^ 44, 24. Februar 1913. Vrkfsantr., Kaufges., Teilhaberqes. — Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 2039 Verkanssainräae ferner: Roman. Kür den Buchverlag ist ein guter volkstümlicher Nomau aus dem Bergmannsleben: „Die schwarze Garde" zu verkaufen. Gef. An gebote an Driedrich Schneider in Leipzig erbeten. Ich bin beauftragt, für einen vr pkit, welcher bereits Prak tisch im Buchhandel gearbeitet hat, eine Stellung als Teil haber in einer größeren Ver lagsbuchhandlung ernster Rich tung, am liebsten in Berlin, zu vermitteln. Große Mittel stehen sofort zur Berfügung. Gef. Angebote, welchen strengste Diskretion zugesichert wird, erbitte unter Nr. 641. Leipzig. K. F. Koehler, Abteilung f. Geschäftsverkäufe. Kaufgesuche. 0630bäkt88t6ll6 6. 6.-V. kncksi^tr. 3. Oarl 8okulr. 2ei»sck^rflen. Gckk. Angebote unter l) M. 64. Leiprig. f-. Volckmsr. Teilhabergesuche. VErlLLg nimmt eilMtt mit einer I^illlsge von 100000 !^I. auk, 6a 6re8lau X, Kocker8tr. 3. 6arl 8et»ulr. Diejenigen Seiten des Börsen blatts, die die Verkaufsanträge und die Teilhabergesuche enthalten, können gegen vorherige Bezahlung von 2 « für je 4 Wochen von der Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig portofrei direkt als Druck sache bezogen werden. ^eillidber xesucln! Xapits^ 40 000^^oeüvrl.cb. 8t6ll6 ll. v -V. Fertige Bücher. 0,ä. ^ 35.—. Lerlin, k'-^bruar 1913. /Nilller'8 8or1im.-kucktisncklunx Hat-b). Der SGrfer Monatsschrift für volltstüml. mod. Dichtung enth.: Romane, Erzählungen, Gedichte. Preis pro Quartal 3.—. ä Heft apart 1.—. Heft 4 erschienen, Heft 5 in Kürze. Ich bitte Höst, um Angabe Ihres Bedarfes. Probe-Nr. gern gratis. Leipzig, Februar 1913. Friedrich Schneider. preisänlleruiix. orä. gsb. 1.70, no. g«b. 1 30. ilvriin, äen 22. k'obrnvr 1913 1.. Ockmi^ke's Verlag MkUmüNNK oualchchk Das Märzhest ist soeben erschienen. X Inhalt dieses Hestes: Das verlorene Herz. Roman von Albert Geiger. I. Die vier Ehen des Matthias Merenus. Roman von Karl Hans Strobl, ii. Zwei Frauen. Ballade von Börries, Freiherrn von Münchhausen. Erste Trennung. Novelle von Marie von Ebner-Eschenbach. Meine Lieder. Bekenntnisse eines Komponisten. Friedrich Hebbel und die Nachwelt. Von Adolf Bartels. Mit 3 Abbildungen. Früchtekranz aus Dichtung und Literatur. Briefe Friedrich Hebbels an Westermanns Monatshefte Alt-Wimpfen im Neckartal. Von Professor Heinrich Werner, Berlin-Wilmersdorf. Mit 8 farbigen und 12 schwarzen Abbildgn. Albert von Keller als Frauenmaler. Von vr. B. Rüttenauer. Mit 23 Abbild. Preußischer Frühling 1813. Von 1>r. Max Hein. Illustriert. Oesterreichische Staatspolitik und literarische Stimmungen vor hundert Jahren. Von vr. Franz Zweybrück, Wien. Das freimaurerische Geheimnis. Von vr. Ernst Schultze. Von Ikarus bis Hirth. Die Entwicklung der Flugmaschinenform. Von Friedrich Otto. Mit 33 Abbildungen. Von Kunst und Künstlern. Mit 14 Abbildungen. Dramatische Rundschau. Von vr. Friedrich Düsel. Mit 10 Abbildungen. Literarische Rundschau. Mit 14, teils mehrfarbigen Einschaltbildern. Bezugsbedingungen: Einzelberechnung mit .-H 1.50 ord., 1.05 netto und 7 6, beiPartiebezug also mit40°/„Rabatt. Auch in Kommission zum Einzelverkauf. George Westermann Braunschweig und Berlin 202*