43, 22. Februar 1913. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 1997 oik oeui8cttei^ I» IW88I^W1812 Von 6en, wie §68a§1, xakil08en Anerkennungen können nur einige wenige kier im ^U8^ug wieäergegeben werclen: I^Älll rilllÄN nennt in clen 7Vell«fe/r „Oie Oeutsclren in Kussland" ein „wunder volles kuck". Wörllick üderelnstimmend sagt 6er Kritiker 6er kondoner -^cadem/: a »-o/rr/e^- /«/ SooL, wakrend 63s am knde eines vierseitigen Artikels, in 6em 6er Verfasser sogar mit 6em grieckiscken Oisioriker kkuk^dides verglicken wird, sick so ausdrückt: „Wir gratulieren Herrn klolrkausen ?.u seiner susgereickneten Arbeit, 6ie okne eine ru empkatiscke blationalpsrteilickkeit 6ie kerrücke Tapferkeit jener lausende seiner kandleute ins kickt setrt, deren ^scke Kusslands kleerstrassen bedeckt." Oenensl 8lsullin§ei' kommt im lVtilitär Wockenblatt 2U koigendem Orteil: Kein scköneres und würdi geres Oenkmsl der keder liess sick aber suck den bis in den l°od pklicktgetreuen Söknen unseres grossen Vaterlandes setren, als es der Verfasser mit seinem ganr einzigartigen Werke sckuk. Im Kakmen der Kriegsereignisse Kat Oolrkausen uns über das beben und beiden unserer deutscken lruppen ein so dramatisck wirkungsvolles und in seiner Wakrksktigkeit erscküttern- des kild entrollt, dass wir diesem keine Zweite literariscke Scköpfung rum Kriege von 1812 als ebenbürtig rur Seite ru stellen vermögen. 6lÄ VON I^deil nennt das kuck in der 'bsglicken Kundsckau „ein überaus fesselndes Werk köckster wissenscksftlicker und literariscker kedeutung . . ." Oberst UellmÜIIer, ein mit der Oesckickte des keldruges besonders intim Vertrauter, Verfasser der „Koten Sckweirer 1812", sckreibt: 80 wurde sein kuck in "Kat und Wakrkeit eine gsnr eigen artige Scköpkung, ick möckte sagen, eine Kultur-und biteraturgesckickte des Krieges von 1812, auf Orund des gesamten (Zuellenmaterials. ^rederic ^3880N von der lXcsdemie brsn^aise der berükmte blapoieonist, kebt (im Oall/ors) die msle- riscke Seite (,Ie cote pittoresque') des Werkes kervor, wakrend ein Kritiker der Lrxs/alle/- neben dem koken aktuellen Interesse dieser Scköpkung besonders suck deren Oaue/'- betont, in der woklbegründeten btokknung, dass „dem kucke in der nun bald einsetrenden blut der bitsrstur über die kekrelungskriege sein Klatr gewskrt bleiben möge". Oresdnel' ^scbl'icblen: . . . Selten ist ein Oesckicktswerk tlüssiger gesckrieben worden, auf keiner Seite stockt das Interesse des besers, wie ein fesselnder Komsn, sckaurig in seinen binrel- keiten und gewaltig in seiner Oesamtwirkung, liest sick dieses Werk, dem man nur die allergrösste Verbreitung wünscken kann . . ^kitllllA: . . . Oer Verfasser Kat es verstanden, . . ein grossartiges, tief ergreifendes und tiet ersckütterndes Oemälde ru entwerfen, das ausser dem Oesamteindruck, den es kervorbringt, nock so unendlick viele kleine ckarskteristiscke ^üge wackrukt, dass es wokl als die voll kommenste disker ersckiensne keksndlung dieses Stokes sngesprocken werden kann . . . ü/tte 258