Künftig erscheinende Bücher. .V? 64, l9. März 1913. Verlag von Egon Fleischel Ll Co., Berlin Zwei exotische Bücher. ) Wir versandten Rundschreiben über: Wildnis Novellen von Coelho Netto Autorisierte Übersetzung aus dem Brasilianisch-Portugiesischen von Martin Brusot Mit Ltmschlagzeichnung von Paul Laase Geh. M. 3.— ; geb. M. 4.50 Mit diesem Werke wird dem deutschen Leser eine ganz neue Literatur erschlossen, die zwar in der Sprache Portugals auftrilt, aber ganz erfüllt ist vom eigenen Geist — die Literatur Brasiliens. Sie ist noch jung, aber wurzelecht und markig, wie die Arwaldbäume und Farne, die jung fräulich in ihren undurchdringlichen Wäldern stehen. — „Wildnis" hat denn auch Coelho Netto, einer der begabtesten zeitgenössischen Erzähler Brasiliens, seine Novellensammlung genannt. Die feine psychologisch vertiefte Kunst des Dichters saugt aus dieser wilden Natur seines Vaterlandes etwas Dämonisches und Grandioses für die Daistellung der Psychologie seiner Landsleute, und man wird bei diesen Geschichten, die in echt dramatischer Weise Grauen und Bewunderung erwecken, an ähnliche Arbeiten von E T. A. Loffmann und E. A Poe erinnert, obgleich der Eindruck des Eigen artigen bei ihnen vorherrscht. Mylord der Elefant Mancherlei neue Geschichten von Rudyard Kipling Mit Llmschlagzeichnung von Paul Laase Dritte Auflage geh. M. 2.—; geb. M. 3 — Westermanns Monatshefte schrieben beim Erscheinen der ersten Auflage: „Lier offenbart sich die m ichtoolle Einbildungskraft Kiplings am imponierendsten: er ist, beinahe nur Auge und Ohr, ein gleichsam allgegenwärtiger Seher auf unserer Erde. Der exotische Märchenglanz, der seine Ge schichte bei aller realistischen Erfassung und Ausprägung der Einzelheiten umwebt, machen verständlich, daß dieser originellste Kopf der neueren englischen Literatur für seine fremdartigen Stoffe auch bei uns so viel b geisterte Leser hat finden können." Die erste Auflage erschien unter dem farblosen Titel „Mancherlei neue Geschichten". Das neue Kennwort des Buches, einer seiner prägnantesten Geschichten entnommen, illustriert des Ver fassers literarische Note weit glücklicher und dürfte neben der Preisermäßigung auf zwei Mark dem Bande in seinem neuen farbigen Ausschlag den weiteren Weg erleichtern.