Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.03.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-03-07
- Erscheinungsdatum
- 07.03.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130307
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191303076
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130307
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-03
- Tag1913-03-07
- Monat1913-03
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2576 Nedaknoneüer Teil. 54, 7. März 1913. kern Ungarns in der vom Gesetz garantierten Weise zuteil werden. Das Bestreben des madjarischen Volkes, sich eine Literatur zu schaffen, wird auch in Deutschland durchaus anerkannt und gewürdigt. Diese Würdigung wird aber noch viel ungeteilter sein, wenn der herrschende Volksstamm der ritterlichen Madjaren auch die anderen Nationen ruhig neben sich arbeiten und wirken läßt. München. I F. Lehmann. Absatz sozialdemokratischer Schriften i» Österreich. In dem soeben erschienenen »Protokoll des Parteitags im Jahre 1912« (Wiener Volksbuchhandlung (Ignaz Brand L Cos, Wien) ist u. a. auch eine Tabelle abgedruckt, aus der die Höhe der Auflage und des Absatzes der seit dem Innsbrucker Parteitag erschienenen Schriften ersichtlich ist. Die Tabelle betrifft den Absatz in der Zeit vom 1. Juli 1911 bis zum 30. Juni 1912. Leider sind die Erscheinungstermine der einzelnen Schriften nicht angegeben, so daß sich nicht nachprüfen läßt, ob der geringe Absatz einzelner Schriften auf eine verhältnismäßig geringe Aitdaucr oder auf andere Ursachen zurückznführen ist. Titel Preis in Kronen Auflage Absatz Adler, Buch der Jugend 3.60 5000 200 Ansichtskarten, vier Sorten .... —.08 20000 20000 Deutschnationale Arbeiterbewegung . Wahlgedenkschrift 1911 -.18 20000 6000 —.20 50000 39000 Gegen die Teuerung —.10 10000 4300 Hanusch, »Lazarus« 2.40 5000 2520 Vaussklavinnen Junge Welt 5 —.20 5000 1000 —.20 5000 1300 Junge Welt 6 —.20 5000 3900 Kalender, Arbeiter-, 1912 —.80 20000 20000 „ „ Tasche»- , . . —.80 35000 34428 „ Holzarbeiter- 1.— 6000 5900 „ Lichtstrahlen- —.20 20000 17700 „ Transportarbeiter- . . . 1.— 2000 1625 Märzschrtst 1912 —.20 48888 38400 Malschrist 1912 Parteiprotokoll 1911 —.20 50300 49900 1.28 7000 4408 Schuhfetzen der Negierung .... —.06 188888 100000 Scheu, Hochverratsprozeß 8.— 5100 9S1 — Erinnerungen 1.28 550 T-itiqkettSb-richt 191112 —.30 5000 4288 Was will die Sozialdemokratie? . . .10 188888 134000 Der Ortsverein der Buchhändler in Hannover-Linden hält am Montag, den 10. März, abends, pünktlich 9 Uhr, im Brauergilde haus eine Versammlung mit nachstehender Tagesordnung ab: 1. Schul bücher. (Bekanntgabe der zu Ostern bevorstehenden Abschaffungen, Neueinführungen, Preis- und Auflagenänderungen usw.) — 2. Be richt über den Vcrbandstag in Brannschweig (Referent: F. Feesche). — 3. Verschiedenes. Ans dem holländischen Buchhandel Herr Johannes M üller in Amsterdam schreibt uns: Zu dem, was Nosinus im Börsenblatt Nr. 43, das mir leider ver spätet znging, betreffs der sonderbaren Verhältnisse im niederlän dischen Buchhandel schreibt, möchte ich folgende Bemerkungen machen. Daß in bnchhändlerischen Zwergbetrieben, in Geschäften, die auch ivohl mal ein Buch liefern, sehr sonderbare Artikel in einem Laden Zusammenkommen, wird wohl nicht nur in Holland der Fall sein. Was die Tatsache angcht, daß solche Betriebe doch Kommittenten des Bestell hauses sind, so hat das erstens sein Gutes, daß sie sich dann verpflichten müssen, die Nabattbestimmungen unseres Vereins zu halten, anderer seits muß man die Verhältnisse hier gut kennen, um darüber ein rich tiges Urteil zu fällen. Ich will damit durchaus nicht sagen, daß Nosinus die Verhältnisse nicht kennt, wohl aber, daß die Leser des Bbl. aus seinen Ausführungen und der Nennung einiger Kategorien von Kommittenten des Bestell- hanses ein falsches Bild bekommen müssen. Zuerst muß man bedenken, daß unser Verein nicht nur Buch händler, sondern anch bnchgewerbliche Firmen in weitem Sinne auf nimmt - wenn auch seit einiger Zeit sich Stimmen erheben, um dem ein Ende zu machen , so daß Drucker, Papierhändler, Buchbinder usw. Mitglieder desselben sind. Da kann man doch schwerlich den Mitglie dern verbieten, von de» Einrichtungen des Vereins Gebrauch zu machen, zumal es doch auch für viele wirkliche Buchhändler bequem ist, wenn sie mit ihrem Papierlieferantcn oder dem Drucker durch das Bestellhans verkehren können, besonders wenn sie selbst, ivic das viel vorkommt, auch in Papier und Ansichtskarten handeln. Daß auch Tageszeitungen Kommittenten sind, erklärt sich eben anch aus den Verhältnissen, die es mit sich bringen, daß die großen Tages blätter außerhalb des Erscheinungsortes buchhändlerische Agenten haben, die für die Besorgung an die Abonnenten und für das Ein kassieren der Abonnementsgelder sorgen. Zensurbchandlung von illustrierten Postkarten in Rußland. Das Zollamt Stretensk hat angeregt, daß die über die westeuropäische Grenze für dieses Zollamt eingehenden illustrierten Postkarten nicht dem Zcn- surkomitee in Wladiwostok, sondern zunächst der dem Grenzzollamt nächstgelegcnen Zensuranstalt und erst dann dem Zollamt Stretensk zn- gestellt werden. Seitens der Hanptverwaltnng für Presseangelegenheiten bestehen gegen dieses Verfahren keine Bedenken. (Zirkular des Zolldepartements vom 2./3. Januar 1913, Nr. 241.) Neue Bücher, Kataloge etc. veukeüt; Oeseiiieüte. Lüekvr, Karten, ?läne und Lilder Lur Oe- »arkü88er8t/ io/ ^8°. ^07 8? ^OO^-n.^ 640 u. 240 8. ^ ^ (Xa—^rekiv skü^siolo^isj). Hx.-8°. 8. 1—48. l^eipriZ 1913, 8°. 100 8. 2916 dlrn. — Versteigerung: 31. klär?., 1.—5. ^pril 1913 dureti K. 81aukk A Oie. in Köln, Unter Oold- dne 11. klärr 1913 dureü liudolpü 0 epke's Xunst - ^ uü - Blätter für Bücherfreunde (Inter kolia kruetu8). Illustrierte perio dische Übersicht über die Neuerscheinungen der Literatur. Heraus geber: Paul Schikowsky. Verlag von F. Volckmar in Leip zig. Lex.-8°. S. 213—268. Inhalt: Von und über Hebbel. — Eine neue Storm-Ausgabe. Von F. Böhme. — Die Wunder der Natur - eine ästhetische Naturgeschichte. Von vr. Georg A. H. Kürbitz. - Ein Eigenheim- Roman. Von Rudolph v. Koschützki. — Vaterländische Bilder bücher. Von vr. Richard Dohse. - Kleine Mitteilungen. Personalchronik. — Bibliographie. — Proben ans neuen Büchern. Personalimchrichten. Gestorben: am 2. März Herr Kaiser!. Rat Karl Thamm, Leiter und lei tender Verwaltungsrat der Firma »Leykam«, Druckerei und Ver lags-Aktiengesellschaft in Graz. Karl Thamm war gelernter Buchdrucker, der von der Pike auf ge dient hat. In seiner Vaterstadt Breslau in der Nishkowskyschen Buchdruckerci war er als Lehrling eingetreten und kam nach Beendigung seiner Lehrzeit nach Stettin, von da zu Trowitzsch L Sohn in Berlin. Dann wandte er sich südwärts, arbeitete in Wien nnd Triest und über nahm am 1. Mai 1876 die Stelle des Direktors der Gesellschaft »Ley- kam-Iosephstal«, wo er seine Lebensaufgabe finden sollte. In uner müdlicher treuer Arbeit hat er seines Amtes gewaltet und die Freude gehabt, daß das ihm unterstellte Unternehmen zur höchsten Blüte ge langte. Er blieb auch dessen Leiter, als er im März 1908 in den Vcr- waltungsrat der Gesellschaft berufen wurde. Groß ist die Trauer uni sein Hinscheiden, wie die zahlreichen Nachrufe nnd Nekrologe in der Grazer Tagespost beweisen. Verantwortlicher Redakteur: EinilThomaS.— Verlag: Der Börsenvcreinder Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus, Hojpirülslcaiie. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. - Adresse der Redaktion: Leipzig.R . (Hericlnsweg >., !
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder