3212 Börsenblatt f. d- Dtschn. Buchbcuidel. Künftig erscheinende Bücher. 70, 28. März 1913. blLkdlMO L äor llnterrickt8bnefe rur Linfütirunz in clre bökere Nalkemalik" Lutbalteud: 8tereometne, InMnomelne, ^nalysk, ä,nsl^1i8clie Oeometrie, vifferentisl unä Intezrul in 6e8pi'ÄcIi8foi'm rum 8elb8luntei'i'lcli1 und kür 8vlcde, die beim krleraea der Nstkemstik Zckwierixkeilea baden (alle keispiele unä ^ukxaben sind mit krkläruaxea unä vollsläad. ^usrecknunx versedea). Von Ä. D. o 6. Weilxel ssbem. vl)26llt kür Natbematik, LLll. s'äebs. Xammer-Rai) rwei vouviuauder uuabbLuZi§eu LLudeu. dede lüekeruux 50 6eb. jeder Baud 7 50 Oed. jeder Laud 8 75 c). 8ekt- und Laudaus^abeu Icomplett bis Lude 1913. bei 7/6 Xout. gratis. I^iekx. 2 u. kk. nur bar 300/g, 7/6. Raud- aus^abe ^eb. und xeb. 25o/o, bar 30o/o, 7/6. 12/11 öLvds §6M186bt. ver KinemaloZrapk unä äa8 sicli bexve^enäe kilä Oescbicbte unä tecbniscbe LnliviclclunA cler Kinem3to»r3pkie bis rur OeZenivurt. Von vr. Ksrl porcli Nit 154 ^.bbilduu^eu. — 16 Lo^eu Oross-Oictav. Oeb. 4 6sb. — nur ksst — 5 Die Dame mit den Kamelien Roman von Alexander Dumas Sohn Autorisierte Ausgabe. Siebente Auflage. 15 Bogen. Oktav. Geheftet 2 ^ 25 H. Geb. (nur fest) 3 „S. Unter allen Romanen des jüngeren Dumas ist „Die Dame mit den Kamelien" der beliebteste geblieben, und schon mehrere Generationen haben besten Inhalt mit Spannung und Interesse verfolgt. Das Werk tst zum Typus des modernen Romans ge worden; allerdings hat es nicht jeder der Nachfolger dieses Genres verstanden, dem Realismus Worte zu verleihen, welche das Werk in den Bahnen des schönsten Idealismus erhalten. Hanäbook ok valmalia (-Vbbsris, Ibu88ln etc.) „Hie ^ubtrian kiviera" incluäinA tke ^Ibanisn Los8t» tke lonian l8lsnU8 Lorku, Pstra8, ^1kene8. ^Vitb 87 Illuslratiovs, 20 Naps aud 12 klaus. 16 LoASll Okt- Laedeker-Liubaud. 6 Nit dieser ^us^ade des valmatieukübrers ist aueb dem eußliseb spreebeudeu ?ublilrum ein keisebaudbueb in seiner Zpraebe ^boteu, das bei dem starken 2uspruek 6er naeb valmatien reisenden Ln^länder und Amerikaner sieb bald grösster Leliebtbeit und Verbreitung erkreuen wird. Der k'übrer ist gut illustriert uud mit Xarten wie klänen reieblieb versekeu. Deutsche Rundschau für Geographie XXXV. Jahrgang 1912/13. Erste Hälfte. UnterMittoirkung hervorragenderFachmänner herausgegebeu von Prof. Dr. Hugo Hassinger. 18 Bogen. Gr.-Oktav. Mit vielen Illustrationen und 6 Karten. Geh. 6 ^ 75 H. In keclianax 2L"/„, II/IV krpl. Kar ZV—ZZH"/o, II/IV kipl. Usrtleben's Verlsx. -