"V 20, 25, Januar 1913, Verkaufs-Antr,, Kaufgesuche, Teilhaber-Gesuche, Fert. Bücher, SUHL Verkant. Ls kandelt 8iek um ein Arosssrss Objekt, von 100000 LL. und darüber. ^uskunkt erteilt kostenlos Lies lau X, Lnderstr. 3 Oarl Leknls. 28 und 29. Januar in (Kekmidt's Hotel). TeUhabergesuch. Für ein großes, vornehme» Mnsikverlagsgeschäft verbnu- den mit eivem erstklassige» Sortiment an großem, inter nationalem Platz wir» eia tätiger Mitarbeiter mit einer Einlage von 7S-10«««« M, gesnch«. Ltnttgart, Königs«!, 38, Hermann Wildt. Teilhaberanträge, sieösiilsvr, ^ksäemiker! läuüx ea. 10 000:11. in 4m8siebt. starl 8ebulr. fHekmiät's Notel). Nl-Ig VN lUÜW IlOllÜNgNI lkenilinsll NelMiM iWrig, IMMÄ llsWlwiKM»«! ... Oscar 8trsus. ältere VerIl!8!llMose ll. 8. VV. Sidliotkek cles Sörsenvereios. Verlag von Hermann Gesenius in Halle a. S Otto Ludwig geb. am 12. Februar 1813. Shakespeare-Studien Mit einem Vorbericht und sachlichen Erläuterungen von Moritz Heydrich, Mit Ludwigs Porträt nach einer Zeichnung von L, Gey, Original-Ausgabe, :: Zweite Auflage, 1901, Ungebunden .A 4.50, In Leinenband geb, ^ 6, — , Otto Ludwigs Shakespeare-Studien haben sofort nach ihrem Erscheinen großes Aussehen erregt, Tie begeistertste Beistimmung, scharse Angriffe, neben ruhigeren, ausführlich eingehenden Besprechungen jast in sämtlichen deutschen Blättern zeigen die epochemachende Be deutung dieses sich immer mehr bahnbrechenden Werkes, dessen Studium jedem Literatursreund zum Abschluß eines endgültigen Urteils im Interesse der deutsche» Dramaturgie und des deutschen Dramas von allen Besprechungen empfohlen wurde, Skizzen und Fragmente Mit einer biographischenEinleitung und sachlichen Erläuterungen von Moritz Heydrich, Ungebunden 4,50, In Leinenband „H 6,—, Die Heiteretei. Erzählung, Höchst elegant gebunden 2.50, Zwischen Himmel und Erde. Erzählung, Höchst elegant gebunden ^ 2,50, Adols Bartels sagt in „Die deutsche Dichtung der Gegen wart" über diese beiden Erzählungen: „Jedes seiner Dramen weist schwerwiegende Fehler ans, seine beiden großen Erzählungen ,Die Heiteretei' und Livischen Himmel und Erde' sind vollendet und haben nicht ihresgleichen in unserer Literatur," MN" Ein Blick in die Werkstatt eines deutschen Dichters. "HW Müller-Ems. Richard, Otto Ludwigs Erzählungskunst, Mit Berücksichtigung der historischen Verhältnisse nach den Erzählungen und theoretischen Schriften des Dichters (1905), Brosch, „O 2, — , geb, 2,60, ES könnte aus den ersten Blick scheinen, als ob diese Schrift über flüssig wäre) den» es kann doch keinem Zweifel mehr unterliegen, daß der Thüringer Dichter Otto Ludwig zu de» beste» seiner Zunft zählt, ja, daß sein Roman „Zwischen Himmel und Erde" ein noch nicht ilbertroffcnes Meisterwerk in jeder Beziehung ist. Und doch besteht das Buch zu rechst den» je größer ein Dichter, desto mehr Veranlassung, sich mit ihm zu beschäftiget«, um immer tiefer in das Wesen seiner Kunst einzudringen. Der berufene Ver fasser streift die Biographie Ludwigs nur da und dort, er nimmt lediglich einen ästhetisch-kritischen Standpunkt ein und mißt die Werke Ludwigs mit dem Maßstabe der Dichtkunst und weist Schritt für Schritt nach, daß Otto Ludwigs Dichtwerke, namentlich seine Erzählungen, den Regeln der Dichtkunst voll und ganz entsprechen, zugleich den Aufstieg des Dichters zur Höhe der Vollkommenheit klarlegcnd. Daß aber bei Otto Ludwig Theorie und Praxis in schöner, leben- erzeugenber Vereinigung tätig waren, zeigt Verfasser, indem er Ludwigs eigene Theorien, wie dieser sic gebildet und formuliert hat, zusammenstellt und den Nachweis führt, daß aus einer solchen Feder wahrhaft künstlerische Gestaltungen fließe» muhten. Ich bitte auf dem roten Verlangzcttel zu verlangen. Hochachtungsvoll Hermann Gesenius. ^aexer'sctie Verlazsbucliliaiickluoz, steiprix unä kerlin Wem IM». l)r. /Ukreck 8ckiir Hokt9 Olanden, Wissen schaft. - 10, Lraaed. virnoch eins Lircsto? - I I Wis stellst IIn viok?ar Lircsts? - 12 Lslixiov äsr An kunft. Oie neuen Oekte präsen tieren siek in dem Dicken sekmueken Oevvande, >vie die krükeren. Vorruxsrabatt bis 25. Lebr. 1913 40°/o 7 0 Ooekaektungsvotl l.eiprix, den25 dan. 1913. lSM'M MBiMnU 118»