^ 38, 15. Februar 1813. Fertige Bücher. Vllä . !T! kei-lin-ck. Han8 von L<aklenber§ T «« M 8unae koman. kroscii. iVi. 4. , Zeb. N 5.50 orci. Soeben erschien 6ss 6.1^au8enä ^usrüge aus feuilletons, 6ie über 6as kuck ersckienen: ^Vie in allen Rückern 6er Verfasserin, wimmelt e8 auch in 6iesem neuesten vornan von grossem un6 kleinem heben. Runt un6 vielgestaltig wäl-t 6er breite 8trom cle8 Alltags 8eine ^lenscken vorbei, 6ie eine sprüken6e, niemal8 gehässige, oft nachsichtsvolle Ironie beleuchtet, auf 6ass wir 5ie verstehen un6 — lieben lernen. 5ie erfüllt 6as Ruch mit 6em tiefen Rrnst ihrer Tragik un6 mit jenem unbeöingten Mllen -ur Rkrlickkeit, cler 6ie ^Verke 6er unermücllichen Rr-aklerin wohl nickt für unreife keser bestimmt, 6afür aber 6en Rkrlicken un6 6enen, 6ie's werüen wollen, wertvoll macht. Paris. Kene Pr4v6t in 6en ,Münchener Neuesten Nachrichten". Hans von Xaklenber^ ist eine erlesene Kennerin 6er monüänen >Velt, 6ock pflückt sie mehr saure als süsse Rrückte vom Raume 6er Erkenntnis. 8ie Kat ^rgusaugen, späken6e, ertappen6e. 8ie ist eine feine un6 schlaue Korckerin, eine Interviewerin 6er 8eelen. ^Iles in allem eine starke literarische Per sönlichkeit, eine Rigene, eine, 6ie in Kölle, Himmel un6 Regefeuer 6esckei6 weiss. (Oie 2eit, Men.) Oie Oegenüberstellung 6er versckie6enen hebenskreise un6 6ie starke Retonung 6es Oualismus -wischen tra6itionellen Anschauungen un6 mo6ernen Rman-ipationsgelüsten verleiht 6em ^Verk eine Re6eutung als Kultur- un6 2eitbi16. ^an füklt, 6ass 6ie Verfasserin viel selbst Oesckautes un6 vielleicht auch Rrlebtes hier wie6ergibt. Rrnste heser wer6en aus 6em Koman allerlei Reker-igenswertes kerauslesen, in 6ie Kän6e Unreifer gelegt, möchte er, wegen seines stellenweise sehr kühnen l'ones, freilich auch manchen 8cka6en anrickten. (Zcklesiscke Leitung.) Kans von Kahlenberg ist von ihrem Ausflug ins lVloraliscke aut ikr eigentliches Oebiet 6er kecken Lalonsatire -urückgekekrt. ^a, sie übertrumpft mit ihrem neuen Koman ,,8ün6e" ihre früheren Verwegenheiten. (R. 2. am Mittag.) Mt 6en Mitteln 6es freiesten un6 kühnsten Oeistes wir6 in 6iesem Ruck Krieg geführt gegen 6ie schonungslose Alleinherrschaft 6es Oeistes. (Oer Rag.) ^U8nakme-ke6!ngungen xleicker Leilinxunx liekern wir suck clss bereits !rn Y. Tsusenci sH ersckieriene vorletzte IVerk „Vas starke Oesekleekt" ° 7^^ Weisser unä roter Lestellscbein.