Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1913
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1913-02-18
Erscheinungsdatum
18.02.1913
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Saxonica
Zeitungen
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130218
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191302189
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19130218
Nutzungshinweis
Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1913
Monat
1913-02
Tag
1913-02-18
Ausgabe
Ausgabe 1913-02-18
-
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1913
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130218
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19130218/30
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
nohioub PAUKEN . kccni Utiv opnicnr Hine l^olge von vierzig Ztein6buckeu, gensu nsoli 6eu ursplüug- licilen-^brügen lsus 6em L>es!t? 6eb bebubmteuOsumiebssmmIuug 6es ki6uob6 i^uollsl mil 6er l6su6 suk 6eu Ztein überirsgen un6 von 6er I6sn6 6es Leisters k6eckiel in 6er?6erlinpres5e oul eine -Xrt ctlinesisetlen l<upfeb6ruckpspieb5 sbgerogen, in «doppelseitige sogensnnte Psssepsrlouts gelegt un6 sufbewslirt in einer lvlsppe von MxN em Umfsng mit 6em riesigen ^eielien Osumiers l^. v. ^6s Vorrugsgusggben ersckeinen süntrig Ktsppen, cleren klütter je nsck VVunsck, suk eckt jspsn o6er Uollün6isck Uütten sbgerogen wer6en. Oer Klgme ctes Be stellers wir6 unter eine cler wittern l—SO eingectruckt. pieser ^kusgsbe werden tünt ^kbrüge gut jspgn nsck kleinen btolrscknitten pgumiers, in sogensnnten Psssepgrtouts beigegeben. Sie kostet SO ktsrk bis rum 1. ^pril tyfZ; slle spüter einlsusen6en Bestellungen können nur rum Preise von 7S klgrk /VamM«>r^uc^ berücksicbtigt wercten. per Preis 6er einsgeben ^usgsbe betrögt 20 klgrk bis 1. ^pril 1010, spüter 2S ktsrk. pgs ^Verk erscbeint um clie Osterreit. bine vierseitige V^erbescbriti mit beispielgebenden ^bbilctungen ist in Vorbereitung unct wir6 in gngemessner ^skl sut Verlsngen überssncit. h Pf Ott P^POHI ^ VbpbTKO urrrrn^u sei vncsocd« utio vekribi w. is Uier gelsngt rum erstenmsl wie6er ein snsckeinen6 neues, sber wegen ktissbrguck sutgegebenes Vertskren rur ^nwenctung unter ^usscksltung gller mecbgniscben Vervieltgltigungsgrten von Kunstwerken, bei «jenen jecter geringste Strick ^usctrucks- krstt besitrt. Pie ^ersetrung cter binien 6urch cten pgster, unct seis cler feinste, becleutet eine Sckwückung ibrer künstlerischen Wirkung. Selbst cler bicbtctruck, eine bisber unübertreffliche V^eise rur V^ieclerggbe von Zeichnungen, lieferte nickt ggnr rutriecjenstellencje Ergebnisse. Sollte glso cler kteisterscksft pgumiers Eben bürtiges geboten wercten, so musste eine gnclre ^rt sick tincien Igssen, ctie clurck ikre Ireue glle Klüngel gussckloss. Sie bot sick in cter sickern fjgnct ctes Kleisters kteckel von cter ktertinpresse. Osnr ctem ^Vert seiner ^utgsbe kingegeben, okne prsngsbe eignen klitscksffens kst er mit getreuer Sorgfslt in clgs Viesen pgumiers sick eingeküklt unct mit unglgublicker ^ükigkeit gewissenkgft ctgs grosse Vorbilci nsckgesckgffen. Klsck gutem Usn6werksbrguck wgr er gut «jer VVglre, kst in lsngen jskren ru psris seine Kunst vervollkommnet unct ctss Unlernbgre, //r cke/r sukgenommen un6 vertieft. Sein Stift ist so sicher unct voll ge schürften ^.usöruchs, wie etws ctss Klesser ctes Uolrsckneiüers Krüger, wie ctgs >Vesen 6er jgpsner 06er 6er mittelglterkcken KIgn6werker. Pie bkrlickkeit seines Verlskrens: slle für ctie Vüecterggbe nur bequemen, gber nickt entgültigen Uilk- mittel ru versckten, 6er geübten, unsblenkbsren klgnct 6en Vorrug ru geben, lsssen suk 6en ^brügen 6ie Ssktigkeit 6er brstürucke nsckfüklen, okne 6gss ein Versuch 6er hüusckung besbsichtigt wir6. Pie KIgppe ist gus klükern 6er gessmten Sckgffensreit pgumiers unter 6em Oe- sicktspunkt ikrer kereicknung rusgmmengestellt. br kennt ctie Ikesterei 6er peckts- leute. ^KIs junge wsr er bgufbursck bei einem ^nwslt; 6ss -kugurenwesen ist ikm nickt entgsngen. Lr kennt 6es pecktes Uüter un6 seine Ausleger, 6ie ^er- mslmten unct gm Oesetr Vorbeigeschlüpften, 6ss feierliche borurn un6 6ss ^err- wesen seiner Seitengünge. 7k»e Umgrenrungen seiner Scksffenssrt lsssen sick in 6en plüttern erkennen: 6ss ^kn- un6 ^bsckwellen 6es Orsu rum Sekwsrr o6er VVeiss in 6er -knfgngsreit, 6ss wirre blineinsckiessen lempersmentvoller binien in ctie sufgelöste blücke, lseekriger fgkret 6ie OIie6rung un6 Vereinksckung 6er Umrisse, 6ie V^gn6Iung vom klgleriscken rum ^eiekneriscken, vom brstrenkgfien über 6ie pkvsiognomie rum Typischen, 6ie Oestsltung 6es nur kecteutungsvollen rum gewgltigen klvtkos.
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - 1809
[4] - 1810
[5] - 1811
[6] - 1812
[7] - 1813
[8] - 1814
[9] - 1815
[10] - 1816
[11] - 1817
[12] - 1818
[13] - 1819
[14] - 1820
[15] - 1821
[16] - 1822
[17] - 1823
[18] - 1824
[19] - 1825
[20] - 1826
[21] - 1827
[22] - 1828
[23] - 1829
[24] - 1830
[25] - 1831
[26] - 1832
[27] - 1833
[28] - 1834
[29] - 1835
[30] - 1836 1837
[31] - 1838
[32] - 1839
[33] - 1840
[34] - 1841
[35] - 1842
[36] - 1843
[37] - 1844
[38] - 1845
[39] - 1846
[40] - 1847
[41] - 1848
[42] - 1849
[43] - 1850
[44] - 1851
[45] - 1852
[46] - 1853
[47] - 1854
[48] - 1855
[49] - 1856
[50] - 1857
[51] - 1858
[52] - 1859
[53] - 1860
[54] - 1861
[55] - 1862
[56] - 1863
[57] - 1864
[58] - -
[59] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite