Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.04.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-04-04
- Erscheinungsdatum
- 04.04.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130404
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191304044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130404
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel - Jahr1913 - Monat1913-04 - Tag1913-04-04
 
 
- Monat1913-04 
 
- Jahr1913 
- Links
- 
            Downloads
            - PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
- 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              3486 Börsenblatt s d Dlschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ,1? 76. 4. April 1913. m Soeben erschienen: Der Sprachunterricht in der Volksschule von A. Cl. Scheiblhuber 2., reichlich vermehrte und verbesserte Auflage 8°. VIII u. 189 Seiten Preis drosch. ^ 2.60 ord., ^ 1.95 netto u. bar „ geb. 3.— ord., ^ 2.25 netto u. bar Diese neue Auflage ist in vieler Hinsicht eine veränderte. So wurde die Untersuchung der Kindessprache von der Vor schulzeit auf die ersten Schuljahre und die Untersuchung der Mundarten nicht nur auf alle bayerischen, sondern auch auf die mittel- und niederdeutschen Dialekte ausgedehnt. Inter essenten sind alle Volksschullehrer, hauptsächlich aber an gehende Lehrer und Bezirksoberlehrer, sowie Schulbehörden. Schauen, Denken, Schaffen Lektionen aus dem Anschauungsunterricht und der Heimat kunde der Unterklasse von A. Schörg, Lehrer 2., verbesserte Auflage 8". 18 Bogen. Preis drosch. X 3.Zit ord., ^ 2.40 netto, 2.23 bar. „ geb. ./t 3.70 ord-, ./t 2.73 netto, 2.60 bar. Die erste Auflage fand eine sehr freundliche Aufnahme, infolgedessen dürfte sich auch dieser Neudruck wieder leicht verkaufen lasten. Interestenten sind Lehrer der unteren Volksschulklassen und Bezirksobcrlehrer. Literaturproben Ein Hilssbuch für den Unterricht in der deutschen Literaturgeschichte hcrausgcgebcn von Studienrat De. Gustav Heide 8°. X u. 182 Seiten. Preis drosch.-L1.60 ord.,^1.20 no.; geb.^1.80 ord.,^«1.85 no. Sofort nach Erscheinen erfolgte die Einführung dieses Buches an mehreren Anstalten; es scheint somit einem Be dürfnis entgegenzukommen. Interessenten sind Direktoren und Professoren aller höheren Lehranstalten. Nürnberg. Friedr. Kornsche Buchhandlung Verlagsabteilung. ^bu'1-karukllt Ibn al-^ndari Dis Orarvlvatisellsv Llrsitkrsxsn äsr kasror nnä Xuksr dorausßoxsbsll von Dr. Ooltkolä Weil. kuedtianäluiix unä Druckerei vormals k. Krill. »unain Ibn Isbäk unä seine 8ckule Lpraoll- uvä litsrar^osobiobt- liollo UntorsnebunA ru äsn arabisobsn Dippokratos- unä Dr. pdil. Oollkelk kerxsträsser, Lrivatäoront an 6or Dniversität Drsis ^ 6.—. Doiäon, 1. ^.pril 1913. kuckksullluux unä Druckerei vormals k. Krill. Muth'slye VerlagshMdlung ° Stuttgart Naria iVlontessori il meloclo äslla »MlW!l>Ms s»' Ms» >SlsiW case clei bambini. 1 8ä. §r. 30 V. 284 Lsiton mit 22 Dakoln. ^ur kssb. Diro 10.— Llailanä, 2. ^.pril 1913. v. Uoepli. Der Beginn des neuen Schuljahres eignet sich ganz besonders dazu, die vor kurzem in neuer, stark vermehrter Auflage erschienene MW LitmtlirMWe von lls. Kml Slllklk 6. und 7. Auflage. 15. bis 20. Tausend. 636 Seiten Broschiert Mk. 8.—, elegant gebunden Mk. 6.— Bedingt 25»/«, bar 30»/, und 13/12 allen Direktoren höherer Untcrrichtsansialtcn, Gymnasien, Real gymnasien, Lehrerseminarien und höherer Mädchenschulen zur Prüfung vorzulegen. Sie sichern sich dadurch manche Reueinfllhrung. Aus vielen Zuschriften geht nämlich die starke Nachfrage der Lehrerschaft nach einen! Buche hervor, das nach Inhalt und Darstellung mehr als die trockenen Literaturlettfäden bieten soll, dessen mäßige Preislage aber zugleich seine Einführung als Schulbuch ermöglicht. Daß die Storcksche Literaturgeschichte diesen An forderungen in vollstem Maße entspricht, beweisen die neuesten Urteile angesehener pädagogischer Organe: Das Archiv für Pädagogik, Leipzig, Februar 1013, schreibt: Die Literaturgeschichte des bekannten Kunstgclehrten liegt bereits in ihrem 20. Tausend vor. Sic gibt trotz des mäßigen Umfanges <ca. 600 S.) ein recht anschauliches Bild ihres Gegenstandes; der kenntnisreiche Verfasser widmet neuerdings mit Recht ein volles Drittel des ganzen Werkes der Zeit von 1848 bis zur Gegenwart. Als Anhang bringt er eine kurze deutsche Sprachgeschichte und einen reichen Literaturnachweis. Der billige Preis des gediegen ausgestatteten Buches müßte das Seine dazu beitragen, daß es an höheren Schulen die schrecklichen Literaturlettfäden und die trockenen Lehrbücher verdrängte. Der Pädagogische Jahresbericht über 1812, Leipzig, urteilt: In dem dem P. I. von 1911 beigegebenen Lehrerbüchlcin haben wir aus die Storcksche Literaturgeschichte bereits em pfehlend hingcwicscn, nur das in den bisherigen Auflagen nicht genügend ausgesührte 19. Jahrhundert getadelt. Die vor liegende Doppelauflage behebt diesen Mangel aber so einwandfrei, daß bas Buch nun in die vorderste Reihe der verdienstvollen Literaturgeschichten der Gegenwart rückt. Der hinzugewachsene Teil bringt zwar aus Raumrücksichten das meiste im Kleindruck, man findet sich damit aber ab, da es auf diese Weise möglich wurde, das riesige Namen- und Titel skelett des letzten halben Jahrhunderts auch mit dem Fleisch und Blut der gewandten Storckschen Darstellung zu umkleiden, die im Urteil wohlwollend und unparteiisch ist. Wir haben damit einen Führer durch unser Schrifttum erhalten, dem hauptsächlich vier Vorzüge eigen: Geschickte Gliederung, eine Darstellung, die unbedingt festhält und das Lesen zum Genuß macht, mäßiger Umfang und billigster Preis, der das Buch auch Schülern anzu- schasfen ermöglicht. Wir stellen für diesen Zweck befreundeten Handlungen ge bundene Exemplare gern zur Verfügung und bitten auf dem beiliegenden weißen Zettel umgehend zu verlangen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
 
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder