3218 Birs-Nbl-It s. d. Dtschn. Buchy»„d«I. Künftig erscheinende Bücher. /ss 70, 28. März 1013. ObObO NOIV'LI-IM <I /5ur Versendung liegt bereit: 7.^.v^iL8b^i)Lkr P/-VKI8 25 Statt ta /.tc/itc/ELre/i^oalaLtto/r /VI. 8.— /.axasaasFaSe ta Oaar/>e^ame/rt vom Xaastter üFa/ert /VI. 20 — Or. Robert LorweZK schreibt im I-eipri^er l'sgeblatt über üas Werb: Kacddew es Vrieslsndsr in seinem Albuin „Weimar" gelungen wer, uns mit dem Stadtbild Weimars den Zauber seiner srinnsrungsreicdsn Vergangsndsit erleben ?.u lassen, war man doppelt gespannt, wie er siek mit der /4utgabe der mondänsten Orosstsdk abtindsn würde. Dank seiner niederländiscken Abkunft vermockts er, last möcdts man sagen, den Osruck der Städte mit seinem Stitt ?.u verraten Wie jede Wobnung ikrsn bsimlicken Osruck ver birgt, so bat jede Stadt ibr Odeur. >Ian könnte nack dieser Erkenntnis aus jedem LIstre die Oesckickts der ganren Stadt und gerade dieses /^.usscknitts erleben und anders mit- erlsben lassen. . . . klickt uns nicbl Kotrs Osms wie eins tragiscks Idaske, wie ein lebendig gewordenes, mit eigner seltsamer Spracke redendes Stück vVeltgssckickIs an? Wer erlebte nickt mit der lisgenstimmung am Ouai sux tleurs dis silbern sckimmsrnds butt von Paris, Oorots kisblingsmotiv in seinen Larbironbildern? Dann der Pont des -Wts oder das bas ende Treiben aut dem grellen Sonnsntlsck der place de Is Lancordsl >lir ist es bei diesem kucke, a/s aÄ///e /c/r mtt'/r aa i/as w/r /Ä/7.? /eFa/r, als körte ick es so scdlagen und mit seinem Pocken all' sein ksid, all' sein Olück verraten. So tükrt uns Vrieslandsr mit tüklsndsm Künstleraugs bis in die Vorstädte, wo an gewissen Stellen dis Welt mit krsltern vernagelt sckeinr und neben der leeren Sardinsnbückss der alte kscksckuk, trüber der Stolr eines Kavaliers, dann eines Kellners triedlick rubt. klnd kleudon mit seiner Ossanstslt, mit seinen klärten, wie es sick santt im Ituskulum podins rur Seins nisdsrneigt, sckon ausserkalb von Paris und dock mitten in seiner /^Imospkärs gebettet. Das sind /^lbsn nickt nur tür dis Keule, dis ckaraktsrisliscks kildeindrücks eines bestimmten Orts mit sick tragen wollen, sondern vor allem tür kultivierte Seelen, denen jeder platr, wo sie geweilt, gstüdlsbelont wird, und denen diese öetonung wie eins tardigs Krille dis kluancierung der Örtlickksit gibt. VOb ILI-> .Vlll 407«