^ SK, 28. April 1913. Künftig erscheinende Bücher. ««rsinblE f. d. D,,ch>i. Duch?»>ib-I. 4505 ^Ber-lag ^uvErtt'eva.trrr" und o^unl^ Die früheren Bände empfehlen wir zur ausgiebigen ^Nachbestellung! Eberhard Büchner Das Neueste von gestern kulturgeschichtlich interessante Dokumente aus alten deutschen Zeitungen Vollständig in fünf Bänden Erster Land: Das Ib. und )7. Jahrhundert Zweiter Band: z7c>0—§75«? :: Dritter Land: Z750—17§7 Mir drei Beilagen Mir drei Beilagen Jeder Band geheftet 4 Alark 50 Pf., in Leinenband d Hlark, in Bibliothekband (Halbfranz) h INark Der Lay, Berlin: So zusammenhanglos, so abgerissen die einzelnen Blätter bald von diesem, bald von jenem erzählen, so empfängt man doch die lebendigsten und unmittelbarsten Vorstellungen von dem Rulrur- und Gittenlcben der Zeit, und das Typisch-Charakteristische des Menschen des IS. und 17. Jahrhunderts, seine konfessionellen Zank- und Streitlüste, seine noch so rief abergläubische Ideenwelt, sein Teufels und Hcxcnglaubc, das Leben in seiner ganzen Vulgaritär und Durchschnittlichst drängt sich uns auf den Leib, und man verspürt seinen Atem wie aus nächster Nähe. Dresdner Anzeiger: Unmerklich schreiten wir an seiner Seite vorwärts, das Mittelalter versinkt langsam im Nebel, die neue Zeit kündigt sich an. Die Berichte über Wissenschaft und Runft sind cs, die zuerst einen modernen Charakter tragen — sogar Buchbesprechungen finden sich, die von ihrem werte nichts verloren haben und heutzutage ohne Änderung abgcdruckr werden könnten. Hamburger Frcmdenblatt: Da der Herausgeber sich bemüht hat, nicht etwa nur politische Artikel zu sammeln, sondern frisch zugegriffcn hat, wo sich etwas Interessantes oder Lesenswertes fand, so ist das Lesen m diesen Bänden nicht nur für den Fachgelehrten wertvoll, sondern auch für den Laien fesselnd, wird er doch so manche Episode, manchen Vers und manche Schnurre finden, die den Rulrur- zuftand vergangener Zeiten erhellt, aber auch gleichzeitig das Licht eines Scheinwerfers auf die Zustände der Gegenwart wirft. Hamburger Lorrespondent: Büchner hat uns mit seiner Sammlung zwar kein iQucllcnwcrk ersten Ranges geboren,kabcr ein kulturhistorisches Bilderbuch von bestrickendem Reiz. Breslauer Zeitung: Die von Büchner zusammcngestellren Dokumente bilden eine ganz vortreffliche Er gänzung des Gcschichrsstudiums. Es ist wirklich so erfreulich, in diesen zum Teil sehr ergötzlich und naiv geschriebenen Zeirungsblättern zu lesen, daß man den Büchner fast ein Volksbuch nennen möchte. Bezugsbedingungen: i. R. mit 28''/,,, bar mit 53Zz/^, Partie 7/d Albert Langen, Verlag, München