Künftig erscheinende Bücher. 70, 28. März IglZ. März-Verlag, G. m. b. H., München März Eine Wochenschrift Gegründet von Albert Langen und Ludwig Thoma Geleitet von Wilhelm Herzog 7. Jahrgang Das zweite Vierteljahr beginnt am 5. April Aus dem Inhalt der ersten zwölf Hefte des 7. Jahrgangs: Ludwig Thoma: Gebetbücher Thomas Mann: Der Literat Ferdinand Lodler: Über die Kunst Conrad Laus mann, M. d. R.: Kiderlen-Wächter Adolf Müller, M. d. L.: Die bayrische Königsfrage Wilhelm Lerzog: Unsere Fünfzigjährigen Rene Schickele: Ein Mann spricht zum Volk: Iaures Karl Leuthner: Die Wiener Wahnidee Engelbert Pernerstorfer: Das Ende der Türkei — und Österreich? Lotbar Engelbert Schücking: Kaiser Wilhelm II. und die Demokratie Ludwig Latvany: Der Kampf um Erfolg Ludwig Thoma: Bayern im Jahre 1813 Albert Thomas (Paris): Lerr Raymond Poincare — Präsi dent der Republik Friedrich Otto: Trunksucht, Verbrechen und Wahlergebnisse Ferruccio Busoni: Neuer Anfang Andre Tardieu: Ist ein europäischer Krieg zu befürchten? Wilhelm Lausen stein: Gabriel de Saint-Aubin Adolf Paul: Meine Erlebnisse mit der Berliner Zensur Ulrich Rauscher: Der Romancier Oscar A. L. Schmitz Peter: Lerr von Lülsen feiert sich Franz Taver Schmidt: Sie veredeln den Kino Palatinus: Ein bayrischer Gedenktag Ludwig Thoma: Kleriker und Angeber Wilhelm Lerzog: Ein bayrisches Stück Unglück oder Die Tragik einer Staatszeitung Woodrow Wilson: „Nur Literatur" Maurice Maeterlinck: Die Seelenwanderung Emil Ludwig: Wagners ?ro-äomo-Theorie Knut Lamsun: Vorspiel Albert Thomas (Paris): Briand Ernst Szep: Der Boulevard — Waggon-Lits — Der Ansprecher Lermann Lesse: Chinesische Geistergeschichten Ludwig Thoma: Die große Frage Albert Thomas (Paris): Unser Iagow Paul Graf v. Loensbroech: Die fortschreitende konfessionelle Zerklüftung Wilhelm Lerzog: Der Kirchgang des Lerrn Cassel Ulrich Rauscher: Unsere Prinzeß und unsere Preß' Christian Morgenstern: „Groß wie Dante" Conrad Laußmann: Nüstungsfieber I. W. Wind bolz: Von Lorbeerkränzen und Bettelpreisen Paul Zech: Mein Lerz Anatole France: Das Reich des Gedankens Martin Andersen Nexö: Thüringer Briefe Carl Ient sch: Läßliche und Todsünden Rene Schickele: Die Politik der Geistigen Ulrich Rauscher: Im Kostüm der Zeit Wilhelm Lausenstein: Das neue Bild Die kommenden Nummern des „März" werden u. a. enthalte» von Gustave Flaubert: Briese an Amelie Bosquet Knut Lamsun: Eine ganz gewöhnliche Fliege mittlerer Größe Leinrich Mann: Leldenlob Max Brod: Azurküste Ludwig Thoma: Von Giftmischern Catherina Godwin: Die verborgene kleine Insel Stefan Zweig: Triumph der Kathedrale Wilhelm Lerzog: 1813 Ulrich Rauscher: Schwerverbrecher Rene Schickele: Politik der Geistigen Erscheinen und Ausgabetag: Die einzelnen Hefte erscheinen jeden Sonnabend. Die Ausgabe in Leipzig erfolgt aber schon Donnerstags durch unfern Kommissionär Hesse L- Becker, Verlag. Bezugsbedingungen: Das Vierteljahr (13 Hefte) M. 6.— ord, M. 4.— bar. Das einzelne Lest M. —.50 ord, M. —.35 netto bar Freiexemplare 7/6 In Kommission pro Lest M. —.50 ord., M. —.35 no., Abrechnung vierteljährlich. Bei Postbezug vergüten wir pro Quartal und Exemplar M. l.50; für das Freiexemplar M. 5. -. Vertriebsmaterial: Probenummern und Prospekte gratis. Wir machen ganz besonders auf unsere Wochen-Plakate mit Inhaltsangabe aufmerksam. Durch Aushängen dieser Plakate im Schaufenster ist guter Einzelverkauf zu erzielen. Wir bitten umgehend direkt zu verlangen. N!ärz-Bbrlag München, Ende März 1913