Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.01.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-01-25
- Erscheinungsdatum
- 25.01.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191301256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130125
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-01
- Tag1913-01-25
- Monat1913-01
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
wertere Exemplare zum eigenen Gebrauch kosten >e 30 Mark Mitglieder für die ^eile 10 'Pf., für 6. 32 M. st^att 36 27k.. ^ i jährlich frei Geschäftsstelle oder 36 Mark bei -Vostüberweisung N für'/- 6.17 M. statt IS M. Stellengejuche werden mit 10 Pf. pro 4?, »innerhalb des Deutschen Reiches. NichtmilgNeder im ZZSeile berechnet. — In dem illustrierten Teil: für Mitglieder »L y Deutschen Reiche zahlen für jedes Exemplar 30 Mark bez. zzdes DSrsenvereins die viergespaltene Detitzeile oder deren Zr »36 Mark jährlich. -Nach dem Ausland erfolgt Lieferung ».Daum 15-pf^»/«6.13.50 M..'/^. 26 M.. >/.S. 50 M.; für Nicht-A ?über Leipzig oder durch Kreuzband, an Nichtmitglieder in Z-mItglieder 40 -Pf.. 32 M.. 60 M.. 100 M. - Deilagen werden A diesem Falle gegen 5 Mark Zuschlag für jedes Exemplar. Laicht angenommen.-Deiderjeitiger Erfüllungsort ist Leipzig Zx Nr. 20. Leipzig, Sonnabend den 25. Januar 1913. 80. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Vom Antiquariatshandel. ii. »I siehe Nr. S.) Die Ergebnisse der letzten Hoe-Auktion. — Kommende Versteigerungen in Deutschland. - Hnth-Sale. Die Versteigerung der Hoe-Library in New Uork Hai in den Tagen vom II. bis zum 22. November des vergangenen Jahres nunmehr ihren Abschluß gefunden. Der vierte Katalog mit 4017 Nummern hat einen Erlös von 282 920.85 8, also etwas über eine Million Mark, gebracht. Das Gesamtresultat ist I 932 056.60 8 gewesen, und hat damit die ursprüngliche Schätzung von 2 Millionen Dollar fast glatt erreicht. Das Hauptinteresse in der vierten Versteigerung boten die unter den Nummern 2329 bis 2374 berzeichneten illuminier ten Handschriften, die insgesamt mit mehr als 250 000 -4t bezahlt wurden und demnach rund ein Viertel des ganzen Er löses einbrachten. Ein Offizienbuch (Oktisium ds guatuor dominisis ds Ädvsutu, Oktisium iw dominisis disbus a Lativitats vomini usgue ad ssptuagssimam usw.) in Klein-Folio, zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Italien aus Pergament zierlich in Schwarz, Rot und Gold geschrieben, mit neun prächtigen, großen Miniaturen, 87 illuminierten Randleisten und zahlreichen ausgemalten Zier buchstaben, erzielte 15 200 8 (— 60 800 -4t). Die Livrss d'ksurss, achtzehn an Zahl, wurden gleichfalls hoch bewertet, und zehn da von wurden zu Preisen zugeschlagen, die sich zwischen 1500 und 6000 8 bewegen. Für eine Pergamenthandschrift der Trionfi des Petrarca aus dem 15. Jahrhundert wurden 3750 8 (— 15 000 -«) gezahlt. Von den wenigen A u t o g r a p h e n, die in der Auktion ver treten waren, brachte es ein vierseitiger Brief der Catherine de Medicis (ca. 1580) auf 1350 8 (— 5400 -4t) und ein Manuskript von Sir Walter Scott, überschrieben: »Lsttsrs to and krom Lsn- rietta Oountsss ok Sukkolk«, dem 37 dieser Briefe im Original beilagen, aus 2300 8 (9200 -4t). Auch unter den Büchern, die ihrer kostbaren Einbände wegen besonders klassifiziert waren (unter der Überschrift: »Looks in üns bindiugs«), haben einige sehr bedeutende Preise erzielt; ein unbeschnittener Elzebierdruck: Lssbois ds Saleros, eu vor» burtssgues. Leiden 1651. 12°, von Trautz-Bauzonnet in der Art von Duseuil gebun den, 3500 8 <14 000 -4t). Hier mag allerdings die Höhe des Erlöses durch den Umstand mitbeslimmt worden sein, daß das Exenrplar das einzige unbe schnittene sein soll, das existiert. Das aber spielt immer noch eine Rolle, wenn auch die Elzeviers im großen und ganzen an Sammelwert verloren haben. Zwei für Grolier hergestellte Ein bände, enthaltend: Oraxbsus, vorn.: Lxsetaeulvrum ill suseeptions kbilixpi Lisp. Urins. . . . »Vntuerpiae asäitorum mirikieus apparatus. Antwerpen 1550. 2°, und Uontaous: Opera. 3 Bde. Venedig: Aldus 1518—19. 4", gingen für 1200 8 (4800 stt) und 2350 8 <9400 -4t) fort, während es das einzige aus Maiolis Besitz stammende Werke, das vorkam: Victorias, kstrus: Variarum leetiooam libri. Florenz: Laur. Torrentinus 1553. 2°, nur auf 835 8 (3340 -4t) brachte. — Hoch waren die Erzeugnisse von Padeloup geschätzt; ein von ihm gebundener Obrxsostvmus: Lomvliss. 3 Bde. Paris 1693. 8°, stellte sich auf 3125 8 (12 500 -4t) und ein Longus: vapbnis st Oblos. (Paris: Quillau) 1718. 12°, mit Frontispiz von Cohpel und 28 Stichen von B. Audran nach Philippe d'Orleans (le Regent), auf 2800 8 (11 200 -4t). Von ganz modernen Büchern ist 6 a u t i s r, Tböopbils: Ls Roi Oandauls. Paris 1893. 8°, erwähnenswert, ein Exemplar mit drei »stats« der Illustrationen und den Originalzeichnungen dazu von Paul Avril, sehr reich von Mercier in hellblaues Maroquinleder gebunden. Es wurde mit 1300 8 (5200 °4t) versteigert. Wenn in den hier mitgeteilten Ergebnissen der Wert des betr. Werkes oft neben dem Einbande in die Wagschale fiel, so wird in den nunmehr zu besprechenden Fällen ebensooft ein kostbarer Einband einen nicht unwesentlichen Faktor in der Be wertung bilden. Die Inkunabeln haben diesmal in ihren Preisen nicht an der Spitze der Sammlung gestanden, immerhin wird es in teressant sein, eine Liste der bemerkenswerten davon zu geben. Es brachten: Augustinus: Os art« prasdieandi. (Strahlung: I. Men- telin ca. I486.) 2". 300 8 (1200 -4t). "Lbomas ds i^quinv: summa tbsvlogias. Lrima pars ssoundae. Mainz: Peter Schoefser 1471. 2°. 505 8 (2020 -4t). Oissro: Duseutanae disputationss. Venedig: Jenson 1472. 2°. DruckausPergament. 2025 8 <8100 -4t). LivkarddsLur^: kbilobibllon. Speyer: Joh. und Conr. Hist 1483. 4°. 425 8 (1700 -«). Oostumisrdu paz-s et clusbis äs Lormandis. (Paris: Jean Du Pres 1483. 2°. 535 8 (2150 -«). Okartisr, stdain: Lss kais. Paris: Pierre Le Caron 1489. 2°. 450 8 <1800 -4t). Oolumbus: Os insrüis nuper. . . rspsrtis. (Basel: Joh. Bergmann von Olpes 1494. 4°. 140 8 <560 -4t). 11kder, stob, tzuadragssimals de tilio prodigo. Basel: Mich. Furier 1495. 8°. 50 8 <200 -4t). Loras. Lsurss a lusags ds Lome. Paris: Phil. Pigouchet pour Simon Vostre 1495. Kl. 4". Druck auf Perga ment. 6508(2600-«). Lass!» 8. Neinradi. Basel: Mich. Furier 1496. 4". 140 8 <560 .4t). 8 raut, 8ebastian: stultikera naviß. Basel: Joh. Bergman v. Olpe, 1. Aug. 1497. 4°. 71 8 (284 -4t). tzusntin, Isk.: L'Orsivgs ds cisuosion. (Paris:) M. E- Jehannot (ca. 1500.) 4°. Druck auf Pergament. 1575 8 (6300 -4t). Diesen Frühdrucken sind die gedruckten Livres d'bsures anzuschlietzen, die unter den Nummern 1679—1694 verzeichnet sind. Sie wurden zum Teil recht gut bezahlt: Loras. Paris: Thielman Kerber 1503. Kl. 4". Druck auf Pergament. 510 8 <2040 -4t). - Paris: Guill. Anabat >505. Kl. 4°. Druck auf Pergament. 540 8 (2160 -O. ltb
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder