-V 29, 5. Februar 1913. Künftig erscheinende Bücher. Ulbert Ooläsclimiät Anfang Februar VerlaZ8buckkandlunß erscbeinen: vie Ka)mau8 und ikr iVtädcben poman von loackim von vürow LleZsnt brosckierl 4 Ftsrlc, in deinen gebuncien 5 Ftsrlc ßikt den Kntwici<lunß8ß2nß eine8 keimatlo8en, verwai8ten /^adcken8 wieder, 628 in au88erer wie innerer keriekunß 8tarlcen tVtetamorpko8en unterworfen wird. ^l8 „Kückendracke" betritt die junxe I_i8ette da8 adliße blau8 derer von bla^nau; 8ie ver>288t e8 nack dem l'ode ikrer blerrin 2I8 die keraterin und Freundin der Kinder, die 8ick in die >VeI1 ver8treuen. blnd N2ck )akren karter, innerer Kämpfe waklt kruno von bla^nau d28 ekemaliße iVtädcken 8einer Butter rur 02ttin. O28 mu88 M2n Ie8en, wie Oürow un8 den >Verdeßan§ die868 iNadcken8 Sckritt kür Sckritt mitverfolßen >2881, wie liebevoll er 8eine Oe8t2lten kükrt und iknen §ri8cke8 beben einrukaucken wei88. b8 i8t ein On1erkaItunß8roman, dock verliert der Verk288er nie den ern8ten Orundton, der 8einem kucke bleibenderen >Vert verleibt. Oer tote Oa8t Koman von Nattkia8 klank Lle^ant broschiert 3 ^arlc, in beinen ßebunäen 4 ^ark ^ 8ckeinlickl<ei1en nickt ßenuß tun kann, und die dem Verbrecker §281 einen bl>mnu8 ru 8>'nßen 8ckeint. In 8trenß Io§i8cker und p8xckoIoßi'8cker bolßericktißkeit b2ut 8ick kier die brräklunß auf. Oie Qe8taI1en 8ind klar und mit 8ickerer bland ßereicknet, die l^andlunß Iä88t 2n Spannung bi8 rum Scklu88e nickt8 vermi88en. Der Koman i8t freunden einer 8p2nnenden OnterkaItunß8lek1üre, eine8 nickt allru 8eickten be868tolfe8 be8ten8 ru empfeklen. f4eine keruAsbecünZunZen sincii 30^> in KecbnunZ, 33^/,^, xexen bar unci 11/10 Lxemplsre. Probeexemplare wenn auf bei°efü8tem rette, verlangt bar mit 50°/o pabatt kei die8er Qelexenkeit bringe ick in empfeklende brinnerunß: 8pitrber§en8 !>Iatur und Oe8ckickte ^ von Ounnar blolm8en. ^ Viit einer LinfübrunZ von 6eb.-pat proke88or l)r. tt. tterxfe8eU? d/iit rsbireicben ülustraiionen unci Karten unci einem pllbrer kür Zpltrbergen-rouristen. In elegantem Ksiiicobsnci. — Preis /tl. z— orci, /tt 2.— netto, iVt. 1.80 bar u. il/io. lsl irr »»Ile r >1uixllr: t78 i8t gerade jetrt ^eit, 8ick lebkakt für d38 kuck ru intere88ieren, wir bitten Sie daker, 68 auf baßer nickt feklen ru l288en, da nack Spitrberßer biteratur 8icker>ick täßlick blacktraße i'8t. Oa8 kuck ßibt in lcurren, 2N8ckaulicken Oar- stellunßen ein Oo5Lxro1t»LLcll «tor 8x»Ll^ltroroootor8otxor»9 Oekeimrat irrot. »r. der be8te Spitrberßenkenner, den Oeut8ckland8 wi88en8ckaftlicke V^elt aufruwei8en Kat, ßibt dem kuck ein Oeleitwort. Oer Oeut8cke Peick8- und Könlßl. Preu88. Staal8anreißer 8ckreibt unter anderem: „Ober Spitrberßen, da8 sll- mäklick anlänßt, ein 1'ouri8lenIand ru werden, i'8t 8eit einißen ^akren manckerlei ß68ckrieben worden, dock kaum etwa3, da8 80 knapp und dock im we8en1Iicken er8cköpfend dem Onkundißen anregende kelekrunß über den srkti8cken ärckipel bietet. — Sekr beackten8wert i8t da8 Kapitel über die KoklenlaZer und die anßeknüpkte Keike von kemerkunßen über Spitrberßen8 wirt8ckaftlicke Zukunft." Probeexemplare bar mit 50°/«. 4. ^ -tbnckmer sin-,^ d,ora>-,nat°uns,-n, s-kui-n, giiaung-- ^ ' vereine unci s»e Ocdilcietcn. "Mki Icti bitte um kreunctiicbe Verwenclunx für cüe obigen käncie unü sebe Ibren kesteilunxen entbexen. blocbscktunAsvo» verlin, im bebrusr tyiz Ulbert OoI(l8cbmic11.