Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191304044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130404
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-04
- Tag1913-04-04
- Monat1913-04
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3520 Börsenblatt t. d. Dlschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 76, 4. April 1913. marks, dem alten Viberg oder »Heiligen Berg«, dem heutigen Viborg. Von 1882—1895 nannte uns unser Adreßbuch 1 Firma dieser Stadt. In den nächsten sechs Jahren fehlt der Ort gänzlich; erst seit 1902 ist er darin mit 1 deutschen Buch handlung vertreten. Östlich von Viborg stoßen wir auf Räu bers, das nur 1902—1906 mit 1 Firma in unserem Adreß- buch vertreten war. Am flachen Liimfford, der die Nordspitze Jütlands in eine Insel verwandelte, als er 1825 durch eine gewaltige Sturmflut eine offene Verbindung von der Ostsee her mit der Westsee, wie die Dänen die Nordsee nennen, schuf, liegt die lebhafte Handelsstadt Aalborg. Sie ist seit 1872 ununterbrochen in unserm Adreßbuch genannt. 1872—1881 war es 1 Firma, die mit dem deutschen Buchhandel in regel mäßigem Verkehr stand. 1882—1888 haben wir dort 2 Hand lungen, die 1889—1892 auf 3 steigen. Nachdem wir 1893 bis 1896 wieder 2 Häuser dort zählen können, ist 1897—1898 nur 1 Firma dem Leipziger Verkehr angeschlossen. 1899—1903 nennt uns unser Adreßbuch wieder 2 Buchhandlungen. Seit 1904—1912 ist 1 dortige Firma dem deutschen Buchhandel zuzu- rechnen. Erwähnung soll noch das kleine Städtchen Hjör- ring finden, von dem uns 1 Firma bekannt ist, die mit den Stapelplätzen unseres Buchhandels in Verkehr steht. Mit dem Hinweis auf den unbedeutenden Flecken Hilleröd, von dem uns die Buchhändlergeographie für 1897—1904 1 Handlung an gab, wollen wir unsere Betrachtung über die dem deutschen Buchhandel angeschlossenen Firmen in Skandinavien schließen. Die umstehend abgedruckten kleinen Kurven dürften vielleicht das Bild noch etwas anschaulicher machen. Kleine Mitteilungen. In Sache» der Genossenschasi deutscher Tonsetzer lvgl.Nr. 71> gibt der Vorstand des Deutschen Mustkalien-Verlegcr-Bereins bekannt, daß in der am 27. März ln Berit» abgehaltenen Sitzung des Vertraucnsmänner- Ausschusses der G. d. T. die diesem Ausschuß angehörenden Verleger- Mitglieder: die Herren W. Challier, vr. Astor, Regierungsrat a. d. R. Chrzeszinski, Ernst Eulenburg und Ad. Heinrichshosen in Vollmacht für 27 Musikverlagsfirmen die Erklärung abgegeben haben, dah sie von den mit der G. d. T. abgeschlossenen Berechtigungsverträgen ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zurllcktreien. Die abgegebene Erklärung lautet: »Durch den Beschluß der Hauptversammlung der Genossenschaft deutscher Tonsetzer vom 3t. März 1812, durch den den Mitgliedern der Genossenschaft die Ver pflichtung auserlegt wird, ihre Urheberrechte, soweit sie sich auf die Wiedergabe ihrer Werke aus mechanischen Musikinstrumenten beziehen, nur durch die Genossenschaft zu verwerten, und durch die Durch- sührung dieses Beschlusses wird die Grundlage der zwischen den Verlegern und der Genossenschaft deutscher Tonsetzer (Anstalt für musikalisches Aufführungsrechts s. Z. abgeschlossenen Berechtigungs- Verträge vollständig verändert und erschüttert. Die Verleger werden durch diese Veränderung der Vertrags grundlage in ihren Interessen schwer geschädigt. Die Unterzeichneten sehen sich dadurch, sowie durch die weiteren fortgesetzten Vertrags-Verletzungen seitens der Genossenschaft, die durch die der Hauptversammlung vom 30. März 1913 vorgeschlagenen Satzungsänderungen noch vermehrt werden sollen, gezwungen, den Rücktritt von den geschlossenen Verträgen zu erklären, und nehmen damit die Verfügung über ihre gesamten Rechte von heute ab wieder in ihre eigenen Hände. Berlin, den 26. März 1913.« Unterzeichnet ist diese Erklärung von folgenden Firmen: Breit kops L Härtel. Anton I. Benjamin. Ed. Bote L G. Bock. C. A. Challier L Co. Ernst Eulenburg. Gustav Haushahn Verlag. Heinrichs- hosen's Verlag. Otto Junne. C. F. Kahnt Nächst Fr. Kistner. Leipziger Bühnenverlag, Erh. Schultz. F. E. C. Leuckart. Carl Merseburger. Raabe L Plothow. D. Rahter. Gebr. Reinecke. Ries L Erler. I. Nieter-Biedermann. Schlesinger'sche Buch- und Musik handlung (Robert Lienan). B. Schott's Söhne. I. Schubcrth L Co. Fritz Schubert jr. C. F. W. Siegels Mustkalicnhdlg. (R. Linnemann.) Carl Simon Musikverlag. N. Simrock G. m. b. H. Steingräber Verlag. Otto Wcrnthal. Der Vorstand des Deutschen Mufikalien-Verlcger-Vereins hofft, daß auch die übrigen Musikverleger der inzwischen an sie ergangenen Aufforderung: sich dem Rücktritt der genannten Firmen anzuschlicßen, entsprechen werden, oder zumindest sich mit dem Vorgehen der Firmen solidarisch erklären und das Amt eines Vertrauensmannes in der A. st m. A. nicht annehmen, falls man seitens der G. b. T. versuchen sollte, sie dazu heranzuzlehen. Gleich zeitig rät er den Kollegen in ihrem eigensten Interesse, bis zu Kantate in ihren VerlagSerwerbungcn die größte Zurückhaltung zu beobachten, jedenfalls bis dahin über kein Werk definitiv abzuschließen, an dem das Aufführungsrecht der G. d. T. zustehen sollte. In der Kantate- Hauptversammlung am 17. April, nachmittags 3 Uhr, in Leipzig (Deutsches Buchgcwerbehausj, zu der mit Rücksicht auf die Wichtigkeit der Tagesordnung auch Nichtmitglieder Zutritt haben, wird über die letzten Ereignisse in der Angelegenheit mit der G. d. T. sowie über die gegenwärtige Lage und die geplanten Schritte eingehend Bericht erstattet werden. Der Ortsverei» der Buchhändler in Hannover-Linde» ladet für Montag, den 7. April 1913, abends pünktlich 9 Uhr, zu einer Mit gliederversammlung im Brauergilbehaus mit nachstehender Tages ordnung ein: 1. Die neue Bertriebsstelle der Generalstabskarten. — 2. Besprechung der Eingänge (Gesangbuchpreise, VerkaufSorbnung usw.j. — 3. Schulbücheraustausch. »Hspvsiriono kiarivnal« Latriottiea ock Illisrnarionalo ävll'^rttz o ck«I I-aroro.« — Unter diesem hochtrabenden Titel ist sür 1913/14 eine Ausstellung in Florenz geplant, zu der Einladungen bereits in Um lauf gefetzt find. Wie die »Ständige Ausstellungskommission für die Deutsche Industrie« auf Grund zuverlässiger Erkundigungen bekannt gibt, kann eine Beteiligung nicht empfohlen werden. Fraktur. — Nach dem Vorgang der »Mitteilungen des Leuchten burgbundes« und anderer Blätter hat nun auch die »Politisch anthropologische Revue« (Verlag der Politisch-anthropologischen Revue, Berlin-Steglitz) ihr Gewand geändert und erscheint fortab in Fraktur. Neue Bücher, Kataloge etc. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literatursreunde. Be gründet von vr. Joses Ettlinger. Herausgegeben von vr. Ernst Heilborn. Verlag von Egon Fleische! 6r Co. in Berlin. 15. Jahr, Heft 12, 15. März 1913. Lex.-8°. Sp. 809-880 mit 1 Porträt. Aus dem Inhalt: Alexander v. Gleichen-Rußwurm, Der Weg zur Empfindsamkeit. — Leon Kellner, John Galsworthy. — John Galsworthy, Aus: »Der Demonstrationszug.« — Ernst Heilborn, Der Faun Molon. — Erich Oesterheld, Baudelairiana. — Charles Baudelaire, Zwei Gedichte. — Richard M. Meyer, Essayisten II. — Arthur Eloesser, Die große Liebe. «er 3^Uärr 1913? 8°? 8^ 33-48.^ b ' k ^' 6. XIX. lalirgsiig. <ii Koma. KI. 81 240 8. 3066 Krn. — Versteigerung: 7.—30. gasse Ko. 4. 1913. Ko. 2. Or. 8°. 8 8. VLuemurle, 8eürvecken, Korevegen, kolariancker, IVolik arten. — Lntigu.-Lntsiog Ko. 145 von Ksrckinanck 8ciiön!ngü in 0 snsdrüolc. 8°. 64. 8. 1375 Krn. Schöne Literatur. Die hundert besten Romane und Novellen aus dem Verlage von Sch u st e r L Lo e f fl er in B er l i n. Kl. 8°. 32 S. Sprechfaul. Ist eine Berechnung für Stehenlaffen des Satzes üblich? Ein Verleger hat die Druckerei beauftragt, den Satz für ein aus- gedrucktes Berk stehen zu lassen. Nach IV, Jahren erhält der Ver leger eine Rechnung für das Stehenlassen des Satzes während der ganzen Zeit. Der Verleger behauptet, er wäre nicht verpflichtet, für die ganze Zeit zu bezahlen, da es im Verlagswesen »sance sei, daß der Drucker in kurzen Abständen ansragt, ob der Satz abgelegt wer den könne oder nicht. Die Druckerei will dagegen von einer solchen Usance nichts wissen. Kollegen, die Erfahrungen über Fälle dieser Art haben, werden um Äußerung gebeten. I. V. Bcrantwoitlichcr Redakteur: E m t l T li o IN a ö. — Berlag: Der Börsenverelnder Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus, Hospitalsirasie. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion: Leipzig-R-, Gerichtsweg 1l I.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder