Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.04.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-04-23
- Erscheinungsdatum
- 23.04.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130423
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191304234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130423
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-04
- Tag1913-04-23
- Monat1913-04
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4328 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 92, 23. April 1913. Erholungsheims in Ahlbeck, wobei Brockhaus' grosses Konversations- Lexikon, Gustav Freytags Werke, freier Ferienaufenthalt in Ahlbeck und noch manche andere wertvolle Gewinne glücklichen Festtcilnehmern beschicken waren. —ek. Der Fnternationalc Drogisten-Bund (bederatiou Internationale cke vroßutZteL), der im vorigen Jahre auf dem ersten Internatio nalen Drogisten-Kongreß gegründet wurde, hält am 29. Juni seine erste Bundesversammlung in Zürich ab. An der Spitze des Bundes steht der Deutsche Trogisten-Berband von 1873, E. B. (Geschäftsstelle Berlin W. 9). Der 2. Internationale Drogisten-Kongreß in Zürich wird sich vornehmlich mit der Frage beschäftigen, in welcher Weise ein Buch geschaffen werden kann, das über die fachliche Ausbildung der Drogisten in den einzelnen Ländern Auskunft gibt, deren Ver- bände dem Internationalen Drogisten-Bund angehören. Zwei Urteile gegen Schlcuderer. — Im »Dresdner Anzeiger« vom 18. April lesen wir: »In verflossener Woche verurteilte das Landgericht Kiel einen Händler aus Antrag der Zigarettenfabrik Zjenidze (Dres den), weil er deren Salem Aleikum-Zigaretten billiger verkaufte, als er sich der Firma gegenüber reverslich verpflichtet hatte. Interessanter ist ein zu gleicher Zeit von dem Königlichen Landgericht Breslau gefäll tes Urteil gegen einen Händler, der ein Spezialgeschäft eröffnet hatte, in dem er mit sämtlichen Zigarettensabrikaten, die er führte, schleuderte, ebenso mit Salem Aleikum-Zigaretten. Er bezog letztere nicht direkt von der Fabrik, sondern durch Schleudergrossistcn, deren Namen er nicht preisgab, sodaß eine Verfolgung des ersten Schleuderers seitens der Fabrik nicht möglich war. Zu dem Zwecke verkaufte er auch nur Kartons, auf denen die seitens der Fabrik angebrachte Kontrollnummer vorher entfernt wurde. Nach langer Verhandlung und Beratung gab das Gericht dem Antrag der Salem Aleikum-Zigarettensabrik statt, würdigte die großen, durch solche Schleuderei dem reellen Geschäft zu- gesügten Schäden und verurteilte den Schlcuderer wegen Verletzung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, indem es ihm bei An drohung einer Strafe von 100 ^ für jeden Zuwiderhandlungsfall ver bot, den Unterpreisverkauf von Salem Aleikum-Zigaretten fortzusetzen. Mit diesem sofortigen erfolgreichen Vorgehen der Firma Zleriidze (Dresden) ist die Breslauer Händlcrschaft von einer großen Sorge befreit, die sich ihrer seit dem Tage der Eröffnung des Schleudergeschäfts bemächtigt hatte, um so mehr, als sich der Inhaber des Geschäfts, der be absichtigte, sechs solcher billigen Läden in Breslau zu errichten, veran laßt gesehen hat, nachdem ihm der billigere Verkauf der vornehmen Marke Salem Aleikum untersagt wurde, das Feld überhaupt zu räumen; er hat das Geschäft inzwischen veräußert.« Es wäre, wie wir schon in dem Artikel »Wettbewerb im Buch handel« (vgl. Nr. 88) ausführten, nur zu wünschen, wenn auch dem Verleger in den Fällen Schutz gewährt würde, wo der Schlcuderer sich einer Mittelsperson zur Beschaffung der Ware bedient. Denn so schwierig auch der ziffernmäßige Nachweis des durch Schleu derei entstehenden Schadens in vielen Fällen sein mag, so muß eine Schädigung überhaupt doch schon deswegen angenommen werden, weil der Verleger die Unmöglichkeit, seine regulären Abnehmer zu schützen, in der Regel mit dem Verluste ihres Vertrauens zu seinen ge schäftlichen Maßnahmen bezahlen muß. Der Verein Deutscher Zeitungsverlcgcr wird seine diesjährige Hauptversammlung am 11. Juni nicht, wie ursprünglich beabsichtigt, in Köln, sondern in Bre m c n abhalten. Dafür wird im Jahre 1914 mit Rücksicht auf die im Jahre 1914 in Köln stattfindende deutsche Werkbundausstellung der Verein in Köln tagen. Der deutsche Drogistcnverband von 1873, E. V. (Geschäftsstelle Berlin W 9), der mehr als 3500 selbständige Fachdrogistcn aus allen Teilen des Deutschen Reiches zu seinen Mitgliedern zählt, hält vom 7. bis 9. Juni seine Delegierten-Versammlung in Wei m a r ab. Die Bekämpfung des Drogenschrank-Unwesens sowie die bevorstehende Re gelung des Arzneimittelhandels außerhalb der Apotheken und des Gift handels wird die Versammlung der Delegierten ans 47 BezirkSvcrcinen vor allem beschäftigen. Eine internationale Bricfmarkenausstcllung. — Unter dem Pro tektorate der französischen Negierung und der französischen Post- bchörden wird im Juni auf den Ehamps Elysees in Paris eine große internationale Briefmarkenausstellung eröffnet werden. Die großen ausländischen Sammlcrgesellschaften haben bisher fast ausnahmslos ihre Beteiligung zugesagt. Vor allem aber wird man Gelegen heit haben, einen Teil jener großen französischen Privatsamm lungen "zu sehen, die sonst nur selten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zu gleicher Zeit mit der Ausstellung wird ein Kongreß der Briefmarkensammler stattfinden, und bei dieser Gelegen heit wird eine Gedenkmarke herausgegcben werden, die in kürzester Frist zu hohem Sammelwert emporsteigen diirfte. Neue Bücher, Kataloge etc. 8oOb^2^"264 ^rn^ Uutsr ckon Uinckon 1. Halm L OolckmLUn in Wien I, Opernring dir. 17. 8°. 56 8. 1497 Nrn. Xentralblatt kür LLbliotb6k8^v686n. kegrüncket von Otto UarUvig. UerüU8g6g6ben unter lVlitwirknng Laülreieller b'Lelig6N0886n d68 ln- nnck ^U8lancke8 von vr. Daul 8ek^venke, Lr8tern Direktor der Xöniglietien Liblioibek in Lerlin. Verlag von Otto 1larra88o- rvitr in Deiprig, 0ner8tra886 14. XXX. üalirgang, I1ekt4, ^pril 1913. Or.-8°. 8. 153—196. Uo88iea. 8laviea. 068ebiebi6. Oeograpllie. Volkskunde. Volk3- >virt8eliakt. 8praelle und Diteratur. 8tädtean3ietit6n. Karten. Koetülnbilder. ^ntiyuariak-^NLeiger Xr. 12 der 3. Kieker- 8ek6n OQiver8ität8-öueliliandlung in Oie88en, ki8inarek- 8tra886 1. 8°. 38 8. 1005 Xrn. ?Iiilo80ptn6. ?8^ello1ogie. 8o2iologie. Okkulti8MU8. Uy8tiei8mu3. 1ti6080pkn6. 3piriti8inu8. Aberglaube. Kreilnaurerei. Kreidenker- DeipLig, Uepla^Ltr. 10. 8 . 182 8. 5147 Xru. 80 8^717^Xru.^ " bu g Personalimchrichten. Ibjährigc Dienstzeit. — Der Expedient Oscar Schwarzlose trat im Jahre 1873 in die Buchhandlung Wilhelm Schultze in Berlin ein und kann am 23. April aus eine vierzigjährige, ununierbrochenc Täiigkeit in der genannten Buchhandlung, die jetzt Bilh. Schnitzes Ver lag (L. Grieben jun.j sirmieri, zurückblicken. Hugo Winckler f. — Am 1ü. April ist nach jahrelangem Leiden der ausgezeichneie Orientalist Professor Vr. Hugo Winckler, außer- ordenilicher Professor an der Berliner Universität, im noch nicht vollendeten SV. Lebensjahre gestorben. Durch seine »Unter suchungen zur altorienialischen Geschichte« s188g>, denen 1892 eine »Geschichte Babplons und Assyriens«, sowie später umfassende Unter suchungen über die Toniafelfunde von Teil el Amarna, über Ham- murabis Gesetze, über die babylonische Geisteskultur u. a. folgten, Hai er sich schnell eine Stellung unter den hervorragendsten deutschen Ässyriologcn der Gegenwart erobert, wenn auch manche seiner An schauungen, wie die über das Verhältnis der altbabylonischen Geistes- iultur zu der der anderen orientalischen Völker, auf lebhaften Wider spruch gestoßen sind. vr. Otto Boehtcr f. — Der bekannte Silhouettenschneider vr. Otto Boehler ist einer Wiener Meldung zufolge gestorben. Seine Speziali tät waren die Schattenrisse der großen Musiker, und eines seiner lustigen Blätter mit dem Titel »Heut spielt der Strauß«, aus dem er im Himmel die Schatten aller großen Kom ponisten von Bach bis Brahms und Bruckner um den Dirigenten Strauß versammelte, hat eine große und verdiente Popularität er rungen. Boehler hatte es verstanden, rein im Umriß der Gestalt, in dem Profil das Wesen der Menschen und ihrer Kunst mehr als an deutungsweise zu gestalten. Carl Noesgen 1. — Am 19. April ist in Rostock nach langem Leiden der Geheime Konsistorialrat Professor der Theologie v. Carl Noesgen im 79. Lebensjahre gestorben. Noesgen hatte sich früh und eingehend mit wissenschastlichen Arbeiten aus dem Gebiete der ncu- testamentlichen Kritik, Exegese und Theologie beschäftigt und sich namentlich aus dem Gebiete der Evangelienforschung einen weithin geachteten Namen gemacht. »Uran,worum,e, Redoluor, v mit» I, o o o. - »Union, Dir S r I e n o e r e t „der Deutsche,, B„chk,ö„dlcr j» ve>,,,ig. Deutsches Bucht,Sudlers,aus, OosoUalltrosie. Droit, RammLSeemann. Sämtlich tnL - t « ztg. — Adresse der Redaktion: Lrtnjtg-N., Gerichtsweg Lg sBllcht,ä„dlcrhauS>.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder