20, 25. Januar 1913. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 923 (?) Soeben erschien: Alfred Mombert.Der himmlische Becher Ausgewählte Gedichte Drittes Tausend Einband von E. A. Weiß. Nur gebunden t Mark Nisred Mombcrt ist dar einzige, unvargisichlicha, tiefe Sänger des Weltalls, an dessen strahlen- besaitete Harfe die blauen Ätherwellen des -Unermeßlichen mit Saubersingern rühren, der Seher, dem die weiten, dunklen Geheimnisse, die äthersernen Gesänge der kreisenden und fallenden Sterne bekannt und vertraut sind. »srlangzettsl anbei! (Hamburger -Nachrichten.) s Schuster H Loeffler, Berlin und Leipzig s f. L. iiinricbs'sclie kuckliüncllun^ A in I.eipri8 ksrlb, krok. vr. 3-kod- Nie prvnowiosldillluox in clen semitisclien Lprscden. <xv, 183 8.) 8°. ^ 10-; gab. ^«11 — Karton, krok. üco. ?tie orixin ao<t ctevelopmeot ok kab^Ioinan vritinx. ?mt. 1. L x°ne»- 1o§ioa1 tabls ok Lab^loviau anä ^88^rian 8ixn8 !näio68. (XXIV 8. unä 296 autoxr. 8) Zr. 8°. 20-; ^ 2160 Uekll, ?rok. v. vr. Johannes: Die bibliscbe vncl tlie dad^Ivniscke üotiesictee. vis isrnsUtiscbs Oo»«.- gssebiobts. (XII, 436 8. mit 11 äbbiiäungsn) 80. ^ 9—; gsb. ^ 10 — losclirikteo, Äz)-p<iscbe, »ns äsn l-xi. »nsssn ?n I. ü-lnä 4. (8cbIuW-)vskt l Inschriltc» ckes »ilOcren Kelchs imä <lcr tlzksosreit. (VI u. 8. 211—269 ln ^utoZsr.) 30,5x20,5 om. „O 7 50 I. Lanä vollstillläig: Inschriften van Oer ältesten 2cit dis rum bade der tl^ksvsreit. (VI 8. u. 269 8. in Lutogr ) ^ 29—; gsb. ^ 31 — liieelr, vrok Idevpkile dsmes: Luneikorm kilioxual U>mns, Kraters anä penitenlial Psalms. ^utoxrapiisä, translitsratsä anä traoslateä urith notsk krom tbs original t-ablstk in Ills Rritisb LIussum. — Oelilrsck, k^r., öelnsrkuvASQ ru ?rok. Uoskk 2>V61- kpraehj^sn k'raArnonton. (IV, 146 8., äavon 63 8. in 8t.sinärnelc.) ^r. 80. ^9—; Karl. 10 — Schian, Prof v. Martin: Der Pfarrer und die Gemeindeorganisation. <32 S) 8°. ^ — 50 Ltuckeo, bdusrd: Der Ursprung äes lVIpliabets untl äie Monllststjonell. (iv, 52 8.) 4°. ^ 7.50; gsb. 9 — ^Vresrioskl, kriv. vo-. vr. Walter: I)er psp)-ru8 kders. Ilmsobrltt, Ülb«rsst?.u»a nnä Xvmmsntsr. 1. IH!: vmsobritt. (IV 8. n. 226 8 in Lutogr.) 40. ^30— i Soeben flnö erschienen: I vasZranzöflfthepatentwesen s I ikin Kommentar zum Französischen Patentgesetz I vom 5. Juli 1844 L E unter öerückstchtigung öer übrigen wichtigsten patentrechtlichen öestimmungen, einschließlich des Internationalen Abkommens ^ vom 20. März 1SSZ in seiner jetzigen Zastung vom 2.^uni 1911 ? sowie ües Gesetzentwurfs der Negierung vom 11. ^uli 1912 ^ z von Dr. /lugust Erich Wiener Gerichtsastefsor in öerlin. A 1 Sroschiert: M. 5.- orö., 3.75 no.» 3.35 bar? ^ gcbunS.: M. <> - orü., 4.15 bar. Freiexemplare <3 12. S ^ Vieser erste deutsche Nommentar zum Zranzöststben Patentgesetz I gibt — unter Serückstchtigung aller einschlägigen patentrechtlichen d K öestimmungen — in scharf gefaßten Erläuterungen Aufschluß über I I üte wichtigsten Fragen ües französischen Patentwesens. Vas öuch, I üas einem wistenschostlichen und praktischen öeöürfnis entspricht, I ist nicht nur für die deutsche Iuristenwelt von Vedeutung, sondern I auch für die deutsche Industrie von großem praktischen wert. ! HaagerMkommen über üen I Zivilprozeß vom 17. Juli 1905. ? Nebst dem Neichsgesetz vom 5. fipril 1909 zur Ausführung dieses Abkommens, den einschlägigen Staatsverträgen u. den s Alfiusführungsvorschristen von Österreich mit der Schweiz Mit Erläuterungen und Sachregister ? °°n Dr. Arthur Lebrecht Rechtsanwalt in Nürnberg. Sroschiert: NI. 2.- orö., 1.50 no., 1.40 bar. Freiexemplare 13/12. I Wir bitten um tätige Verwendung für diese wertvollen Neu- I erscheinungen, die wir nur auf verlangen senden können. ! Mannheim ^ l.öcnskelmec ^Leipzig l können. s,—M//»—//»A l 12i»