^ 76, 4. April 1913. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 3519 i.vortscstunq ,zu Leite 3478.j 1874 finden wir in Odense I deutsche Buchhandlung, zu der 1885 bi? 1888 sich eine 2. gesellt. 1889—1890 zählen wir in Fünen? größter Stadt 3 Firmen, die 1891—1893 den Zuwachs von 1 erhalten. Eine lange Reihe von Jahren, nämlich von 1894 bis 1909 finden wir 5 Odenscr Häuser in unserm Adreßbuch verzeichnet, das 1910—1912 wieder 4 Handlungen nennt. Bevor wir Fünen verlassen, wollen wir noch die ebenfalls auf dieser Insel liegende Stadt Svcndborg erwähnen, von der uns die Buchhändlergeographie 1 mit dem deutschen Buchhandel in Verkehr stehende Firma seit 1902 nennt. Von Seeland aus über den klippenreichen Grönsund, der bei den Dänen als Hauptsehenswürdigkeit ihres Königreichs gilt, gelangen wir nach der Insel Falster. Hier finden wir das Städtchen NYkjöbing, das 1892—1901 mit 1 Buchhandlung noch stehen. An der hafenreichen Ostküste liegen alle bedeuten- deren Orte. Nicht weit von der deutschen Grenze finden wir die Stadt Kol ding, die seit 1902—1912 mit 1 Handlung im Adreßbuch verzeichnet ist. Weiter nordwärts, den Eingang zum Kleinen Belt bewachend, liegt Fredericia. Diesem Ort begegnen wir 1869 zum ersten Male mit 1 Firma. Eine ganze Reihe von Jahren ist diese Stadt dann wieder aus dem Adreßbuch verschwunden, um 1888—1896 abermals mit 1 Hand lung genannt zu werden. 1897—1902 finden wir wieder 2 Fir men erwähnt, um von 1902—1912 nur wieder 1 Buchhandlung anzutreffen. Wenn wir der Landkarte weiter nach Norden folgen, so haben wir in einer waldreichen Gegend, die mit zu der schönsten Dänemarks gehört, Veile, die Hauptstadt des gleichnamigen Amtes. Sie ist als Geburtsort des Altertums forschers Worsaae bekannt geworden. Für 1885—1902 nennt 1912: Kristiania 14 Firmen 1912: Stockholm 15 Firmen ISIS: Kopenhagen 41 Firmen 1880 1870 1880 1890 1800 1910 und 1902—1905 mit 2 Firmen in »nserm Adreßbuch steht, während seit 1906 nur 1 Handlung den Verkehr mit Leipzig aufrecht erhält. Westlich von Falster, getrennt durch einen schmalen, mehr fach überbrückten Meeresarm, liegt die ziemlich große Insel Laaland. Hier kamen 2 Städte für den deutschen Buchhandel in Betracht. Maribo nannte uns das Adreßbuch 1880—1881, sowie 1897—1905 mit je 1 Firma. Nakskov dagegen war 30 Jahre lang, 1880—1910 mit 1 Buchhandlung dem Verkehr über Leipzig angeschlossen. Weiter nach Osten vorgeschoben liegt die felsige Insel Born holm mit der alten Hafenstadt Rönne, die von 1902 bis 1912 mit 1 Handlung in unserer Buchhändlergeographie verzeichnet steht. Doch verlassen wir jetzt Dänemarks Inselwelt, um uns nach Jütland zu begeben, wo eine ganze Reihe Städte liegen, die mit dem Kommissionsplatz Leipzig in enger Fühlung standen oder uns das Buchhändleradreßbuch 1 Handlung, zu der sich 1903—1906 eine 2. gesellt, während von 1907—1912 wieder nur I Firma aufgeführt wird. Bei Horsens, der Vaterstadt des kühnen Seefahrers Bering, des Entdeckers der nach ihm be nannten Beringstraße, finden wir bereits 1861—1880 1 Hand lung im Buchhändleradreßbuch verzeichnet. Von 1881—1904 sind dort 2 Firmen angegeben. Während 1905—1908 nur wie der 1 Handlung dem deutschen Buchhandel angeschlossen ist, meldet uns das Adreßbuch 1909—1910 nochmals 2 Häuser, um für 1911—1912 nur 1 dortige Firma zu verzeichnen. Der Stadt Aarhus begegnen wir zum ersten Male 1881 im Adreßbuch, und zwar mit 1 Firma, zu der sich 1882—1886 noch eine 2. gesellt. 1887—1904 nennt uns die Buchhändlergeographie 3 Häuser, 1905 deren nur 2. Während wir 1906—1911 nochmals 3 Buchhandlungen dort zählen können, wollen wir uns für 1912 2 über Leipzig verkehrende Firmen in Aarhus merken. Jetzt kommen wir zu einer der ältesten Städte Däne-