie enthalten außer der Bibliographie: Neueste Erfahrungen nnd Erfolge, referiert aus medizinischen Zeitschriften von vr. A. Witt in Leipzig. Ferner: Ko-I^teebnisebe Libliotüek, 53. ckabrZauZ Nr. 2—5, ke- bruar—Uai 1925. cke 16 Leiten. Auch hier hat vr. Adolf Locsche in Leipzig die neueren Erfahrun gen und Erfolge auf technischem Gebiete kurz zusammengestellt. Einige Abbildungen und Bildnisse erläutern und beleben den Text. Von der Zeitschrift bur§ enthält die Nr. 5/6 mehrere Aufsätze: »Die Technik in München« von B. Hermann-Hamburg zur Einweihung des Deutschen Museums und zur Eröffnung der Deutschen Verkehrs-Ausstellung in München; »Auto technik«, Besprechung der neuesten Literatur; »Flugtechnik« von Bau rat Co ulmann; »Schifsstechnik« von O. Mansch; »Verkehrs-Wasserbau« von R. Barrisch; »Eisenhütten- undMetallkunde« von Hermann Richter. Die Bibliographie setzt die gewerblichen Fachbücher und Vorlagen fort in dem Abschnitt Genußmittelgewerbe; Gärungsgewerbe. Es folgen dann noch die Neuerscheinungen aus allen technischen Gebieten. Wir können nur wiederholt empfehlen, diese Blätter im Kunden kreise zu verschicken und neue Kunden dadurch zu gewinnen. Eins hat uns allerdings unangenehm berührt und aufs neue be wiesen, daß eine Sünde andere nach sich zieht. Wie alltäglich in: Börsenblatt finden wir auch in den Blättern des Verlags I. A. Barth häufig statt des Preises bei den Titeln die Auskunft: Preis nicht mit- geteilt! Tie Herren Verleger, die ihre Neuigkeiten an die Deutsche Bücherei für die Bibliographie ohne Preisangabe einschicken, sollten sich doch 'die nachteiligen Folgen vergegenwärtigen. In der Biblio graphie des Börsenblatts steht der Preis nicht, auch nicht in den Wöchentlichen Verzeichnissen, ebenso nicht in den oben genannten drei Bibliographien. Der Kunde fragt nach dem Preis, der Sortimenter muß bedauern oder erst an den Verleger schreiben. Ost wird sich wohl der Knnde inzwischen für ein anderes Buch entscheiden und bei sich Lenken: der liebe Buchhandel trägt doch gern auch honte noch die alte Zipfelmütze wie vor hundert Jahren. Die Bibliographische Ab teilung der Deutschen Bücherei kann nicht immer mit der Veröffent lichung der neuen Titelausuahmen so lange warten, bis ihre sofort direkt abgesmidten Preisanfragen beantwortet find. Und leider läßt sich der Verlag mit der Beantwortung dieser wichtigen Fragen oft lange Zeit. Das würde die Aufnahme des neuen Titels zu sehr verzögern. Möchte doch jeder Verleger streng darauf achten und seiner Auslieferung vorschreibcn. daß bei allen seinen Verlagsartikeln, die als Neuigkeit an die Deutsche Bücherei eingesaudt iv erden, unbedingt der Ladenpreis für gehef tete und gebundene Exemplare mit angegeben wird, ebenso die Art des Einbandes, ob Papp- band, Halb- oder G a n z l e i ne n b a nd usw.. nicht nur gebunden. Im Anschluß an obige Vertriebsmittel machen wir noch aus einen neuen Katalog technischer Literatur aufmerksam: leebuisebe ^Verke aus ckem Verlags von Vfilbslm krust L Lobu, Lerlin. Iiieiu-8". 64 Leiten. ^usAe-. Der Verlag gehört unbedingt zu den führenden Verlagsfirmen auf dem Gebiete des Bau- und Jngenieurwesens und bietet in reichhaltiger Fülle amtliche Vorschriften über das öffentliche Bauwesen, über Eisenbahnbau, Betonbau usw. Die Hauptwerke: Hütte, Ingenieurs Ta schenbuch, Bctriebshütte, Taschenbuch für Eisenhüttenleute, Handbuch für Eiscnbetonbau u. a. deuten schon die Wichtigkeit des Katalogs zum Nachschlagen für technische Buchhandlungen an. Die neue Ausgabe enthält die Neuigkeiten, neuen Auflagen und die jetzigen Preise für die liefcrbarcu neueren Werke, die in 11 Gruppen systematisch ge ordnet aufgeführt sind. Ein Namen- und Sachverzeichnis beschließt das wertvolle Verzeichnis. 3. BörsendEE f. den Deutschen Buchhandel. 92. Jahrgang. I2S9
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder