70, 28. März 1913. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn. Buchhandel, 3205 Heimat unö Welt Unter Mitwirkung öes „Vereins für -ns Deutschtum im fluslan-" . , ^ N ^ ^ ^ /llexanSer Vuncker Verlag / Weimar ^ ^ ^ vorzügliches Mzeigenblatt für vaterl. Literatur „Das größte Problem der Menschheit", so nennt Professor Sombart die Iudenfrage. Buchhändler, die sich gewinnbringenden Massenabsatz sichern wollen, bestellen sofort iAuslicscrung durch Thcod. Thomas Komm-Gcsch., Leipzigs: Professor Sombarts Forschungsergebnisse zur Iudenfrage eine zeitgemäße Betrachtung von I. Henningsen 3. Auflage. 4 Bogen. Geheftet ^4 1—, bar —.65 u. 11/10. Erste Auflage war 24 Stunden, 2. Auflage 8 Tage nach Er scheinen vergriffen. Von der 3. Auflage, 8—Ivooo, in kurzer Zeit wieder über 2008 abgesctzt. Glänzende Besprechungen in viele» Zeitungen und Zciischristcn. Biele Nachbestellungen sind eingegangen. Zahlreichen Wünschen entgegenkommend, liefern wir noch bis SV. April Probesendung: S Stück für 2.8« M.. 1« Stück für 8 M. und 11/1». Auslieferung kann wegen der starken Nachfrage vorerst nur gegen bar erfolgen. Deutscher Verlag, Hamburg-Hohenfelde. Nanuale <li Ein Pfingstbuch von A. Bertsch, Pfr. Iopv§rÄsiIu'8cIie Ksrle Kelkeim uvä kefreiun§8kalle Nassstab 1 : 50 000. kreis 30 H. kreis beträgt 30 H uo., 20 dar. Nüuedsu, NLrr 1913. kkeodor Liedel's kuckksadlullg Sensalionelle Broschüre T> über Albanien Albaniens Golgatha Anklageakten gegen die Ver nichter des Albaner-Volkes. Gesammelt u. herausgegeben von Leo Freundlich. Umschlagzeichnung von Leo B. Eichhon. 32 Seilen in Groß-Oktav, drosch. Preis 20 Pf. Bezugsbedingungen: L cond. mit 25»/„, fest mit 25»/„ und 13/12, bar mit 33 >,,«/„ u. 11 10. Diese Schrift verdient weiteste Verbreitung, denn cs ist nötig, daß die gesamte europäische Vffentiichkeit sich auslehne gegen diesen furchtbaren Rückfall in die Barbarei, als das sich das Morden und Sengen der Serben in Albanien darstellt. Verlagshdl. „St. Norbertus" Wien III 2. äi Osetsao prisoni 1 86. (Vlanuali Lospli) von 520 Leiten, ged. Lire 4.—. Irr gleieder Ausstattung ist kruder ltsnäbucti VON Oaelsno frisoni 1 öä. v. 512 Lotten, god. Uiro 4.—. Litte Ln verlangen. Illailanä, 26. NllrL 1913. II. ttvcpii, Verlag. Wartburg: Eine reiche Auswahl von Geschichien, Sprüchen und Gedanken, eine sehr dankbar zu be grüßende Gabe zur Predigt, zmnJugendgottesdienft, für Vereinsleiter, aber auch für alle Chrtsten- menschen, die das geheimnis vollste unter den christlichen Hochfesten recht verstehen wollen. Allg. Ev.-luth. Kirche»- zeitung: Bertschs wenige Bücher wurden in der Welt der Katecheten und Prediger mit größtem Dank aus genommen. Dasselbe gilt von diesem Pfingstbuch. Wir liefern in Kom mission mit 30 A Rabatt und bitten zu verlangen. Verlag der Evang. Gesellschaft, Stuttgart. VorliiK von ttir8ckwsl6 m kerlin 7. PWoWe a« Heincben mul üer!SugetIere von Prof. vr. 1^. du kois-keymond, Dritte Hutts^e. 1913. gr. 80. Nit 139 1?6xtügllr6Q. kreis 1-4 ^1. Visse kdzfsiologis ersedieu als krsatr kür das laugst vergriöeue Nuulr'seds vedrdued äer kdzfsiologie und Kat bei den Studiereudeu au vielen und au deu meisteu HoQLASoIxLLL«!» so sebuelleu kiugaug gekuudeu, dass diese ueus ^uüsge xviederuru erkorderlied geworden ist. led bitte, kerlill, kude I^IärL 1913. 416