Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.05.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-05-21
- Erscheinungsdatum
- 21.05.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130521
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191305214
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130521
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-05
- Tag1913-05-21
- Monat1913-05
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
114, 21. Mai 1913. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 5423 Gehalts, nämlich 8 v. H. darstelle. Die Angestellten rechneten mit der Gratifikation und muhten auch bei dem niedrigen Gehalt — etwa 2000 ./i — mit ihr rechnen. Daß die Direktion anders darüber denkt, ändere nichts daran. Wenn diese statt der Gratifikation eine entsprechende Ge haltserhöhung eintreten liehe, entspräche sie damit dem allgemeinen Rechtsempfinden. Unerheblich sei auch, daß der Kläger sich in gekün digter Stellung befand. Eine Erinnerungsfeier größeren Stils plant für den 1. Juni die Stadt Rudolstadt. An diesem Tage vor 25 Jahren ist der durch seine »Bilder und Klänge« bekannt gewordene Garnisonprediger und Volks dichter Anton Sommer gestorben. 22 Jahre lang war Anton Sommer als Garnisonprediger (bis 1876 auch als Lehrer am Seminar) in Ru dolstadt tätig, bis ihn 1885 gänzliche Erblindung zwang, sein Prcdiger- amt aufzugeben. Mit zahlreichen Zeichen der Anerkennung seiner Verdienste beschenkt und als »Thüringer Fritz Reuter« gefeiert, starb er im 71. Lebensjahre, betrauert von Freunden in aller Welt. Er war Ehrenbürger der kleinen Saale-Residenz, der er durch seine Dichtungen zu Ruf verholfen hat. Der 40. Deutsche Gastwirtstag findet am 11. und 12. Juni in B r emen statt. Der 4. Internationale Kongreß für Wohnungshygiene wird vom 31. August bis 7. September in Antwerpen stattfinden. In der 1. Abteilung, für Auswandererhygiene, wird beraten über Beförde rung durch die Eisenbahn vom Herkunftsort an; Ärztliche Unter suchung bei der Ankunft; Unterbringung an Land: Hotels, Privat häuser; Errichtung von besonderen Auswandererbaracken und großen Gasthöfen und deren Vor- und Nachteile; Transport durch Schiffe, Trinkwasser, Kleidung, Schlafgelegenheit. In der zweiten Abteilung, Kolonialhygiene, kommen zur Besprechung Einzelwohnungen; Gemein schaftliche Wohnungen (Minenbetrieb, Pflanzungen usw.); Lazarette, Krankenhäuser. In der dritten Abteilung, Hygiene in Häsen und auf Schiffen: Vorbeugungsmittel gegen die Verunreinigung der schiffbaren Gewässer; Vorbeugungsmittel gegen die Einschleppung exotischer an steckender Krankheiten; Seemannsheime: Passagierschiffe: Kriegsschiffe. Die vierte Abteilung betrifft Erweiterung der Städte aus hygienischen Gründen und Enteignung aus Gesundheitsgründen. Uber dieselbe Frage wird vom 8. September an auf dem 10. Internationalen Kongreß für billige Wohnungen im Haag gesprochen werden. Das Generalsekre tariat befindet sich im Antwerpener Rathaus, die Teilnehmerkarte kostet 16 Der Entwurf des Reichsluftgesetzes. — Dem Vernehmen der »Tägl. Rundschau« zufolge wird dem Reichstag noch in diesem Jahre ein Neichs- lnftgesetz zugehen. Ursprünglich war beabsichtigt, den Entwurf schon im April einzubringen. Es ist aber eine Neurcdigierung notwendig geworden. Voraussichtlich wird der Entwurf auch eine Bestimmung über die Behandlung fremder Luftschiffe enthalten, die auf deutschem Boden landen. Die Reklame der königl. prcuß. Landesaufnahme. — In der Nr. 20 des »Zeitungs-Verlags« schreibt ein Herr St.: »Die Tageszeitungen bringen im redaktionellen Teile jetzt öfters Notizen, die sich mit dem Vertrieb der Generalstabskarten beschäftigen. Diese Notizen sind aber reine Reklamen und gehören deshalb in den Reklame- rcsp. Inseraten teil der Zeitungen. Bekanntlich hat die königl. preuß. Landesaufnahme die Generalstabskarten aus dem Buchhandel zurückgezogen und seit dem 1. April d. I. den öffentlichen Vertrieb der Generalstabskarten selbst übernommen. Mit dieser Maßnahme hofft die Landesaufnahme den Absatz der Karten zu steigern, also mit dem Verkauf der Karten ein besseres Geschäft zu machen. Die königl. preuß. Landesaufnahme tritt hier als Verlagsbuchhändler auf, und nur sie hat ein Interesse an dem Verkauf der Generalstabskarten. Notizen, die sich auf den Verkauf der Karten beziehen, müssen also als Reklamen behandelt werden.« Neue Bücher, Kataloge ete. Umgebung, seiner Oeguer, Darstellungen rur Oesebichte des Xapoleoniseben Zeitalters, Karikaturen, Drucksebrikten, Medaillen, Miliaria. Or.-8°. 104 8. mit 36 Abbildungen. 648 Xrn. — Auktion 117. Versteigerung: Donnerstag, den 5. duni 1913, nachmittags von 3 ldtir an und Kreitag, den 6. duni, vormittags 10 Ohr und nachmittags 3 ldtrr durch 6. 0. koerner, Leipzig, ldniversitätsstrasse 26, Kingang 8chiI1ers1ras86. Sammlung der Radierungen Daniel Ohodowieckis aus dem Lesitre ist käst vollständig und enthält die grössten Seltenheiten und sämtliche Randeinkälle des Werkes. 185 Original-Zeichnungen ru Lasedows Klementarwerk. 8ammlung von DandLeiehllUllgen und 8tiehen berliner Künstler. Kamille Okodowiecki, Lerger, Lolt, Luchdorn, .Vleil, K. K. Lollmann, 0. K. 8ehmidt, Rhode u. a. m. Or. 8°. 66 8. m. 30 Abbildungen. — Auktion 116. 10 ldbr, durch 6. 0. Loerner, Deiprig, Dniversitätsstrasse 26, Kingang 8ehiller8tra886. Libliographiseher Monatsbericht über neu erschienene 8ehul-, 0. m. d. L. in Deiprig. XXIV. dahrg. Xr. 7/8. Deiprig, 1. äpril 1913. 6r.-8". 8. 153-179. Xr. 4536—5333. dährlich 12 Xrn. nebst Sachregister. 5.— ord. Katalog der Deutschen Kunstausstellung Laden-Laden 1913. 15. lilärr bis 31. Oktober. Kreis Künstlervereinigung in Laden. kl.-8°. 40 8. und 32 Kakeln mit Lildern, sowie Stellung Dr. llans Khoma. 15. klärr dis 15. Klai 1913. Katalog. K1.-8". 8 8. mit 2 Lildern. 53 Xrn. ^lmanacbe, Kalender und Kasebenbücher des 15. dis 19. dakr- bunderts rumeist mit Kupkern, Xiode- und Kostümbildern, darunter Seltenheiten in kostbaren Kindänden, Mniatur-Kalender, ^Imanaebe mit Koilette-Oarnituren. — Katalog Xr. 112 des Luch- und Kunst-Antiquariates Oilkoksr L Lansehburg in Wien I, Lognergasse 2. 8°. 100 8. mit 28 Abbildungen im Kext. Leitfaden für die Einrichtung und Verwaltung von mittleren und kleinen Volks- und Schulbllchereien, Kreiswanderbibliotheken und Lesezimmern in Stadt und Land. Für die Praxis dargestellt von Dr. E. Jaeschke, Direktor der städtischen Bücher- und Lese hallen in Düsseldorf (bisher Direktor der Stadtbücherei Elberfeld), Leiter der Beratungsstelle für die Volksbibliotheken im Neg.-Bez. Düsseldorf. Berlin und Leipzig 1913, G. I. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. 8°. 102 S. m. 29 Vor drucken von Formularen rc. Kart. ^ 1.50 ord. Prospekt hierüber, gr. 8". 4 S. mit Bestellzettel für das Publikum. Xeue klusik-Zeituug. 34. dabrgang Lekt 16. Stuttgart, 15. Idai 1913. Zu Liebard Wagners 100. Oeburlstag (22. klai 1913.) 23,5 cm. 8. 305—339 mit 70 Abbildungen, nebst einem Kunst- ^ —.60 ord. ^utographen aus den Sammlungen auk 8tikt Xeuburg bei Heidel berg (seit 1825 im Lesitre des Rates Kriedrieb Schlosser und seiner Krben). Mt einem kleinen Anhang von ^utographen aus anderem Lesitr. Dabei 49 Ooetbebrieke (die gesamte von Schlosser vererbte Korrespondenz mit Ooetbe). Lrieke von Schiller, Kelix Klendelssohn-Larthold^, Richard Wagner, Over beck, Steinle, Veit ete. Or.-8". 48 8. mit 1 Lild und 8 Kakeln mit Kaksimile-Drueken von Lrieken etc. 704 Xrn. — Auktion in München in der Oalerie Ilelding, Wagmüllerstrasse 15, Montag, den 2. und Dienstag, den 3. duni 1913 vormittags 10 Dbr und nachmittags 3 Dhr. von Achenbach, Lraith, L. v. Cornelius, K. v. Dekregger, W. v. Dier, K. Orütrner, D. v. llabermann, D. llarlmann, D. v. Lerkomer, W. v. Kaulbaeh, Og. Kuebl, K. Kurrbauer, M Diebermann, K. v. DöLtr, L. W. klesdag, K. M Overbeck, d. L. Ramberg, K. Raupp, D. Richter, Kduard u. Robert Schleich, d. Schnorr v. Oarolskeld, Seidl, O. Seitr, K. Skarbina, K. Spitrweg, d. Steinle, L. Khoma, L. Vautier, d. ?h. Veith, K. Zimmermann. Lex.-8". 32 8. mit 42 Lildern. 512 Xrn. — strasse 15, Kreitag, den 30. und Samstag, den 31^Xlai 1913, vor mittags 10 Ohr, nachmittags 3 Dkr. dahresbericht der Handelskammer ru Lerlin kür 1912. Zweiter Keil: Lericht über die wirtsebaktlicbe Lage. (Abgeschlossen Knde ^lärr 1913.) Lerlin, Druck von L. 8. Hermann. Dex.-8°. 508 8. Für den Buchhandel dürften die Berichte über folgende Ge schäftszweige von Interesse sein: Papier und Papierverarbeitung (Papier, Packpapier, Pappen, Kartonnagen, Papierverarbeitung, Detailhandel in Papier- und Bureaubedarfsartikeln), Poly graphische und verwandte Gebiete (Dreifarbendruck, Kupferdruck, Merkantile Lithographie, Chromolithographie, Lichtdruck, Photo graphischer Druck, Chemigraphisches Gewerbe, Schriftgießerei und Messinglinienfabrikation, Buchdruckerei, Tages- und Fachpresse, Großbuchbinderei, Buchhandel, Musikverlag und Musikalienhanbel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder