Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.02.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-02-05
- Erscheinungsdatum
- 05.02.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191302055
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130205
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-02
- Tag1913-02-05
- Monat1913-02
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.)/ L9, 5. Februar 1913. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dychn. Bnchl,anbei. 1371 I Fortsetzung zu Seite 1338.) zu achten, als die Geschicklichkeit des Buchbinders und des Druckers. Die ärgsten Sünder sind hier aber die Kubisten und Futuristen. Lieber Justinus Kerner! Deine harmlosen Kleckso- graphien mit ihren vierdimensionalen Deutungen haben so viele nngemutet als ein Zeichen psychologischer Grenzzustände. Und doch war all dein Mühen nur ein Kinderlallen gegen die hehren Offenbarungen unserer sf. differenzierenden Künstler. »Blaue Reiter« und »Kandinsky - Klänge« durchschwirren die Luft. »Links kein Gelände, rechts kein Gelände; nirgends, nirgends Gegenstände.« Und der Text? Gepriesen seist du, Friederike Kempner I Ihr Heerscharen der Prokiophantasten, steht uns bei l Auf gut Oberbayerisch übersetzt: Vüi z'büi G'füi! Viel zu viel Gefühl und zwar für die geheime Miterziehung des Buches scheint auch die Staatsanwalt schaft zu bekommen. Die wichtigeren Kriminalfälle ber gen immer auch die Frage nach dem Einfluß der Lek türe auf den Angeklagten. Im Prozeß der Bardame Berta Salvi, die hier einen Juwelier zu ermorden und zu be rauben suchte, wurde festgestellt, daß sie in früher Jugend schon die Lektüre von Romanen, besonders von Kriminalromanen, für notwendig hielt. Der 17jährige Schäfflergehilfe Joseph Holl mayer, wegen versuchten Totschlags angeklagt, hat sehr gerne Romane, hauptsächlich Räuber- und Detektiv-Geschichten gelesen. In den meisten kriminellen Verhandlungen taucht die Frage nach der Schundliteratur, denn diese soll damit ja doch gekennzeichnet werden, auf. Die Berichte, die immer telegrammatische Kürze verlangen, registrieren auch diese Feststellung nur kurz, so daß zumeist von der Mehrzahl der Leser aus den unteren Schichten das Lesen von Romanen im allgemeinen als die Wurzel alles Übels betrachtet werden kann. Das Buch an sich macht uns jedoch nicht gut oder schlecht, wenn es uns auch besser oder schlechter machen kann, denn Sonne und Regen wirken befruch tend auf Rosen wie Unkraut. »Wenn du's nicht fühlst, du wirst es nie erjagen.« Der Angeklagte wird immer nach mil dernden Umständen suchen und die Frage nach seiner Lektüre stets als hilfreiche Suggestivfrage betrachten. Eine Aufgabe des Pressebureaus wäre es also auch, zu verhüten, daß das Buch nicht schließlich noch als Popanz verschrien wird. G. Recknagel. Wöchentliche Lledersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammcngestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 27. Januar — 1. Februar 1813. sVorhergehcnde Liste siehe 1913, Nr. 23, S. 1858.) * — Rene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerlchillche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungstags der zur Bekannt machung benutzten Zeitung.) — Dir. — Direkte Mitteilung. Bandy, Hans, Verlagsbuch h., Berlin, ging käuflich mit allen Rechten an I. Ladyschnlkow Verlag G. m. b. H., Berlin, über. sB. 24.) " Bräuning, Ernst, Hannover, Große Packhofstr. 28a. Ver lags- und Vcrsandbuchh. Komm.: Koehler. sB. 26.) B u ch d r u ck cr e i u. V er l a g s a n sta I t G. B i r k 6c C o. m. b. H., München. Sebastian Witti wurde Prokura erteilt. sH. 31.1. 1913.) "Buchhandlung Felix Joppke, Düren «Rheinland), Kai- serplatz 25/27. Buch-, Kunst-, Musikalien-, Papier-, Schrelbwa- ren- u. Zeichenntensilienh. Komm.: Wagner. sDir.j Buchhandlung der Berlagsanstalt Tyrolia, G. m. b. H., Brixen , firmiert für ihre Verlags-Abteilung Verlagsanstalt Tyrolia. sB. 24.) Tawinghoff, Nicolai, St. Petersburg. Komm, setzt Breitkopf 6c Härtel. sDir.j "Deutscher Bilderbuch-Verlag Arthur Berger, Ber - lin-Kriedenau, Menzelstr. 23/25. Komm.: Fleischer. sB. 21.s Drukarnla i Kslegarnia Sw. Wojclecha, G. m. b. H., Posen. Franz Xaver Zlolkowski wurde Prokura erteilt. sH. 31./I. 1913.) "Diingelmann, Rudolf, Berlin 8V. 81, Blücherstr. 14. Buch-, Musikalien- und Lehrmittelh. Komm.: Keßler. sB. 28.s Eckstein L Widenmann, Berlin, ist erloschen. sDir.j Fr auen-Re ich G. m. b. H. sin Lig».>, Berlin, ist erloschen. sDir.j Freyhosf, Ed., Oranienburg. Der Inhaber Gustav Herm. Eduard Freyhosf ist verstorben. sB. 23.j Frickenhaus, Adolf, (vorm. F. W. Flicken Haus), Mettmann, ging an Krau verw. Frickenhaus über. sH. 1./I1. 1913.j Gaebler's Geographisches Institut, Ed., Leipzig, ging au Edwin und Adolph Gaebler, deren Prokura erloschen ist, und 3 Kommanditisten über. sH. 31./I. 1813.j Gieße! juu., Carl, Hofbuch-, Kunst- und Musikalienhandlung, Bayreuth. Der gesamte Musikalienverlag wurde aus der Kontursmaste mit allen Rechten und Vorräten von Jul. Heinr. .Zimmermann erworben. sB. 23.j Grunow, Fr. Wtlh., Leipzig. Hans König wurde Kasfenvoll- macht erteilt. sB. 23.j Günther, Paul, Verlag, Berlin, ist erloschen. sDir.j Hacker, Felix, Hannover, ging auf die Ehefrau Dorette Hacker über. Felix Hacker wurde Prokura erteilt. sH. 1./II. 1913.j Hans Sachs-Verlag Gott hilf Haistu. Walther Die fenbach, München. Komm, jetzt Brauns. sDir.j Haupt 6c Hanimon, Leipzig. Der Mitinhaber Waldemar Ru dolf Koch ist verstorben. sH. 31./I. 1813.j Jcenel 6c Co., Plauen lVogtl.j. Carl Schubert und Franz Döring traten als Gesellschafter ein. sH. 39./I. 1913.j "Kohlstädt, F., Hofgeismar. Buchh. Komm.: Streller. sB. 23.j L a d y s ch n i k o iv, I., Verlag G. m. b. H., Berlin, erwarb käuflich mit allen Rechten die Firma Hans Bondy Verlagsbuchh., Berlin. sB. 24.j Langguth, Wilh., Eßlingen. Die Prokura Hermann Marx ist erloschen. sB. 25.j Lißner, Theodor, Carl Aldenhoven Nächst, Char- lottenburg, siedelte nach IV, Leonhardtstr. 8, über. sB. 22.j Lohde, August, CarlStückNach st, Gelsenkirchen. Komm. jetzt G. E. Schulze. sDir.j Loelc, Hermann, Zürich, ist erloschen. sDir.j Mtcck, A., Verlh., G. in. b. H., Prenzlau, errichtete eine Sorti ments-Abteilung. sB. 25.j Osterwald, Wllhelin, Berlin, ist erloschen. sDir.j Peiniger, August, Elberfeld. Komm, jetzt Giegler's Sort. sDir.j Neuß 6c Pollack, Berlin. An Stelle des ausgeschiedenen Paul Reuß trat Erich Franz Glaser als Mitinhaber ein. sB. 28.j St. Goar, Jsaac, Frankfurt sMainj. Erwin und Walter St. Goar traten als persönlich haftende Gesellschafter ein. sH. 30./I. 1913.j St. I o se p h s - V e r e i n s - B u ch h an d l u n g, Köln, ist er loschen. sH.s Sülze 6c Galler sJnhaber: Heinz Mn ellerj, Stuttgart. Hans Jäger wurde Prokura erteilt. sH. 1./II. 1913.j »II nltas« , Gesellschaft für Druck und Verlag, G. m. b. H., B ü h l. Anton Oser wurde zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt. sH. 1./II. 1913.j "B er l a g s a n sta l t T y r o l i a, B r i xe n. Verlagsbuchh. Komm.: Cnobloch. <Vgl. Buchhdlg. der Verlagsanstalt Tyrolia.) sB. 24.) "V e r t r i e b s a n st a l t christlicher Kunstwerke M. Zu lauf, Hers seid. Komm.: Zieger. sDir.j Boß, Leopold, Leipzig. Die Hamburger Zweigniederlassung siedelte nach Wclckerstr. 5 sFernsprechanschluß Gruppe I, 154) über. sB. 24.) Zimmermann, Jul. Heinr., Leipzig, erwarb aus der Kon kursmasse der Firma Carl Gieße! jun., Sosbuch-, Kunst- und Musi kalienhandlung, Bayreuth, den gesamten Muslkalienverlag mit allen Rechten und Vorräten. sB. 23.) "Zorn, Hugo, Pinneberg. Buchh. und Buchbinderei. Komm.: Streller. sB. 21.) Kleine Mitteilungen. Besichtigung der Oscar Brandstctterschen Buchdruckerei in Leipzig durch den König von Sachsen. — Bei seinem neulichen Aufenthalte in Leipzig besuchte der König Friedrich August von Sachsen mit Ge folge, unter dem sich u. a. der Minister des Innern Graf Vitzthum von Eckstädt und der Kultusminister vr.Beck.derKreishauptmann v.Burgs- dorf und der Oberbürgermeister von Leipzig IIr. Diitrich befanden, auch die Oscar Brandstettersche Buchdruckerei und Musikalien druckanstalt. Der Firmeninhaber Herr Oscar Brandstetter begrüßte den König und stellte seinen Schwager Herrn Otto Säuberlich, seine beiden
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder